Batteriespeicher, als zuverlässige sowie flexible Option überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben, sind von essenzieller Bedeutung für die Energiewende. Mit dem Ziel einer nachhaltigen und effizienten Gestaltung der zukünftigen Energielandschaft treiben die Fortschritte in der Batterieforschung und -entwicklung innovative Technologien voran. Die stetigen Weiterentwicklungen in Materialien und Design verleihen Batteriespeichern eine Schlüsselrolle für die Verwirklichung einer umweltfreundlichen Zukunft.
Batteriespeicher, als zuverlässige sowie flexible Option überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben, sind von essenzieller Bedeutung für die Energiewende. Mit dem Ziel einer nachhaltigen und effizienten Gestaltung der zukünftigen Energielandschaft treiben die Fortschritte in der Batterieforschung und -entwicklung innovative Technologien voran. Die stetigen Weiterentwicklungen in Materialien und Design verleihen Batteriespeichern eine Schlüsselrolle für die Verwirklichung einer umweltfreundlichen Zukunft.
Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) an der Universität Bayreuth ist ein lebendiges Beispiel für die Batterieforschung in Bayern. Mit einer klaren Fokussierung auf innovative Batterietechnologien, nachhaltige Produktionsverfahren und der Förderung der Kreislaufwirtschaft, repräsentiert das hochmoderne Forschungszentrum eine wegweisende Initiative im Bereich der Batterieforschung und -entwicklung.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Clustertreff in Bayreuth ein. Gewinnen Sie einen einmaligen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung
Aktuelles aus der Batterieforschung in Bayern
Regulatorische Rahmenbedingungen
Batterien in der Kreislaufwirtschaft – Forschungsprojekte, Designanforderungen, Wertschöpfungsketten
Förderprogramme
Geballtes technologisches Wissen: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch von Praxiserfahrungen und Expertise, zum Netzwerken sowie zur Besichtigung der Forschungseinrichtung vor Ort!
Wir freuen uns, Sie am 12. Oktober 2023 bei unserem Veranstaltungspartner dem Bayerischen Zentrum für Batterietechnik zum Clustertreff " Batterieforschung in Bayern - Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik " begrüßen zu dürfen.
Unter dem Reiter Ort & Anfahrt erfahren Sie, wie Sie am Besten zum Veranstaltungsort gelangen.
Hier sehen Sie eine Skizze des Veranstaltungsgebäudes. Der Clustertreff wird im Gebäude für Angewandte Informatik AI/INF (roter Kasten) im Raum H33 (EG) stattfinden.
Direkt gegenüber des Gebäudes stehen Ihnen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Check-in
Unser Check-in ist ab 10:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie dort mit Ihrem Namen, um Ihr Namensschild zu erhalten, welches als Legitimation für die Verpflegung sowie die Teilnahme an den Vorträgen gilt.
Bei weiteren Fragen erreichen Sie Annika Rauch persönlich unter Per Mail kontaktieren oder 0911-20671-159.
Wir wünschen Ihnen bereits jetzt eine angenehme Anreise nach Bayreuth und eine erfolgreiche Veranstaltung!