Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth

Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

https://www.additive-innovationen.uni-bayreuth.de/de/index.html

Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper
Direktor
Tel.: +49 921 78516 100
Per Mail kontaktieren

Info

Von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis zu Sport- und Afrikawissenschaften werden hier verschiedenste Fachkompetenzen und Technologien zusammengeführt und weiter ausgebaut. Schwerpunkte sind dabei Design, Werkstoffe und Prozesse, Digitalisierung sowie Geschäftsmodelle und Rechtsfragen. Dadurch wächst auf dem Campus der Universität Bayreuth eine fächerübergreifende Exzellenz, die wegweisende Impulse für Innovationen in Forschung und Entwicklung setzen wird.

Insbesondere Unternehmen aus dem regionalen Umfeld sind eingeladen, die Potenziale und Anwendungen der additiven Fertigung in den Labors und Technika auf dem Bayreuther Campus zu erleben. Zugleich entwickelt die CA.I im Dialog mit den regionalen Kammern und der Campus-Akademie der Universität Bayreuth Angebote für die schulische, berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung.

Zurück zur Karte

Überblick

Additive Fertigung weiter gedacht.

Profil

Die Universität Bayreuth gehört heute zu den erfolgreichsten jungen Universitäten in Deutschland – im „Times Higher Education (THE) Young University Ranking 2024“ belegt sie Platz 38 von weltweit 673 Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind.

Die Universität Bayreuth ist stolz auf ihre konstant herausragenden Forschungsergebnisse, die ihr regelmäßig renommierte Preise und Auszeichnungen einbringen, etwa ERC Grants des Europäischen Forschungsrats, Heisenberg-Professuren oder – insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler – Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen. Dank dieser exzellenten Forschungsergebnisse erwirtschaftet die Universität neben dem staatlichen Grundhaushalt einen erheblichen Teil ihres Budgets aus Drittmitteln. Diese stammen aus vielfältigen öffentlichen wie privaten Quellen, in erster Linie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), daneben aber auch von der Bundesregierung, der Europäischen Union und dem Elitenetzwerk Bayern (ENB).

Das Forschungszentrum für Additive Innovationen – Campus Additive Innovationen (CA.I) ist ein einzigartiger inter- und transdisziplinärer Think Tank, der technisches und nicht-technisches Know-how aus 25 Lehrstühlen und Professuren der Universität Bayreuth sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich additiver Innovationen bündelt.

Der Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) hat in Bayreuth ein Forschungs- und Anwendungszentrum für die additive Fertigung aufgebaut. Die Projekte des LUP konzentrieren sich auf die Industrialisierung additiver Prozessketten für Metall- und Polymerbauteile, die den Herausforderungen und Bedürfnissen regionaler KMU gerecht werden. Die Schwerpunkte „Intelligente Wertschöpfungsketten“ und „Effiziente Wertschöpfungssysteme“ ergänzen das Profil des LUP mit einem Fokus auf maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Der LUP gehört zu den wenigen Forschungseinrichtungen weltweit, die über eine vollständig offene PBF-IR/P-Produktionsmaschine (VX200 HSS) verfügen. Im Rahmen von Projekten wurde tiefgehendes Know-how zu prozess- und produktionstechnischen Aspekten im Bereich PBF-IR/P aufgebaut – ein Alleinstellungsmerkmal in der Forschungslandschaft. Außerdem haben LUP-Forschende ein innovatives Verfahren zur additiven Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen entwickelt.

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität des Campus Additive.Innovationen 

(Bildnachweis: Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth)

Produkte

  • Materialforschung (Metall, Polymere, Keramiken, Biomaterialien)
  • Produktionstechnik
  • Strategisches Management/Change Management
  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • Technikfolgenabschätzung für Industrie- und Entwicklungsländer