Event
Cluster-Treff Stationärspeicher -
Anwendungen, Wirtschaftlichkeit und Netzeinbindung von Großbatterien
Anmeldungen nur noch über die Warteliste möglich!
18. November 2025
10:00 - 17:00 Uhr
BELECTRIC GmbH,
Der Cluster Energietechnik lädt zum Fach- und Netzwerktreffen rund um das Thema Anwendungen, Wirtschaftlichkeit und Netzeinbindung von Großbatterien ein. Gastgeber des Cluster-Treffs ist BELECTRIC am Standort Kolitzheim.
Stationäre Großspeicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie Strom aus erneuerbaren Energien flexibel speichern und bei fluktuierender Erzeugung bedarfsgerecht abgeben. Vorteile sind die Netzstabilisierung, die bessere Integration erneuerbarer Energien sowie die Entlastung der Infrastruktur. Herausforderungen bestehen in der Wirtschaftlichkeit und Regulierung sowie der technisch und organisatorisch komplexen netzdienlichen Einspeisung.
Die Veranstaltung vermittelt fundiertes Wissen zu Stationärspeichern, präsentiert technologische Innovationen und fördert den interdisziplinären Austausch – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Anlagenbetreibern und Verteilnetzbetreibern.
Themen des Cluster-Treffs:
- Einführung in die Technologien stationärer Großspeicher
- Herausforderungen bei der Integration Erneuerbarer und Speicher aus Sicht eines Netzbetreibers
- Anwendungen und Betrieb von Großspeichern
- Best-Practice-Projekte
- Systemdienliche Integration von Erneuerbaren und Speichern
- Geschäftsmodelle und Vermarktung
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und praxisnahe Informationen zum Betrieb von Stationärspeichern.
Interessierte können an der Besichtigung bei BELECTRIC teilnehmen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen.
Zielgruppe:
- Anlagenbetreiber (Solarparks, Windparks, Speicherprojekte)
- Netzbetreiber
- Unternehmen, die Speicher zur Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung einsetzen wollen
- Projektentwickler
- Energieversorger & Stadtwerke im Bereich Speicher- und PV-/Windanlage
- Hersteller und Technologieanbieter für Batteriesysteme und Steuerungen
- Hochschule und Forschung
Über BELECTRIC
BELECTRIC ist einer der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken und Batteriespeichersystemen in Europa. Mit über 600 Mitarbeitenden in sechs Ländern ist BELECTRIC ein Mitglied der Elevion Group. BELECTRIC übernimmt ganzheitlich die Entwicklung, die Errichtung und den Betrieb unterschiedlicher Batteriespeicherlösungen in Europa und Israel, sowohl hybrid in Kombination mit PV-Anlagen als auch autark. In den letzten Jahren wurden Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 637 MWh errichtet.
Preise
| Kategorie | Preis (netto) | Preis (brutto) | |
| Wirtschaft / Forschungsorganisation | 190,00 € | 226,10 €* | |
| Hochschule / Behörde | 95,00 € | 113,05 €* |
Die Anmeldung ist möglich bis zum 11.11.2025
9:30 - 10:00
Check-In
10:00 - 10:15
Begrüßung und Vorstellung des Clusters Energietechnik,
Leonard Höcht, Projektmanager Technologie, Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
10:15 - 10:35
Begrüßung und Vorstellung des Gastgebenden Unternehmens BELECTRIC
Peter Walch, Senior Director Chief Technology Officer BELECTRIC GmbH, Kolitzheim
10:35- 11:05
Einführung in die Technologien stationärer Großspeicher - Technologien, Forschung, Herausforderungen, Roadmap
Prof. Dr. Susanne Lehner, Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik, FAU Erlangen Nürnberg
11:05- 11:35
Herausforderungen bei der Integration Erneuerbarer und Speicher aus Sicht eines Netzbetreibers
Dr. László Eifert, Experte für Flexibilität und Smart Grid, Bayernwerk Netz GmbH, Regensburg
11:35 - 12:05
PV + Battery Storage System (BESS) - a perfect match?
Johannes Linder, Director System Design & Innovation BELECTRIC GmbH, Kolitzheim
12:05 - 13:00
MITTAGSPAUSE
Lösungsansätze I
Moderation: Dr. Johannes Jungwirth, Geschäftsführer VK Energie, München
13:00 - 13:30
Best praxis - aktuelle Speicherprojekte in Deutschland und UK - Netzanbindung und Fahrweise
Rene van Baal, Senior BESS Engineering Expert, BELECTRIC GmbH
13:30 - 14:00
Netz-/Systemdienliche Integration von Erneuerbaren und Großspeichern
Andreas Ebert, Teamleiter Netzplanung/Netzprojekte, ÜZ Mainfranken eG, Lülsfeld
14:00 - 15:15
BESICHTIGUNG BELECTRIC
15:15 - 15:50
KAFFEEPAUSE
Lösungsansätze II
Moderation: Evelyn Zuban, PD BESS, BELECTRIC, Kolitzheim
15:50 - 16:20
Co-Location und Restriktionen am Netzanschlusspunkt und Ihre Herausforderungen für die Vermarktung
Phillip Goethe, Head of Sales and Business Development, Suena Energy, Hamburg
16:20 - 16:50
Diskussionrunde
Moderation: Leonard Höcht, Projektmanager Energie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
16:50 - 17:00
Verabschiedung
Kai Klingenhagen, Head of BESS, BELECTRIC GmbH, Kolitzheim
Leonard Höcht, Projektmanager Technologie, Bayern Innovativ, Cluster Energietechnik, Nürnberg
ca. 17:00
Ende der Veranstaltung
Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Partner
Ihr Kontakt
Fachliche Ansprechpartner
Organisation