Rückblick

Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität

11. Oktober 2022

13:00 - 18:15 Uhr

Fotolia_Jan Jansen,

Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten praxisnahe Vorträge und anschauliche Besichtigungen der Anlagen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, die Strom- und Wärme- bzw. (Kälte)Erzeugung miteinander koppeln und dabei weitere nachhaltige Energieerzeuger integrieren. Sie profitieren vom…

Unsere nächste Veranstaltung:

Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität 20.04.2023, ZMS Schwandorf

Integrierte Energieversorgung mit KWK

Die Zukunft der energieeffizienten Bereitstellung von Energie liegt im geschickten Zusammenspiel der gekoppelten Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung und der Integration weiterer erneuerbarer Erzeuger.

Neue Systeme und weiterentwickelte Komponenten bieten effiziente und kostengünstige Ansätze für die Energiebereitstellung. Die Transformationen bestehender Erzeugungsanlagen zu integrierten Energiekonzepten stellen viele Betreiber vor große Herausforderungen. Ganzheitliche Ansätze, abgestimmt auf den Bedarf des jeweiligen Anwenders, sind dabei unverzichtbar. Welche Schritte auf dem Pfad der Transformation dabei wichtig sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wird Teil dieser Roadshow sein.

Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten praxisnahe Vorträge und anschauliche Besichtigungen der Anlagen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, die Strom- und Wärme- bzw. (Kälte)Erzeugung miteinander koppeln und dabei weitere nachhaltige Energieerzeuger integrieren. Sie profitieren vom direkten Kontakt zu Experten und vom Networking rund um die Veranstaltung.

Informieren Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Entwicklungen, die praktische Umsetzung und die wertvolle Betriebserfahrung. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Dialog mit Vertretern aus Politik und Ministerien, Experten und Anwendern!

Schwerpunktthemen

  • Vorstellung der Bayerischen Strategie zur KWK und Energiewende durch Vertreter des StMWi
  • Überblick technischer Anlagevarianten, Kraft-Wärme-Kopplung-Lösungen und integrierte Energiesysteme
  • Aktuelle Förder- und Rahmenbedingungen
  • Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
  • Best-Practice-Beispiele und innovative Verfahren der integrierten Energieversorgung vor Ort
  • Erfahrungen in der praktischen Umsetzung komplexer Energielösungen

Zielgruppe

  • Industrie- und Gewerbebetriebe
  • EVUs und Stadtwerke
  • Hochschulen u. Forschungseinrichtungen
  • Hersteller und Betreiber von KWK-Anlagen
  • Energieberater und Energieverantwortliche
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Behörden, Landkreise und Kommunen

Der zweite Termin der Roadshow findet in Freilassing statt!

Die Stadt Freilassing befindet sich in der Transformation zur Klimaneutralität. Ein wichtiger Baustein ist der hierbei entstandene Energieverbund, der im Rahmen dieser kostenfreien Halbtagesveranstaltung vorgestellt werden soll.

Bereits im Jahr 2011/12 hat man mit der Generalsanierung von zwei Freilassinger Schulen und der Stadtbücherei den Grundstein für den Energieverbund Freilassing gelegt.

Da für die neue Sport- und Freizeitanlage „Badylon“ mit Dreifachsporthalle und Hallenbad ohnehin die Energieversorgung neu geplant werden musste, hat man die Gelegenheit genutzt und einen Energieverbund zwischen mehreren städtischen Gebäuden genauer untersucht und auch umgesetzt.

Der Energieverbund Freilassing versorgt die Sport- und Freizeitanlage Badylon, die Grund- und Mittelschule, die städtische Kläranlage sowie das Jugendvereinsheim mit Fernwärme auf einer Leitungslänge von insgesamt 936 Metern. Die Versorgung erfolgt über Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die überwiegend mit Klärgas aus der Kläranlage versorgt und mit Erdgas als zweitem Brennstoff betrieben werden. Ergänzend kommt ein Biomassekessel zum Einsatz, der auch städtische Grüngutabfälle verwerten kann.

„Parallel zum Wärmenetz wurde ein Stromverbund zwischen den genannten städtischen Gebäuden aufgebaut. In dieser Form ist ein solcher Zusammenschluss zur Energiegewinnung bisher einmalig“ freut sich Freilassings Bürgermeister Markus Hiebl. Die elektrische Versorgung erfolgt über mehrere Photovoltaikanlagen und über die Blockheizkraftwerke in der Kläranlage und der Heizzentrale. Die über das Stadtgebiet verteilten Gebäude bilden aus energierechtlicher Sicht ein eigenes Areal, das sich vollständig selbst mit Wärme und zu einem großen Teil selbst mit Strom versorgt.

Der Energieverbund Freilassing ist ein Gegenentwurf zu elektrischen Großspeichern, die derzeit in einzelnen Kommunen zwar bereits umgesetzt werden, jedoch noch sehr aufwändig und ressourcenintensiv in der Herstellung sind. Das in Freilassing umgesetzte Modell kann als Blaupause für eine Vielzahl weiterer bayerischer Kommunen dienen, die ihre vor Ort vorhandenen regenerativen Ressourcen bestmöglich nutzen und ihre Energiekosten senken wollen.

Die Teilnahme an den Terminen der Roadshow "Integrierte Energieversorgung mit KWK" ist kostenfrei. Die Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen erfolgt jeweils ein paar Wochen vorher über unseren Online-Shop.

Team Energiewende: Partner Bayern Innovativ
Fachvorträge
Eintreffen Gäste & Mittagsimbiss
Grußworte
Melanie Glötzl
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Dr. Armin Rudolph
Bayerisches Wirtschaftsministerium für Landesentwicklung, Energie und Klimaschutz
Markus Hiebl
1. Bürgermeister der Stadt Freilassing
Einleitung und Hinführung zum Thema - Integrierte Energieversorgung von Kommunen
Prof. Dr. Raphael Lechner
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Aktuelle Aktivitäten und Unterstützungsangebote im Berchtesgadener Land
Simon Koch
Energie- und Nachhaltigkeitslotse, Wirtschaftsservice Berchtesgadener Land
Aktuelle Entwicklungen in der Sektorkopplung und integrierten Energieversorgung bei Kommunen
Prof. Dr. Raphael Lechner
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Herangehensweise Vorteile von Arealsnetzen und Quartierversorgungskonzepten
Stefan Werner
Solution Manager, Easy Smart Grid GmbH
Kaffeepause und Netzwerken
Vorstellung des Energieverbundes Freilassing
Rainer Wagner
Betriebsleiter, Energieverbund Freilassing
Patrick Dirr
Bereichsleiter Digitale Energiesysteme, Institut für Energietechnik
Herangehensweise für Kommunen und Fördermöglichkeiten zur Transformation
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zusammenfassung der Veranstaltung
Prof. Dr. Raphael Lechner
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Besichtigung der Energiezentrale des Energiebundes beim "Badylon"
Fußweg
Weitere Infos

- 1,2 km vom Rathaus

- ca. 15 min Fußweg

Besichtigung der Energiezentrale des Energiebundes beim "Badylon"
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

2. Ihr Vortrag

Bitte lassen Sie Ihre finale Präsentation bitte bis zum 01.12.2022 per E-Mail an Per Mail kontaktieren zukommen. Ihre Präsentation verfügt über ein großes Datenvolumen? Gerne können Sie unseren geschützten Dateiserver nutzen: https://datentransfer.bayern-innovativ.de/submit/annika_rauch Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Ihre Präsentation wird von der Regie eingespielt, Sie erhalten einen Presenter mit Laserpointer.
  • Bitte legen Sie Ihre Präsentation im 16:9 Format an.
  • Bitte achten Sie darauf, dass alle Schriften in der Präsentation eingebunden sind.
  • Filmdateien sollten mit automatischer Wiedergabe in die Präsentation eingebunden sein.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechte an Inhalt und Bildern Ihrer Präsentation bei Ihnen bzw. Ihrer Firma liegen.

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmende

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmenden und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

Pflichtfeld

4. Ort & Anfahrt

Veranstaltungsort (für die Fachvorträge und Exkursion):

Alois Müller GmbH Gutenbergstr. 12 87781 Ungerhausen

5. Exkursion / Besichtigung

Pflichtfeld

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

7. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Die zweite Veranstaltung der Roadshow "Integrierte Energieversorgung mit KWK" steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Veranstaltungszeiten im Überblick

Check-in und Mittagsimbiss ab 13:00 Uhr

Vorträge ab 13:30 Uhr

Anlagenbesichtigung ab 17:15 Uhr

Das vollständige Programm finden Sie unter dem Reiter " Programm ".

Akkreditierung/Check-in

Der Check-in Counter öffnet am 11.10.2022 ab 13:00 Uhr.

Dort erhalten Sie Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung, die Teilnahme an den Vorträgen sowie der Besichtigung gilt.

Bitte beachten Sie, dass die Fachvorträge im Rathaus Freilassing stattfinden und erst die anschließende Besichtigung in der Energiezentrale des Badylons ist.

Veranstaltungsort & Anreise

Alle Informationen zur Anreise können Sie dem Reiter " Anfahrt " entnehmen.

Möchten Sie mit dem Auto zum Rathaus fahren, finden Sie nachfolgend eine Anfahrtsskizze:

Möchten Sie mit dem Auto zur Anlagenbesichtigung anfahren, finden Sie nachfolgend eine Anfahrtsskizze: