Rückblick

Interaktives Fachforum: EinDruck³ – Innovationen und Herausforderungen in der Additiven Fertigung

16. Juni 2021 - 17. Juni 2021

10:00 - 17:00 Uhr

Im Juni 2021 findet unser Fachforum EinDruck³ bereits zum dritten Mal statt. Seien Sie dabei und freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu Trends und Themen rund um den industriellen 3D-Druck. .

JETZT ZUR  EinDruck³ 2024 ANMELDEN!

Herzlich willkommen zur dritten Ausgabe von EinDruck³!

Im Juni 2021 findet unser Fachforum EinDruck³ bereits zum dritten Mal statt. Seien Sie dabei und freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu Trends und Themen rund um den industriellen 3D-Druck. Die Veranstaltung wird online durchgeführt .

Eins ist sicher - die Zukunft ist additiv

Die Additive Fertigung eröffnet schier grenzenlose Möglichkeiten bei der Bauteilkonstruktion und wird den Produktionssektor nachhaltig verändern. Bereits heute kommt sie in vielen Branchen, zum Beispiel in der Medizintechnik, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie zum Einsatz. Bis die Technologie reif für die Serienfertigung sein wird, sind aber noch einige Hürden zu nehmen. Was sind die zentralen Herausforderungen für den Masseneinsatz der Technologie? Welche Lösungen gibt es dafür bereits? Und was wird in Zukunft alles möglich sein? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden! Das sind unsere Themenschwerpunkte:

  • Materialien für die Additive Fertigung
  • Produktentwicklung
  • Qualität im Prozess

Erweitern Sie Ihr Netzwerk im Bereich 3D-Druck

Um Herausforderungen rund um die Additive Fertigung zu meistern, ist eine hohes Maß an Interdisziplinarität gefragt. Lernen Sie bei der EinDruck³ Menschen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsbereichen kennen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Zielgruppe von EinDruck³

  • Anwender aus dem Maschinen- und Werkzeugbau, der Automobil- und Luftfahrt-Branche und der Medizintechnik
  • Interessierte, Einsteiger und erfahrene Experten der Additiven Fertigung
  • Technologieanbieter und Hersteller aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT und Sensorik
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aus produzierenden Unternehmen
  • Dienstleister aus der Additiven Fertigungsbranche
  • Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Teilnahmebeitrag

Die Anmeldung für EinDruck³ ist nur für beide Tage (16.06. und 17.06.2021) möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisationen 178,50 €* 150,00 €
Hochschule / Behörde / Start-Up 89,25 €* 75,00 €
Partner Cluster Automotive, Energietechnik, Neue Werkstoffe / Mitglied Forum MedTech Pharma e.V. / Mitglied Cluster Mechatronik 142,80 €* 120,00 €
Studenten (Studentenausweis erforderlich) 35,70 €* 30,00 €

* Inkl. 19% MwSt. Anmeldeschluss: Die Anmeldung bis zum Veranstaltungstag möglich.

Unser Programm auf einen Blick

Opening
Check-in und Networking
Begrüßung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Key Note und Vorträge
Moderation
Dr. Nicole de Boer
Leitung Material und Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Additive Fertigung in Serie - der Weg zur Industrialisierung
Dr. Jürgen Kraus
Leiter Additive Fertigung, MTU Aero Engines AG
Design und Auswahl von AM-Legierungen für spezifische Anwendungen
Michael Ackers
R&D Project Manager, Oerlikon AM Europe GmbH
Weitere Infos

Der Vortrag umfasst das Designkonzept und die Auswahlmethodik zur Selektion von vielversprechenden AM-Legierungen für spezifische Anwendungen.

Bauteildesign mittels Latticestrukturen und mögliche Einsatzfelder
Andreas Knöchel
Head of Program Management Additive Manufacturing Lattice, Oechsler AG
Weitere Infos

3D Printing of seating elements for automotive application. 3D printing and interieur needs – no restrictions any more. Scaled production in 3D printing – possible? Benefits of integrating lattice into cushioning. Details of a realized car seat.

Pause
Vorträge
Moderation
Dr.-Ing. Christian Bay
Geschäftsführer, Universität Bayreuth - Forschungsstelle für additive Innovationen
Neue Wege in der Baubranche – mittels disruptiver Technologien zum Gebäude der Zukunft
Frank Ilg
Head of Innovation, PERI AG
Additive Fertigung und Hörgeräte: Losgröße 1 in der Serienfertigung
Dr. Patrizia Richner
Additive Manufacturing Engineer, Sonova AG
Weitere Infos

Die Hörgeräteindustrie war vor 20 Jahren die erste Industrie, die eine ganze Produktionskette auf additive Fertigung umstellte. Der Vortrag zeigt auf, warum sich das damals bereits lohnte, wie der 3D-Druck bei Hörgeräten heute eingesetzt wird und wo sich dank neuer Materialien und Drucktechnologien neue Anwendungsfelder auftun.

Mittagspause (und Networking)
Key Note und Kurzvorträge
Moderation
Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Zankl
Technologie- und Netzwerkmanager, Bezirk Oberpfalz
Qualität in der Additiven Fertigung sicherstellen
Dr. Ing. Andrea Seemann
Head R&D Additive Manufacturing, KSB SE & Co. KGaA
Weitere Infos

Im Rahmen des Vortrages erhalten Sie eine Einblick in die Produktion der additiven Fertigung bei KSB mit einigen realisierten Produktbeispielen, wie auch Werkstoffen. Im weiteren Verlauf werden einige Schlagwörter benannt, die für ein gutes Qualitätsmanagement notwendig sind. Des Weiteren werden Ihnen einige Beispiele an konkreten Zahlen aufgezeigt.

Digitale & flexible Einzelteilfertigung mittels 3D-Druck
Anita Pakai
Operations Manager, mipart.com
Weitere Infos

Mit On-Demand Manufacturing ist die Zeit von umständlichen Anfragen und langen Beschaffungszeiten vorbei. mipart reduziert den Bestellprozess für individuelle Bauteilen von etwa 3-10 Werktagen auf 10-30 Sekunden und sorgt dank einer KI-basierten, automatischen Preiskalkulation für eine Reduzierung der Durchlaufzeiten. Auch B2C-Kunden erhalten Zugang zu zerspanend und additiv gefertigten Bauteilen. Aufgrund der digital optimierten Prozesse kann mipart schon ab Losgröße 1 faire Preise bieten.

Cold Metal Fusion im Fahrradbereich: Wieso, weshalb, warum?
Ralf Holleis
Geschäftsführer HUHN CYCLES
Christian Staudigel
Geschäftsführer, Headmade Materials GmbH
Weitere Infos

Was ist Cold Metal Fusion? Was sind die Vorteile und warum ist es so spannend für die Serienfertigung von hochqualitativen Titan Fahrradteilen?

Mineralischer 3D-Druck - Technologie und Einsatzmöglichkeiten
David Manjura
Geschäftsführer, ING3D GmbH
Weitere Infos

Das Fertigungsverfahren „Mineral Direct Laser Sintering“ (MDLS) ermöglicht erstmals die additive Fertigung von extrem-leichten und nicht brennbaren Objekten. Der dabei genutzte mineralische Rohstoff macht den 3D-Druck mehr als 10-mal günstiger und schneller als herkömmliche 3D-Druckverfahren (z. B. Kunststoffdruck) und ist somit für die industrielle Fertigung einsetzbar. ING3D eröffnet neue Lösungen für komplexe Formen und Anwendungen und ist dabei ultraleicht, hitzebeständig und nachhaltig.

3D-Lithographie: Besonderheiten und Einsatzfelder
Dr. Benedikt Stender
Geschäftsführer, Multiphoton Optics GmbH
Weitere Infos

3D-Lithographie - Besonderheiten und Einsatzfelder: Multiphoton Optics GmbH ist ein innovativer Lösungsanbieter und Hersteller von 3D-Laserlithographieanlagen auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation (TPP). Die modulare 3D-Druckplattform LithoProf3D®-GSII ermöglicht die hochpräzise Fertigung komplexer funktionaler Nano-/Mikrostrukturen mit hohem Durchsatz in einem Prozessschritt für Anwendungen in der Mikrooptik, Mikrosystemtechnik, optischen Verbindungstechnik, Mikromechanik und Biomedizin.

Pause
Additiver 3Dialog und Closure
Moderation
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Additiver 3Dialog
Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner
Lehrstuhlleitung WTM, FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Marco Nock
Senior Vice President Innovation Management, EOS GmbH
Eric Fritzsche
Leiter Additive Technik, Brose Fahrzeugteile
Dank, Rückblick und Ausblick
Offizielles Ende der Veranstaltung. Die Plattform bleibt jedoch noch circa eine Stunde für Sie geöffnet.
Opening
Check-In
Begrüßung
Moderation
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Workshops
Es finden in jeder Sessionrunde jeweils zwei Workshops parallel statt.
Sessionrunde 1
Workshop 1: Wie kann ich mich in der Additiven Fertigung vom Wettbewerb abheben?
Peter Wirtz
Prokurist, enders GmbH
Weitere Infos

Mit der zunehmenden Verbreitung von Additivier Fertigung in der Industrie stellt sich für viele die Frage, welchen Vorteil im Wettbewerb man für sich ausmachen kann. Welchen Mehrwert kann man seinen Kunden bieten, der einen von den Marktbegleitern abhebt?

Eines steht fest, keine Anlage zur Additiven Fertigung ist Plug-and-Play! Wie kann ich das zu meinem Vorteil nutzen? Und können wir aus einem gemeinsamen Netzwerk zusätzlichen Nutzen ziehen?

Workshop 2: Von der Idee bis zur Serie – virtueller Rundgang im Forschungs- und Anwendungszentrum Additive Fertigung Oberfranken
Dr.-Ing. Christian Bay
Geschäftsführer, Universität Bayreuth - Forschungsstelle für additive Innovationen
Weitere Infos

Welche Potentiale der additiven Fertigung sind in konkrete Anwendungsbeispiele umsetzbar? Welche Schritte muss ich gehen, um diese auch für mich zu realisieren? Und mit welchen Herausforderungen bin ich in Bezug auf die Implementierung der additiven Fertigung bei mir im Haus konfrontiert? Wie möchten Ihnen in Rahmen dieser virtuellen Führung durch das Forschungs- und Anwendungszentrum Additive Fertigung des Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth einen Einblick geben, wie Sie von der Idee bis zur Umsetzung in Serie gelangen. Auf diesem Weg geben wir Ihnen einen praktischen Einblick, wie wir die Themen Materialcharakterisierung, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und digitales Prozessmanagement umsetzen.

Pause
Sessionrunde 2
Workshop 1: Von 2.5 bis 3-D: 3D-Druck in der Elektronik und der nächsten Generation von Leiterplatten
Dr. Marcus Rauch
Innovationsmanagement, Leitung Digitale Innovationsplattform, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Matthias Streller
Geschäftsführer Cluster Sensorik
Weitere Infos

Schon seit längerem werden Themen wie Printed Electronics und der Einsatz von 3D-Druckverfahren im Zusammenhang mit Leiterplatten diskutiert. Dass diese Themen immer mehr an Fahrt gewinnen, zeigt sich auch im Cross-Cluster Projekt des Clusters Sensorik und des Clusters Neue Werkstoffe. Diskutiert wurde hierbei das Aufdrucken von Leiterbahnen auf vorgefertigte Substrate für schnelle Prototypen, flexible Textilelektronik oder auch die Herstellung von mehrlagigen Leiterplatten mittels Additiver Verfahren. Vor diesem Hintergrund und den Entwicklungen wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Bedeutung der 3D-Druck für die Elektronik und die nächsten Generationen von Leiterplatten haben wird.

Workshop 2: Innovative Geschäftsmodelle in der Additiven Fertigung
Dr. Benedikt Zoller-Rydzek
Senior Researcher and Lecturer, ZHAW School of Management and Law
Weitere Infos

Die Additive Fertigung wird seit vielen Jahren als Zukunftstechnologie gesehen, dennoch haben es viele 3D Druck-Dienstleister schwer auf dem Markt zu bestehen. In diesem Workshop soll erarbeitet werden, wie Nutzer, Kunden und 3D Drucker die neue Technologie anwenden können, um neue und profitable Geschäftsmodelle zu nutzen. Der Workshop basiert auf den Umfrageergebnissen der ZHAW/Interreg ABH81 Umfrage zum 3D Druck.

Weitere Informationen zum ABH081 unter: am-abh.net

Pause
Sessionrunde 3
Workshop 1: AMbitious – Wie die Implementierung von Additiver Fertigung im Unternehmen gelingt
Uwe Schulmeister
Bereichsleiter Additive Fertigung, toolcraft AG
Weitere Infos

Die toolcraft AG möchte über AMbitious gerne ihre Erfahrungen im wertschöpfenden Einsatz von metallischer additiver Fertigung im Unternehmen weitergeben. Welche Schritte wesentlich für die Implementierung sind und worüber Sie sich frühzeitig Gedanken machen sollten, möchten wir mit Ihnen in diesem Workshop diskutieren. Durch den richtigen Software-Einsatz an der richtigen Stelle wird die Implementierung unterstützt und erleichtert.

Workshop 2: Additive Zukunft? - Wie werden wir 3D-Druck in 20 Jahren nutzen?
Dr. Marcus Rauch
Innovationsmanagement, Leitung Digitale Innovationsplattform, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Additive Fertigung, bzw. 3D Druck, hat seinen Weg in unser tägliches Leben gefunden. Sei es im Consumer-Bereich, wo die Drucker auch schon beim Discounter gekauft werden können, oder auch in der Industrie, wo sich die Additive Fertigung als weitere Produktionsmethode etabliert hat. Dazu kommen Anwendungen in der Bauindustrie, im Sportbereich oder auch in der Healthcare-Branche. Doch welche Auswirkungen wird dies auf unser alltägliches Le-ben im Jahre 2040 haben? Wird die Vision „Wir drucken alles“ wirklich kommen oder wird es noch ein Tal der Tränen geben? In diesem Kontext wollen wir mit Ihnen diskutieren und uns über Zukunftsbilder im Zusammenhang mit der Nutzung der Additiven Fertigung aus-tauschen.

In dem Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen erste Impulse für mögliche Zukunfts-bilder „Unser Leben mit 3D Druck in 2040“ generieren, die wir im Laufe des Jahres entwi-ckeln wollen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich gemeinsam mit uns auf diese Zeitreise begeben und ihre Vorstellungen und Anregungen mit einbringen.

Abschluss
Dank, Rückblick und Ausblick
Informeller Austausch zu den Workshop-Themen

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Online-Event-Plattform

Das Online-Event wird auf der Online-Event-Plattform techcast stattfinden. Techcast ist eine browserbasierte Anwendung, sodass keine Software auf Ihrem Computer installiert werden muss und bietet zeitgleich eine große Auswahl an Funktionen.

Zugangsdaten & Login

Etwa einen Tag vor Veranstaltung erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. In diesen finden Sie Ihren Zugangslink inkl. Zugangsdaten zum Online-Event, über welche Sie am Veranstaltungstag teilnehmen können.

First Steps:

  • Öffnen Sie den Link aus Ihrer E-Mail um auf die Streaming-Plattform zu gelangen.
  • Geben Sie Ihre E-Mailadresse sowie Ihr persönliches Passwort aus der E-Mail ein.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Login", um sich einzuloggen.
  • Über die diversen Reiter im oberen Bereich der Seite können Sie nun über die Seite navigieren Unter "Livestream" finden die Vorträge statt. Unter "Programm" finden Sie den Tagesablauf für beide Veranstaltungstage. Unter "Referenten" finden Sie eine Kurzvita und die Vortragstitel der Referenten. Unter "Networking" haben Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Teilnehmern.

Datenschutz

Bei unserem Online-Event werden wir von dem Dienstleister "techcast" unterstützt, mit welchem das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen wurde. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch techcast finden Sie unter https://www.techcast.com/de/datenschutz . Generelle Informationen zur Datenverarbeitung in unserem Haus finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Additive Fertigung startet in immer mehr Branchen durch

Quo vadis, 3D-Druck? Um diese Frage ging es beim Online-Event „EinDruck³ - Innovationen und Herausforderungen in der Additiven Fertigung“, das am 16. und 17. Juni 2021 stattfand. Rund 100 Teilnehmende tauschten sich zu drängenden Themen der Additiven Fertigung aus. Die Veranstaltung, die von der Koordinierungsstelle Additive Fertigung ausgetragen wurde, bot außerdem Vorträge renommierter Expertinnen und Experten sowie praxisnahe Einblicke in verschiedene Anwenderbranchen, unter anderem in die Luftfahrt, Medizintechnik, Baubranche und Konsumgüterbranche.

Frank Ilg, Head of Innovation bei PERI, sprach in seinem Vortrag über den Einsatz des 3D-Drucks in der Baubranche. Hier laufen zwar bereits innovative Projekte – PERI hat beispielsweise im Herbst 2020 das erste Mehrfamilienhaus Europas gedruckt – insgesamt steht die Technologie in der Baubranche aber noch am Anfang. Ganz anders sieht es in der Medizintechnik aus. Dort werden häufig Produkte benötigt, die individuell auf den Patienten zugeschnitten sind und somit für generative Fertigungsverfahren prädestiniert sind. Dies gilt auch für Hörgeräte, denn „jeder Gehörgang ist anders und die Passgenauigkeit ist für den Tragekomfort extrem wichtig“, so Dr. Patrizia Richner, die als Ingenieurin für Additive Fertigung beim Schweizer Hörgeräte-Hersteller Sonova tätig ist. Kaum verwunderlich, dass die Hörgeräteindustrie als erster Wirtschaftszweig eine ganze Produktionskette auf die Additive Fertigung umstellte – und das vor gut zwanzig Jahren! In ihrem Vortrag ging Richner darauf ein, wie sich die Produktion in diesem Zeitraum bei Sonova verändert hat – von der analogen Schalenherstellung, die mit sehr viel Handarbeit verbunden und fehleranfällig war, bis hin zum digitalen Fertigungsprozess. Außerdem erläuterte sie die Vor- und Nachteile verschiedener Produktionsmaterialien (harte Acrylate, Silikon, Titan).

Qualitätssicherung: Dokumentation als Schlüssel zum Erfolg

Ergänzend zur Material- und Produktentwicklung war die Qualitätssicherung im 3D-Druck eines der zentralen Themen der Veranstaltung. Diese stellt vor allem Unternehmen, die in die Additive Fertigung einsteigen, vor Herausforderungen. „Um optimale Produkte zu fertigen ist es essenziell, jeden Prozessschritt zu definieren, zu dokumentieren und zu überwachen. Nur so kann man Fehler rechtzeitig entdecken und beheben“, weiß Expertin Dr. Andrea Seemann vom Pumpen- und Armaturenhersteller KSB. Wichtig sei vor allem, zu Beginn des Prozesses eindeutige Qualitätskriterien festzulegen, diese seien wiederum von den Anforderungen an das Bauteil abhängig. Verschiedene Prozessschritte und Einflussfaktoren ließen sich mittels eines Ishikawa-Diagramms (Ursache-Wirkungs-Diagramm) visualisieren. Anwenderinnen und Anwendern riet Seemann, so viele relevante Prozessdaten wie möglich zu sammeln.

Workshops: Austausch in lockerer Atmosphäre

Neben dem Erwerb von praxisnahem Fachwissen stand der Austausch der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Sie waren herzlich eingeladen, in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten über verschiedene Themen rund um die Additive Fertigung zu sprechen. Folgende Workshops wurden unter anderem angeboten: „Additive Zukunft? Wie werden wir 3D-Druck in 20 Jahren nutzen?“, „Wie kann ich mich in der Additiven Fertigung vom Wettbewerb abheben?“, Implementierung der Additiven Fertigung in Unternehmen sowie 3D-Druck in der Elektronik und der nächsten Generation von Leiterplatten. Ebenso ging es um innovative Geschäftsmodelle mittels 3D-Druck. Die Workshops fanden in kleineren Gruppen von maximal fünfzig Personen statt. Sowohl die Gruppengröße als auch der Einsatz kollaborativer Tools wie Whiteboards, Umfragen oder Videochats sorgten für einen offenen Austausch und spannende Diskussionen.

Nicht verpassen: Weitere Events zu additiven Themen

Gleich nach den bayerischen Sommerferien bietet der Bayern Innovativ-Cluster Mechatronik & Automation spannende Seminare zu verschiedenen Aspekten der Additiven Fertigung an. Im Mittelpunkt stehen jeweils Additive Fertigung von Kunststoffen (16.09.2021, Bayreuth) , eine Einführung in die Additive Fertigung (21.9. – 23.9.2021, Augsburg) sowie die Additive Fertigung von Metallen (30.09.2021, Krailling) . Gleich vormerken und dabei sein – wir freuen uns auf Sie!

Beteiligung als Themengebende beim Online-BarCamp

Die eigene Idee, das eigene Anliegen, die eigene Problemstellung mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe erarbeiten

Pinnen Sie bis 02. Juni 2021 Ihren Sessionvorschlag auf dem Whiteboard! Überzeugen Sie mit einem aussagekräftigen Sessiontitel und einer spannenden Beschreibung von Thema und Konzept. Je besser, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass für Ihre Session gevotet wird. Sie sind vollkommen frei in der Themenauswahl. Einzige Voraussetzung: Es geht in der Session um Additive Fertigung. Seien sie kreativ – wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge!

Hier gehts zum Whiteboard

So funktionierts: Wählen Sie auf der Anmeldemaske „Gastzugang“ und geben Sie Ihren Namen ein. Sie können ohne Registrierung auf dem Board arbeiten. Sie finden auf dem Board jede Menge Blanko-Post-its. Bearbeiten des Post-its durch Doppelklick. Wählen Sie eines davon und füllen Sie die angeforderten Punkte bitte aus. Ihr Eintrag wird automatisch gespeichert. Sie können Ihren Eintrag auch jederzeit wieder bearbeiten. Wenn Sie Fragen zur Bedienung und Handhabung von ConceptBoard haben, so rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Sollten Sie nicht mit ConceptBoard arbeiten können/dürfen, so schicken Sie uns Ihren Vorschlag inkl. aller gefragten Details per E-Mail an Per Mail kontaktieren . Wir tragen die Session dann gern für Sie ein.

Selbstverständlich machen wir Sie als Session-Vorschlagende vor dem Event fit und briefen Sie hinsichtlich der technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen. Dafür setzen wir uns rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung.

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Am 16.06.2021 und 17.06.2021 findet unser Fachforum EinDruck³ bereits zum dritten Mal statt. Wir freuen uns, dass Sie am 17.06.2021 als Referent mit dabei sind.

Coronabedingt kann das Fachforum am 17.06.2021 leider nicht, wie geplant, im hybriden Format stattfinden. Es wird somit ein komplett online durchgeführtes Event, bestehend aus Workshops am 16.06.2021 und dem Fachforum am 17.06.2021.

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: https://www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Ungültiges E-Mail Format.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg

2. Ihr Vortrag

Bitte lassen Sie uns Ihre finale Präsentation (als PPT oder PDF) vorab bis zum 7. Juni 2021 zukommen. Sie können uns Ihre Präsentation über den Dateiupload unter https://www.bayern-innovativ.de/preview/veranstaltung/eindruck3-2021#!upload-praesentation hochladen.

Damit Sie sich vor Ort voll und ganz auf Ihre Präsentation konzentrieren können, überprüft die Technik vorab alle Präsentationen und ggf. eingebundene Videos, Tonsequenzen, Schriften usw.

Für einen reibungslosen technischen Ablauf, bitten wir Sie, folgende Fragen zu beantworten:

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmer

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

Pflichtfeld

4. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

5. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Bitte laden Sie hier Ihre Präsentation hoch:

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx