Online-Event
Quantensichere Kommunikation und Datensicherheit für Unternehmen
27. März 2025
13:00 - 15:00 Uhr

Sind Ihre Daten bereit für die Zukunft? Die Ära des Quantencomputings rückt näher – und mit ihr die Notwendigkeit, Ihre IT-Sicherheit zu hinterfragen und auf den neuesten Stand zu bringen! Erfahren Sie von führenden Experten, wie der aktuelle Stand zur Post-Quantum Cryptography (PQC) ist, welche Empfehlungen werden vom BSI ausgesprochen, warum eine Umstellung für ihr Unternehmen essenziell ist und wie Einführungsszenarien aussehen können.
Mit den rasanten Entwicklungen im Bereich des Quantencomputings steigen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Risiken. Der Grund: Quantencomputer werden in der Lage sein, unsere bisherige Kryptographie mühelos zu brechen. Das bedeutet, dass, so-bald ein ausreichend leistungsfähiger Quantencomputer existiert, herkömmliche Verschlüsselungsmethoden nicht mehr ausreichen, um Daten zu schützen. Die Umstellung von den bisherigen Systemen auf eine quantensichere Alternative benötigt Zeit, daher müssen in den Unternehmen jetzt die ersten Schritte unternommen werden.
Benefit:
Das "Webinar Post-Quantum Cryptography" adressiert das Thema IT-Security im Quantenzeitalter und schafft eine Awareness bzgl. Stand der Technik und Einführungsszenarien für Unternehmen um auch in den nächsten Jahren Daten quantensicher zu übertragen und zu speichern.
Es unterstützt Unternehmen dabei, relevante Fakten und Vorgänge zu identifizieren und in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.
Ziel:
Vorgestellt werden die aktuellen Empfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Einführungsszenarien für quantensichere Kommunikation in Unter-nehmen und erste Schritte auf dem Weg dahin.
Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an alle Fachleute und Entscheidungsträger in Unternehmen aller Branchen, die das Thema quantensichere Kommunikation angehen möchten.
Die Workshop-Sprache ist ausschließlich deutsch.
13:00 - 13:10 Uhr
Begrüßung Bayern Innovativ

13:10 - 13:30 Uhr
Sicht des BSI auf PQC

13:30 -13:50 Uhr
EU-Perspektive PQC – Empfehlungen

13:50 -14:10 Uhr
PQC - first steps – next steps

14:10 14:30 Uhr
Perspektiven der Anwendung hybrider Schlüsselverteilung bei der Deutschen Telekom

14:30 - 14:50 Uhr
Die PQ-Migration bei IT-Sicherheitsprodukten

14:50 - 15:00 Uhr
Schlussbemerkung
