Online-Event
Arbeitskreis Nachhaltige Elektronik - Sitzung Quartal 1 - 2025
25. März 2025
09:00 - 11:00 Uhr

Gestalten Sie das Positionspapier des Arbeitskreises zur Nachhaltigen Elektronik mit. In der Online-Sitzung am 25. März 2025 wird der Textentwurf besprochen – bringen Sie Ihr Feedback und Ihre Anmerkungen ein!
Ziel des Arbeitskreises
Das durch die Teilnehmenden festgelegte Ziel des Arbeitskreises Nachhaltige Elektronik ist ein Positionspapier zu erarbeiten, das sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für die Halbleiter- und Elektronik-Branche in Bayern und darüber hinaus zum Thema Nachhaltige Elektronik beschäftigt.
Bisherige Schritte
Im Jahr 2024 wurde durch den Arbeitskreis das Thema Nachhaltige Elektronik in folgenden Schritten bearbeitet:
• Identifizieren der spezifischen Anwendungsfälle für das Thema Nachhaltige Elektronik
• Formulierung der Herausforderungen für die aktuelle Situation
• Erarbeiten von Lösungsansätzen
• Entwicklung von positiven Zukunftsszenarien
• Skizzieren von Maßnahmen
Themen
Dabei wurden insbesondere folgende Themen adressiert:
• Repair
• Reuse
• Refurbish
• Recycling
• Wiederverwendbarkeit von langlebigen Bauelementen
• Design for Recycling, for Reuse, for Refurbish
• Digitaler Produktpass und Regulatorik
• Materialdeklaration
• B2B Marktplatz für Produktionsabfälle
• Leistungselektronik
• Reparatur von Endanwenderprodukten
• Life-Cycle-Costs
Auf dieser Grundlage, der von den Teilnehmenden erarbeiteten Inhalte, wird die Bavarian Chips Alliance ein Positionspapier als ersten Entwurf formulieren und diesen in der Online-Sitzung präsentieren. Der Entwurf wird den Teilnehmenden vorab zugänglich gemacht werden.
Veröffentlichung
In Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Auftraggeber der Bavarian Chips Alliance).
Favorisierte Veröffentlichung: Juni 2025.
Vorläufige Adressaten
• Wirtschaft (Welche Trends sollten Unternehmen aus der Halbleiter- / Elektronikbranche kennen und adressieren?)
• Politik auf EU-Ebene (An welchen Stellen kann die Politik unterstützen und Weichen stellen für nachhaltige Elektronik?)
Die zweistündige Online-Sitzung wird sich in folgende Schritte untergliedern:
• Begrüßung und Einführung
• Vorstellung des Aufbaus des Positionspapiers
• Aufteilung in Gruppen pro Textabschnitt (5-6 Personen, bei besonderem Interesse mehrere Gruppen pro Abschnitt)
• Kurze Lesezeit in den Gruppen
• Erarbeitung von Anmerkungen und neuen Formulierungen zusammen mit den anderen Gruppenmitgliedern
• Vorstellung der Ergebnisse pro Gruppe im Plenum mit gemeinsamer Diskussion
• Ende und Ausblick
Teilen Sie Ihr Fachwissen und die Bedarfe Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation und vernetzen Sie sich mit Expertinnen und Experten der Branche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – melden Sie sich gerne jetzt an!
Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt
