Der Verkehrssektor zeichnete sich im Jahr 2022 verantwortlich für rund 20% der CO2-Emissionen in Deutschland und hat damit erneut das Einsparungsziel klar verfehlt. Der überwiegende Teil davon geht auf den Straßenverkehr (Personen- und Güterverkehr) zurück. Der Handlungsdruck ist somit enorm, will man die sektorspezifischen Klimaziele erreichen. Eine wichtige Stellschraube nimmt dabei der Radverkehr als klimaneutrale, raumeffiziente und gesunde Alternative zum PKW ein. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 beschlossen.…
Wohin führt der (Rad-)Weg - Innovationen & Fördermöglichkeiten im Radverkehr
Der Verkehrssektor zeichnete sich im Jahr 2022 verantwortlich für rund 20% der CO2-Emissionen in Deutschland und hat damit erneut das Einsparungsziel klar verfehlt. Der überwiegende Teil davon geht auf den Straßenverkehr (Personen- und Güterverkehr) zurück. Der Handlungsdruck ist somit enorm, will man die sektorspezifischen Klimaziele erreichen. Eine wichtige Stellschraube nimmt dabei der Radverkehr als klimaneutrale, raumeffiziente und gesunde Alternative zum PKW ein. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 beschlossen. Dieser sieht u.a. vor, die mit dem Rad erbrachte Verkehrsleistung, gegenüber 2017 bis 2030 zu verdoppeln. Im Rahmen des Radverkehrsplans 3.0 wurde kürzlich das Förderprogramm „Nicht-investive Modellvorhaben im Radverkehr" veröffentlicht, welches u.a. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Radverkehr fördert. Der Förderaufruf läuft noch bis zum 29.4.2023 .
Die Fahrradwirtschaft hat sich in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch entwickelt und mit einer Vielzahl an Innovationen in den Bereichen Fahrzeugkonzepte, User Experience und Geschäftsmodelle neue Anwendungsfälle und somit auch Nutzergruppen erschlossen. In unserem Webinar „Innovationen im Radverkehr“, das wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern organisieren, präsentieren wir innovative Entwicklungen in der Fahrradtechnologie, kommunale Best Practices und Fördermöglichkeiten im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 3.0.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch mit der (bayerischen) Radcommunity und spannende Impulse.
Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.
Ablauf: Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig. Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:
Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".
Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.
Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.
Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.