Event
Cluster-Treff Bidirektionales Laden
22. Mai 2025
09:30 - 16:00 Uhr

Erleben Sie beim Clustertreff “Bidirektionales Laden” am 22. Mai 2025 in München, wie V2G-Technologie die Energiewende vorantreibt. Jetzt anmelden!
Der Cluster Energietechnik lädt Sie zum Clustertreff “Bidirektionales Laden” bei The Mobility House am 22. Mai 2025 nach München ein.
In Programmpartnerschaft mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) bietet der Gastgeber The Mobility House einen Einblick in die Arbeit eines der führenden Systemhäuser und Technikanbieter im Bereich von Ladelösungen.
Seit 2015 hat The Mobility House in über acht internationalen Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekten bewiesen, dass bidirektionales Laden funktioniert, der Fahrzeugbatterie nicht schadet und ein effizientes, erneuerbares sowie CO2-ärmeres Energiesystem fördert. Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse ist die Technologie noch nicht in der Breite angekommen. Warum ist das so?
Mit den Experten und Pionieren auf diesem Gebiet möchten wir mit Ihnen die Potenziale und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie diskutieren.
Während der Veranstaltung werden wir dieser Frage auf den Grund gehen und folgende Aspekte beleuchten:
- Technische Herausforderungen und notwendige Infrastruktur
- Rechtliche Rahmenbedingungen für das Einspeisen von Strom
- Wirtschaftlichkeit und potenzielle GEschäftsmodelle
- Akzeptanz bei Verbrauchern und Automobilherstellern
Nutzen Sie die Gelegenheit, von der langjährigen Erfahrung zu profitieren sich mit führenden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen und wertvolle Impulse für die Energiewende zu gewinnen. Erhalten Sie einen Einblick in die Zukunft der Elektromobilität. The Mobility House arbeitet bereits seit über acht Jahren an der Vermarktung von Flexibilitäten von Elektroautos an den europäischen Energie- und Leistungsmärkten. Erleben Sie bei einer Führung die die Mittagspause, wie The Mobility House mittels EV Aggregation Plattform und dem Flexibility Trading Ihre Technologie nutzt, um das volle Potenzial von Elektroautobatterien zu erschließen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Energiebranche sowie an alle, die sich für nachhaltige Technologien und innovative Lösungen interessieren.
09:30 Uhr
Eintreffen der Gäste
10:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden

10:20 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Gastgebers

Bidirektionales Laden im Überblick
10:30 Uhr
Keynote: Verkehrswende und die Bedeutung des bidirektionalen Ladens
Nikolaus Oberkandler
Referatsleiter Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
10:50 Uhr
Bidirektionales Laden – Von Technologieentwicklung bis Skalierung
Patrick Vollmuth
Forschungsstelle für Energiewirtschaft
11:15 Uhr
Erste Erfahrungen und Feedback zur Roadmap Bidirektionales Laden
Anica Mertins (angefragt)
Managerin Ladeinfrastruktur Technik & Energiesysteme, NOW GmbH, Berlin
11:40 Uhr
Realbeispiele V2G, Wie sieht die Praxis aus, was kommt noch
"Ein Blick über den Tellerrand: Bidirektionales Laden in anderen Ländern.- in einem anderen Land"

12:05 Uhr
Mittagspause und Führungen in Kleingruppen
Technologische Herausforderungen beim Rollout bidirektionales Laden
Moderation

13:50 Uhr
Herausforderungen und Chancen im Verteilnetz
Wolfgang Duschl (angefragt)
Bayernwerk Netz GmbH
14:15 Uhr
Praxisbeispiel Ladeinfrastruktur bei Infineon
14:40 Uhr
Think Big: Bidi-Laden im Schwerlastverkehr?
Julius Engasser (angefragt)
MAN Truck & Bus SE
15:05 Uhr
Zusammenfassung und Fragerunde mit allen Vortragenden
15:15 Uhr
Ende der Veranstaltung und Get-together
Die Veranstaltung findet statt im
The Mobility House
St.-Martin-Straße 57
81669 München
Öffentliche Verkehrsanbindung
Der Veranstaltungsort ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
- Vom Ostbahnhof: S3 (Richtung Holzkirchen) oder S7 (Richtung Aying) bis St .-Martin-Straße oder mit den Buslinien 55, 145 oder 155 bis Anzinger Straße.
- Vom Hauptbahnhof: U2 (Richtung Messe-Stadt Ost) oder U7 (Richtung Neuperlach Zentrum) bis zur Haltestelle Karl-Preis-Platz.
- Vom Karl-Preis-Platz: Buslinien 55, 145 oder 155 (Richtung Ostbahnhof) bis Haltestelle Anzinger Straße. Sie können aber auch zu Fuß gehen, es sind nur ca. 700 m Fußweg.
Parkmöglichkeiten
Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, steht das Parkhaus St.-Martin-Straße (St.-Martin-Straße 51) mit kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung.
Partner


Ihr Kontakt
Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt

