Event

Interieur im Automobil x InSuM 2026

5. Mai 2026 - 6. Mai 2026

Audi Sportpark
Am Sportpark 1
85053 Ingolstadt
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Auf dem Bild ist eine Frau in einem Auto zu sehen, welche über eine Hochmoderne Ausstattung verfügt AdobeStock/Gorodenkoff,

Der automobile Innenraum entwickelt sich rasant weiter – vom funktionalen Cockpit hin zum emotionalen, technologiegetriebenen Lebens-, Arbeits- und Erlebnisraum. Damit rückt das Interieur endgültig ins Zentrum des automobilen Wandels und wird zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal für OEMs und Zulieferer. Auch 2026 vereint die Konferenz erneut führende Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung, Design und Start-ups, um die wichtigsten Trends und Innovationen rund um Komfort, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nutzererlebnis im Fahrzeuginnenraum zu beleuchten.

Key Learnings Interieur 2025


1. UX als zentrales Differenzierungsmerkmal rückt in den Fokus – inklusive Nutzererlebnisse
Die User Experience im Fahrzeuginterieur ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern zunehmend zentral für die Markendifferenzierung; ebenso rücken Designansätze im Fahrzeuginnenraum verstärkt in den Fokus. Dabei geht es um nutzerfreundliche Konzepte, die auch Menschen mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen intuitiv ansprechen und so die Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen verbessern.

2. Immersive Lichtgestaltung transformiert den Innenraum zum emotionalen Erlebnisraum
Licht wird zunehmend als emotionales Interface im Fahrzeuginnenraum verstanden. Durch gezielte Lichtgestaltung lassen sich Stimmungen erzeugen, Orientierung verbessern und individuelle Nutzererlebnisse schaffen – Licht wird damit zu einem zentralen Gestaltungselement für Atmosphäre und Markenidentität.

3. Nachhaltigkeit wird zur strategischen Priorität bei führenden OEMs
Einige Hersteller – darunter auch große Marken wie BMW – verankern Nachhaltigkeit nicht nur im Materialeinsatz, sondern ganzheitlich in ihren Entwicklungs- und Produktionsprozessen. Vom CO₂-neutralen Werk bis zur konsequenten Kreislaufwirtschaft zeigt sich: Nachhaltigkeit ist kein Nebenziel mehr, sondern strategischer Kern zukünftiger Markenpositionierung.

4. Nachhaltige Materialien sind marktreif – scheitern aber oft an Kosten
Es existieren bereits serienreife, nachhaltige Lösungen, die technische, haptische und gesetz-liche Anforderungen erfüllen. Dennoch bleibt ihre breite Implementierung zögerlich – häufig, weil wirtschaftliche Aspekte (Kosten, Skalierung) noch ungelöst sind.

5. Markt Indien: Design ist Erfolgsfaktor – nicht Kosten allein
Indische OEMs wie Mahindra & Mahindra zeigen, dass im dortigen Markt hochwertiges, zielgruppenrelevantes Design zunehmend als Wettbewerbsvorteil gilt – auch im unteren und mittleren Preissegment. Lokale Designstrategien entscheiden über Marktakzeptanz.

6. China verlangt eigenständige Designsprache – Adaption reicht nicht
Im chinesischen Markt reicht es nicht aus, bestehende Konzepte zu lokalisieren. Design muss kulturell und ästhetisch neu gedacht werden – etwa durch erweiterte Komfortfunktionen im Fond oder sichtbare Material-, Farb- und Lichtinszenierungen.

7. Personalisierung wird zum Industriestandard
Käufer fordern zunehmend individuelle Ausstattungsoptionen. Materialien, Farben, Displays und Beleuchtung müssen flexibel konfigurierbar sein. Das erfordert modulare Produktions- und Designprozesse und ist ein klarer Trend in allen Märkten.

8. Biophiles Design fördert Gesundheit und Markenbindung
Natürliche Oberflächen, Texturen und Farbwelten schaffen nicht nur ein angenehmes Raumgefühl, sondern stärken auch das emotionale Markenerlebnis. Biophile Konzepte verbinden Designästhetik mit mentaler Regeneration.

9. Zukunft braucht neue Bewertungsmaßstäbe – Emotion schlägt Technik
Nicht mehr technische Features allein, sondern das subjektive Erlebnis steht im Zentrum: Wie fühlt sich der Innenraum an? Wie einfach ist die Bedienung? Die Branche muss ihre Innovationsmetriken stärker auf Nutzererlebnis ausrichten.

10. Interdisziplinäre Entwicklungsteams führen zur Innovation
Erfolgreiche Interieurkonzepte entstehen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Design, Lichttechnik, Ergonomie und Digitalisierung. Die Konferenz unterstrich: Ohne interdisziplinären Austausch keine Innovation.

Interieur im Automobil x InSuM 2026 

Konferenz zum Fahrzeuginnenraum: Innovation – Erlebnis – Nachhaltigkeit

Die Konferenz Interieur im Automobil x InSuM 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie rasant sich der automobile Innenraum verändert – von der funktionalen Fahrumgebung hin zu einem komplexen, emotional aufgeladenen Ökosystem aus Technologie, Design und Nachhaltigkeit. Der Fahrzeuginnenraum befindet sich im Zentrum des automobilen Wandels. Er wird zum Lebens-, Arbeits- und Erlebnisraum – und damit zum entscheidenden Differenzierungsfaktor für Hersteller und Zulieferer. 
Die Konferenz Interieur im Automobil x InSuM bringt auch in 2026 wieder Expertinnen und Experten aus Industrie, Design, Forschung und Start-ups zusammen, um neue Impulse für Komfort, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nutzererlebnis im Fahrzeuginterieur zu setzen – Seien Sie dabei! 
 

