Rückblick

Thermische Bauteilaktivierung - Baustein der Wärmewende

26. Februar 2024

13:00 - 16:00 Uhr

Die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) nutzt die Masse von Gebäuden als thermischen Speicher und kann einen wichtigen einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Sie kann in allen Gebäudetypen, im Neubau und in der Sanierung zur Anwendung kommen. Im Sommer dient sie der Kühlung und im Winter der Heizung.

Thermische Bauteilaktivierung - Baustein der Wärmewende

Austausch und Diskussion im Rahmen des Interreg-Projekts Cool*Alps

Die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) nutzt die Masse von Gebäuden als thermischen Speicher und kann einen wichtigen einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Sie kann in allen Gebäudetypen, im Neubau und in der Sanierung zur Anwendung kommen. Im Sommer dient sie der Kühlung und im Winter der Heizung.

In der praktischen Umsetzung wird das Potenzial der Technologie allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Wir haben im Rahmen des Interreg-Projekts Cool*Alps ExpertInnen und PraktikerInnen befragt, warum das so ist. Als wichtigste Hindernisse wurden dabei immer wieder genannt:

  • Fehlendes Fachwissen von Planenden, ArchitektInnen und Ausführenden.
  • Festhalten an bestehender Baupraxis, Vorbehalte und fehlende Erfahrungen
  • Vermeintlich höhere Kosten bei Planung und Investition

Wir möchten die Ergebnisse aus dem Projekt Cool*Alps gerne einem Personenkreis aus Politik, Institutionen und Multiplikatoren vorstellen. Wir hoffen, dadurch mehr Verständnis, Interesse und Aufmerksamkeit für die Bauteilaktivierung zu erzeugen und durch gemeinsame Überlegungen Ansätze zu finden, wie man TBA stärker in die Praxis und die Umsetzung bringen kann.

Zu diesem Austausch laden wir Sie herzlich ein.

Agenda
Ankommen und Check-In
Beginn der Online Übertragung
Begrüßung
MR Dr. Stephan Pflugbeil
Leitung Referat 91, Grundsatzfragen erneuerbarer Energien, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Projektvorstellung Cool*Alps, Aktivitäten und Ergebnisse
Maria Rehbogen
Zukunftsagentur Bau GmbH, Salzburg
Bedeutung von Bauteilaktivierung für eine systemverträgliche Sektorenkopplung
Dr. Josef Hochhuber
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Projektvorstellung Windheizung 2.0
Martina Reinwald
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Ökoenergie-Institut Bayern, Augsburg
kurze Pause
Zukunftspotenzial, Hindernisse und Fördermöglichkeiten: Diskussionsrunde und kurze Statements aus der Praxis
Positive Erfahrungen mit der Förderung von Planungsleistung für Thermische Bauteilaktivierung
Gunther Graupner
Zukunftsagentur Bau GmbH, Salzburg
Neue Fördermöglichkeiten für Bauteilaktivierung in Südtirol
Astrid Schartmüller
Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus, Bozen
Einfluss von Energieberatung und DIN-Normung in Deutschland
Erwin Aurbacher
Klima-Top GmbH, Memmingen
Bauteilaktivierung in der Schweiz
Patrick Suppiger
BETONSUISSE Marketing AG, Bern
Ende der Online Übertragung
Ausklang / Gelegenheit zur Diskussion

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?