Event

Perspektiven im Ackerbau

22. Oktober 2025

09:30 - 17:00 Uhr

Landmaschinenschule Landshut
Am Lurzenhof 3k
84036 Landshut
In Google Maps anzeigen

AdobeStock_c_Dirty_Pure_KI_generiert,

Die Landwirtschaft von morgen: effizient, klimaschonend und smart. Wie gestalten wir den Ackerbau zukunfts- und wettbewerbsfähig? Mit unseren Partnern, dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und der Landmaschinenschule Landshut wagen wir einen offenen Blick auf neue Technologien, fundierte Forschung und die Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis mit digitalen Technologien.

Digitalisierung auf dem Acker – Wie digital wird der Acker? 

Landshut – 22. Oktober 2025. In der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn trafen sich am Mittwoch Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung zur Netzwerkveranstaltung „Perspektiven im Ackerbau“. Eingeladen hatte das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) bei Bayern Innovativ, gemeinsam mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und der gastgebenden Schule. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Technologien dazu beitragen können, den Ackerbau zukunftsfähig zu gestalten – angesichts zunehmender Wetterextreme, wachsender Anforderungen an Umwelt- und Ressourcenschutz sowie wirtschaftlichem Druck. 
„Wir wollen den Ackerbau aktiv in die digitale Transformation begleiten“, sagte Christian Metz, Leiter von KNeDL. Ziel sei es, Wissen zugänglich zu machen und konkrete Mehrwerte für landwirtschaftliche Betriebe zu schaffen. Auch Stefan Bissinger, Bezirkspräsident des BBV in Schwaben, betonte: „Die digitalen Möglichkeiten sind längst Realität – jetzt geht es darum, sie in der Breite nutzbar zu machen.“ 

Schrittweise Digitalisierung 
Christian Beckmann, Leiter der Landmaschinenschule, sprach sich für einen niederschwelligen Zugang zur Digitalisierung aus. Viele junge Landwirtinnen und Landwirte seien zwar interessiert, hätten aber noch Vorbehalte. „Mit kleinen Schritten lässt sich der eigene Werkzeugkasten digital erweitern – erst in einzelnen Bereichen, später ganzheitlich.“ 

Die Veranstaltung setzte drei thematische Schwerpunkte: 

  • Wasser als Schlüsselressource: Angesichts zunehmender Trockenphasen gewinnt effizientes Wassermanagement an Bedeutung. 
  • Pflanzenernährung im Wandel: Zwischen Ertragssicherung und Umweltverträglichkeit sind neue Strategien gefragt. 
  • Pflanzenschutz neu gedacht: Digitale Lösungen werden zunehmend zur Alternative angesichts strengerer Regulierungen chemischer Mittel. 

Stimmen aus der Praxis 
In ihrer Keynote sprach Landwirtin Barbara Steinberger über die Bedeutung praktischer Erfahrungen mit digitalen Tools. „Betriebe müssen selbst herausfinden, was zu ihnen passt. Der Aufwand lohnt sich mit der Zeit.“ Unternehmer und Landwirt Thomas Koller ergänzte: „Wir müssen offen bleiben für neue Technologien und bereit sein, Dinge zu verbessern.“ 
Ein besonderes Augenmerk galt der Live-Vorführung eines Hackroboters, der zeigte, wie präzise und effizient KI-gestützte Systeme heute bereits auf dem Feld arbeiten. Christoph Kratzer, Inhaber von Kratzer Fahrzeugsysteme, sieht darin großes Potenzial: „Diese Technologien helfen, Erträge zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“ 

Austausch und Vernetzung 
Neben Fachvorträgen bot die Veranstaltung Raum für Diskussionen, Erfahrungsaustausch und neue Kooperationen. Ziel war es, konkrete Ansätze für die Praxis zu entwickeln und die Digitalisierung in der Landwirtschaft gemeinsam voranzubringen. 
Die Organisatoren zogen ein positives Fazit: Digitalisierung im Ackerbau ist keine Zukunftsvision mehr – sie findet statt. Mit Veranstaltungen wie „Perspektiven im Ackerbau“ soll der Wandel begleitet und gestaltet werden. 

 

09:30 - 10:30 Uhr

Einlass & Begrüßungskaffee in der Ausstellung 

10:30 – 11:00 Uhr

Begrüßung & Hinführung zum Thema 

Christian Metz
+49 911 20671-717
Innovationsnetzwerk Produktion, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Christian Beckmann
Schulleiter, Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn
Stephan Bissinger
Leiter Fachgruppe Forschung, Innovation und Digitalisierung, Bayerischer Bauernverband

11:00 – 11:30 Uhr

Key Note: Moderner Pflanzenschutz - Möglichkeiten und Grenzen

Profilbild Barbara Steinberger Barbara Steinberger,
Barbara Steinberger
Landwirtin & Agrarinfluencerin

Barbara Steinberger ist eine Landwirtin und Agrarinfluencerin aus Niederbayern. Sie bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit Saatgutvermehrung. Der Fokus Ihrer täglichen Arbeit liegt auf dem Zusammenspiel von moderner Technik und nachhaltiger Landwirtschaft. In Ihrem Vortrag teilt Sie Ihrer Erfahrungen aus dem eigenen Familienbetrieb und Ihrer Zeit bei der Landtechnikfrima Horsch.

11:30 – 12:00 Uhr

Paneldiskussion: „Zwischen Staub und Daten: Wie digital wird der Acker?“ 

Moderation

Christian Metz
+49 911 20671-717
Innovationsnetzwerk Produktion, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München

Panelisten

Benedikt Apfelböck
BBVnextgeneration, Landtechnik & Agrarservice Apfelböck
Anton Dippold
Geschäftsführer, Bayerische Staatsgüter
Profilbild von Martin Mittermayer Lennart Kehrberger,
Dr. Martin Mittermayer
Geschäftsführer, YieldXperts GmbH
Profilbild Barbara Steinberger Barbara Steinberger,
Barbara Steinberger
Landwirtin & Agrarinfluencerin

Es erwarten Sie spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Ackerbau. Im Fokus steht der Einsatz digitaler Technologien für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Diskutieren werden Vertreter:innen der Bayerischen Staatsgüter, von BBVnextgeneration, der Agrarwirtschaft und der Geodatenverarbeitung.

12:00 – 13:15 Uhr

Mittagspause in der Ausstellung

13:15 – 14:30 Uhr

Pflanzenernährung - „Weniger rein, mehr raus? Zukunft der Pflanzenernährung“  

  • Precision Farming in der Praxis - ein Erfahrungsbericht
Profilbild von Thomas Koller Tom Koller,
Thomas Koller
Landwirt/ Unternehmer
  • Betrachtung von Precision Farming in Österreich
Fabian Butzenlechner
Innovation Farm Austria / HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
  • Resiliente Landwirtschaft durch digitale Innovation
Profilbild von Martin Mittermayer Lennart Kehrberger,
Dr. Martin Mittermayer
Geschäftsführer, YieldXperts GmbH

Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Erträge zu sichern und gleichzeitig Grund- und Trinkwasser vor Nitrateinträgen zu schützen. Ein Schlüssel dazu liegt in der Berücksichtigung räumlicher Variabilität: Böden, Pflanzenwachstum und Nährstoffdynamik unterscheiden sich oft stark innerhalb eines Schlages. Durch den Einsatz digitaler Technologien, Sensordaten und Modellansätze lassen sich diese Unterschiede sichtbar machen und gezielt bewirtschaften.

Der Vortrag zeigt anhand aktueller Forschung und Praxisbeispiele, wie Präzisionslandwirtschaft und datenbasierte Entscheidungsunterstützung dazu beitragen können, Düngung standortangepasst zu steuern, Nährstoffverluste zu reduzieren und so einen aktiven Beitrag zum Trinkwasserschutz zu leisten.

  • BaySL Digital: Smarte Förderung für die digitale Landwirtschaft von morgen 
Martin Brunnhuber
Referent, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

14:30 – 15:15 Uhr

Wassermanagement - „Wasserwende auf dem Acker: Mit Daten gegen die Dürre“

  • Effiziente und nachhaltige Bewässerungssysteme für die Landwirtschaft
Profilbild von Brice Lemarechal Brice Lemarechal,
Brice Lemarechal
Junior Berater, irriport GmbH

Bis ein standortangepasstes, automatisiertes und effizientes Bewässerungssystem umgesetzt wird, ist vieles zu beachten. Als Planungsbüro für landwirtschaftliches Wassermanagement, haben wir stehts das Ziel einer effizienten und wirtschaftlichen Bewässerung im Blick. Diese Expertise teilen wir bei der Beratung, Planung, Umsetzung der Bauphasen und der Inbetriebnahme. Zusätzlich bieten wir mit der Irriport Academy einen Wissenstransfer für Praktiker und Bildungseinrichtungen an.

  • Die ALB-Bewässerungs-App
Profilbild von Martin Müller, ALB Philipp Wagner, ALB,
Dr. Martin Müller
Geschäftsführung, ALB Bayern e.V.

Die ALB-Bewässerungs-App wurde im Auftrag des StMELF entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern von Obst und Gemüse, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.
Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser soll erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. Als Planungswerkzeug unterstützt die App an den Landwirtschaftsämtern bei der Gestattung von Wasserentnahmen, Ingenieurbüros hilft sie bei der Dimensionierung neuer Bewässerungsanlagen.

  • Förderung finden, Chancen nutzen – Unterstützung durch den Förderlotsen bei Bayern Innovativ 
Gunnar Hagemann
+49 911 20671-638
Leitung Förder- und Gründerlotse, Bayern Innovativ GmbH, München

15:15 – 15:40 Uhr

Kaffeepause in der Ausstellung

15:30 – 16:15 Uhr

Pflanzenschutz - „Sensoren statt Spritzen? Zukunft des Pflanzenschutzes im digitalen Zeitalter“  

  • Mit Drohnen und KI Beikräuter im Pflanzenbau bekämpfen 
Profilbild Michael Grieb TFZ,
Michael Grieb
Stellvertretender Leiter der Abteilung Rohstoffpflanzen & Stoffflüsse, Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
  • Einsatz von "KI" zur mechanischen Unkrautbekämpfung
Profilbild Christoph Kratzer Michel Reinhard,
Christoph Kratzer
Inhaber, Kratzer Fahrzeugsysteme

Wir, die Firma Kratzer Fahrzeugsysteme, haben in 2025 die ersten Hackmaschinen mit KI zur Unkrautbekämpfung in der Reihe eingesetzt. Im Vortrag geht es um einen Erfahrungsbericht der Technologie. Kosten, Nutzen und Möglichkeiten werden erläutert.

  • Digitale Schädlingsbekämpfung 2025 
Profilbild Tim Kirchhof, traplink Tim Kirchhof,
Tim Kirchhof
Gründer & CEO, traplinked GmbH

Die Landwirtschaft steht 2025 vor enormen Herausforderungen: steigender Kostendruck, strengere Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmende Schädlinge durch den Klimawandel. Gleichzeitig führen neue Verbote von Rattenködern und Rodentiziden zu weiteren Einschränkungen beim Einsatz klassischer Schädlingsbekämpfungsmittel. Digitale Technologien eröffnen hier völlig neue Möglichkeiten.

Im Vortrag zeigt Tim Kirchhof, Gründer und Geschäftsführer der traplinked GmbH, wie moderne Sensorik, IoT-Systeme und datengetriebene Lösungen die Schädlingsbekämpfung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie wird verdeutlicht, wie digitale Monitoring-Systeme nicht nur Schädlinge frühzeitig erkennen, sondern auch den Einsatz von Rodentiziden deutlich reduzieren, Erträge sichern und nachhaltige Standards in der Nagerbekämpfung etablieren. Der Blick in die Zukunft zeigt, welche Rolle künstliche Intelligenz, Vernetzung und Automatisierung in der Schädlingsbekämpfung 2025 spielen werden – und wie Landwirte trotz BUD-Verboten produktiv und regelkonform vielleicht sogar effizienter und kostengünstiger arbeiten können.

16:30 - 17:30 Uhr

Get together

Unsere Veranstaltung zum Thema "Perspektiven im Ackerbau" findet in der Landmaschinenschule Schönbrunn, Am Lurzenhof 3K, in 84036 Landshut statt.

Sie erreichen die Landmaschinenschule vom Landshuter Hauptbahnhof in nur 28 min. Dort fährt der Bus 3 alle 30 Minuten ab.

Bei einer Anreise mit dem PKW stehen vor Ort ausreichend Parkplätze auf dem Parkplatz vor der Schule zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass sie nicht auf den reservierten Parkplätzen parken.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Wie kann ich mich anmelden? 

Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

Wirtschaft/Forschungsorganisationen

Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

Hochschule/Behörde

Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

Start-up

Ihr Unternehmen ist jung, innovativ und nicht älter als zehn Jahre. Es befindet sich in der Gründungs- oder frühen Wachstumsphase und verfolgt ein skalierbares Geschäftsmodell.

Studierende

Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner. 

Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite ganz am Ende. 

Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

Wie funktioniert die Bezahlung?

Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

Wie bekomme ich Zugriff auf den Teilnahmebereich?

Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit abschließenden Informationen zur Veranstaltung. Darin finden Sie den Link zum Online-Teilnahmebereich sowie die PIN zum Login. Erst nach Eingabe und Bestätigung der PIN können Sie die verfügbaren Downloads sehen.

Bitte beachten Sie, dass die PIN ausschließlich für Teilnehmende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet!

Werden die Vorträge im Nachgang der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt?

Sofern die Referierenden Ihre Vorträge zum Download freigegeben haben, finden Sie diese ca. 1 Woche nach der Veranstaltung ebenfalls im Online-Teilnahmebereich. Sobald die Vorträge zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

Wann sind die Tagungsunterlagen zum Download online verfügbar?

Ca. 1 Woche vor der Veranstaltung stehen Ihnen der Tagungsband und die Teilnehmendenliste im Online-Teilnahmebereich zur Verfügung. 

Ca. 1 Woche nach der Veranstaltung finden Sie dort alle aktuellen, freigegebenen Vorträge sowie eine aktualisierte Teilnehmendenliste.

Gibt es gedruckte Tagungsunterlagen?

Bis auf die Teilnehmendenliste stellen wir unsere Tagungsunterlagen nur digital zur Verfügung. 

Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist. 

Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. 

Nutzen Sie unseren Onlineshop, um sich bequem anzumelden.

Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen. 

>> Hier geht’s zum Newsservice

Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen? 

Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht:
https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

Wann erhalte ich meine Rechnung?

Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Partner

Logo Next Generation in Pink BBV Next Generation,
Logo Landmaschinenschule Schönbrunn Landmaschinenschule Schönbrunn,