5.–6. Mai 2026 | Audi Sportpark Ingolstadt 
Erleben Sie zwei Tage voller Wissenstransfer, Innovation und Networking in einzigartiger Atmosphäre. 

 

Rückblick 2025 – Erkenntnisse, die den Innenraum neu denken 

Die Ausgabe 2025 zeigte deutlich: Der Innenraum ist nicht länger bloß technisches Detail, sondern strategischer Gestaltungsraum für Markenidentität, Nachhaltigkeit und Emotion. 
Dies wird anhand folgender Key Learnings sichbar:  

UX als Differenzierungsmerkmal 
User Experience wird zum entscheidenden Faktor der Markenbindung. Inklusive, intuitive und multisensorische Konzepte rücken ins Zentrum der Entwicklung. 

Licht als emotionales Interface 
Immersive Lichtgestaltung schafft Atmosphäre, Orientierung und markenspezifische Erlebnisse – ein zunehmend prägendes Element der Innenraumgestaltung. 

Nachhaltigkeit als strategischer Kern 
OEMs integrieren Kreislaufwirtschaft, CO₂-neutrale Produktion und langlebige Materialien konsequent in ihre Wertschöpfung – nicht mehr als Zusatz, sondern als Basis ihrer Markenstrategie. 

Materialinnovation trifft Wirtschaftlichkeit 
Nachhaltige Materialien sind technisch ausgereift, stoßen jedoch bei Kosten und Skalierbarkeit noch an Grenzen. 

Globale Designstrategien und Personalisierung 
Indien setzt auf erschwingliches Premium-Design, China auf kulturell eigenständige Ästhetik – beides zeigt: Lokale Identität und Individualisierung sind Schlüsselfaktoren. 

Biophiles Design & Emotion 
Natürliche Materialien, Farb- und Lichtkonzepte fördern Wohlbefinden und Markenbindung. Der Innenraum wird zum emotionalen Erlebnisraum. 

Interdisziplinarität als Innovationsmotor 
Erfolgreiche Konzepte entstehen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Design, Ergonomie, Software und Haptik – echte Innovation entsteht nur im Zusammenspiel. 
 

2026 – Der Blick nach vorn 

Die kommende Ausgabe baut auf diesen Erkenntnissen auf und öffnet den Raum für neue Perspektiven: Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Technologie, Emotion und Wirtschaftlichkeit künftig verbinden? Welche Rolle spielt der Innenraum in der Mobilität von morgen? 

Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, Fachvorträge, praxisnahe Workshops und spannende Austauschformate mit Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der automobilen Wertschöpfung. Das vollständige Programm wird Anfang 2026 veröffentlicht. 

Melden Sie sich direkt hier zur Veranstaltung an:

Zur Anmeldung

Sie möchten Ihre Interieur-Lösungen vor Ort präsentieren? Bewerben Sie sich um eines unserer limitierten Ausstellungsangebote:

Zur Aussteller-Anmeldung

 

Teilnahmebeitrag

* inkl. gesetzlicher MwSt. **der Early-Bird-Preis gilt bis einschließlich 27.03.2026.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
EARLY BIRD Wirtschaft/Forschungsorganisation** 357,00 €*
300,00 €
Wirtschaft/Forschungsorganisation 499,80 €*
420,00 €
EARLY BIRD Hochschule/Behörde** 190,40 €*
160,00 €
Hochschule/Behörde 238,00 €*
200,00 €
EARLY BIRD Start-Up** 190,40 €*
160,00 €
Start-Up 238,00 €*
200,00 €
Studenten (Studentenausweis erforderlich) 23,80 €*
20,00 €

Aufgrund der Bundesförderung ist die Teilnahme am ersten Tag, dem 05. Mai 2026, für Sie kostenfrei.

 

Gruppentickets

Kategorie Preis
Wirtschaft/Forschungsorganisation ab 3 Personen aus derselben Firma Anfrage per Mail an E-Mail senden

Parallel zur Veranstaltung findet eine begleitende Fachausstellung statt, in der Unternehmen Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld präsentieren werden.

Ausstellungsgebühren

* inkl. gesetzlicher MwSt. **der Early-Bird-Preis gilt bis einschließlich 27.03.2026.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
EARLY BIRD Ausstellung Wirtschaft/Forschungsorganisation** 1.190,00 €*
1.000,00 €
Ausstellung Wirtschaft/Forschungsorganisation 1.487,50 €*
1.250,00 €
EARLY BIRD Ausstellung Hochschule/Behörde** 666,40 €*
560,00 €
Ausstellung Hochschule/Behörde 833,00 €*
700,00 €
EARLY BIRD Ausstellung Start-Up** 285,60 €*
240,00 €
Ausstellung Start-Up 357,00 €*
300,00 €

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:

Basisinfrastruktur für Ihren Stand:

  • Ausstellung Wirtschaft/Forschungsorganisation und Hochschule/Behörde: Fläche 6m² (3x2m), Stromanschluss, 1 Tisch, 2 Stühle
  • Ausstellung Start Up: Fläche 1m² (1x1m), Stromanschluss, 1 Stehtisch, Pitch
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kooperationsforum, Catering). Für jeden weiteren Ausstellerausweis wird der volle Teilnehmerbeitrag erhoben.

Die Veranstaltung findet statt im
Audi Sportpark Ingolstadt
Am Sportpark 1
85053 Ingolstadt

Hier geht's zur Anfahrtsbeschreibung

Bei einer Anreise mit dem PKW stehen vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.