Corporate Digital Responsibility - effizient, erfolgreich und klimabewusst

03.02.2025

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist die rasante Entwicklung einer immer größer werdenden Vielfalt an Technologien, die unseren Alltag, unser Arbeitsleben und unsere Gesellschaft prägen, eine unaufhaltsame Realität. Unternehmen tragen eine immense Verantwortung dafür, wie sie Technologien einsetzen und welche Auswirkungen dies auf ihre Kunden, Mitarbeitende, die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt hat.
Hier kommt Corporate Digital Responsibility (CDR) ins Spiel: die unternehmerische Verantwortung und das Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter.

Benjamin Desche beschäftigte sich schon seit der Gründung einer Agentur für digitales Marketing im Jahr 2012 strategisch und operativ mit digitalen Medien, Plattformen und Werbemöglichkeiten und unterstützte so KMU mit vielfältigen Möglichkeiten, wirtschaftlich sehr erfolgreich zu sein. Mit der Zeit reifte aber auch der Gedanke, dass digitale Aktivitäten von Unternehmen im Internet auch einen Energieverbrauch mit sich bringen. Mit der Verschärfung des Klimawandels und seiner Familiengründung war Benjamin klar: Digitales Marketing muss effizienter und damit klimafreundlicher werden. Damit war der Grundstein für ELECTREEFY gelegt.

Das Start-up ELECTREEFY aus Aschheim bei München steigert die Effizienz von Webseiten und Online-Shops und senkt dabei den Energieverbrauch. Durch die Optimierung des Datenaufkommens wird der ökologische CO2-Fußabdruck um bis zu 80 % reduziert.

Benjamin, was hat dich dazu bewegt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu vereinbaren?

Wer digital wirtschaftlich erfolgreich ist und seine Umsätze online generiert, sollte auch Verantwortung für die Kehrseite der Wertschöpfung im Unternehmen übernehmen. Wenn also der Erfolg eines digitalen Geschäfts auf dem Stromverbrauch der Endgeräte der eigenen Kunden beruht, dann hat das Auswirkungen auf den ökologischen CO2-Fußabdruck des Shops.

Diese Erkenntnis bildet das CDR-Fundament meines Start-ups und begleitet mich in jedem Gespräch rund um ELECTREEFY. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Shops und Websites, sondern auch für Content Marketing, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, SEM & Co.
Mein Ziel ist es, ein einfaches Tool inklusive Beratung anzubieten, das Unternehmen ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Website auf das Klima transparent zu hinterfragen. Ich möchte aufklären und die Landschaft der Websites, Shops und Landingpages positiv verändern.

Die digitale Verantwortung, die sich aus der Pflicht zur Rücksichtnahme auf das Gemeinwohl ergibt, ist mir sehr wichtig. Junge Generationen haben genauso das Recht, die Welt so zu erleben, wie wir sie erleben durften. 

Welche konkreten Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um ihre digitale Verantwortung zu verbessern? Wie kann ELECTREEFY hier unterstützen?

Unternehmen sollten mehr hinterfragen, bevor sie operativ tätig werden. Egal ob es um Digitalisierung, den Einsatz von KI oder anderen digitalen Technologien geht, die ersten Fragen sollten immer lauten: Was wollen wir mit dem Einsatz erreichen? Wie können wir möglichst präzise vorgehen und den Erfolg überprüfen? Gibt es Möglichkeiten, die anfallende Datenmenge zu reduzieren/vermeiden?
ELECTREEFY steht für die Erfassung, Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen im digitalen Marketing. Im ersten Schritt wird der aktuelle Status Quo des Energieverbrauchs über ein individuelles Audit ermittelt, anschließend werden Optimierungsmaßnahmen umgesetzt, die den Verbrauch um bis zu 80% reduzieren. Im letzten Schritt werden die unvermeidbaren Emissionen über Gold Standard Zertifikate in Verbindung mit deutschlandweiten Waldprojekten (Waldschutz, Aufforstung & Waldumbau) kompensiert.

„Verantwortungsvoll digital werben heißt: durchdacht, präzise und klimabewusst handeln.“

Benjamin Desche
Gründer ELECTREEFY GmbH

Welche Herausforderungen siehst du bei der Implementierung von CDR in Unternehmen und wie können diese überwunden werden?

Nicht in allen digitalen Anwendungsfeldern gibt es transparente Daten zu den ökologischen und sozialen Grundlagen von Technologien, Tools & Co. Eine konsistente Betrachtung des möglichen Einflusses auf Einsatzentscheidungen ist derzeit oft schwierig. Dennoch sollten KMU Daten zu Datenvolumen, Datensicherheit und sozialen Auswirkungen erfragen und sammeln, um den Transparenzdruck zu erhöhen.

Welche Rolle spielt die Technologie bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Verantwortung im digitalen Zeitalter?

Technologie im digitalen Zeitalter ist Herausforderung und Lösung für eine nachhaltigere Zukunft. Sie bietet unzählige Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu schonen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind.
Um die positiven Aspekte wie Energieeinsparung oder Datenanalyse zu maximieren und die negativen wie Energieverbrauch und Elektroschrott zu minimieren, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Technologie erforderlich. Dazu gehört z. B., dass Unternehmen Technologie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung einsetzen, ethische Grundsätze beachtet werden und das gesellschaftliche Gemeinwohl im Mittelpunkt steht. Nachhaltiges Handeln bietet auch Vorteile im Hinblick auf Regulierungskonformität, Kosteneffizienz und Marktposition.

Mit ELECTREEFY bist du absoluter CDR-Pionier und hast den CDR-Award gewonnen. Wie hat die Auszeichnung deine zukünftigen Strategien und Ziele beeinflusst?

Der Gewinn des Awards hat mein Geschäftsmodell und meine Vorgehensweise in gewisser Weise bestätigt. Die Expertinnen und Experten der Fachjury haben ELECTREEFY objektiv bewertet und meine Idee ausgezeichnet - das war ein großer Erfolg und hat mich sehr motiviert, weiter am Geschäftsmodell zu feilen und ELECTREEFY weiterzuentwickeln. Der Preis hat mir auch Sichtbarkeit und Reichweite verschafft und mich mit vielen Menschen in Kontakt gebracht. Seitdem bin ich aktiver Teil der CDR-Community und gebe mein Wissen über CDR als Trainer, Referent und Autor weiter.

CDR-Award – Wir zeigen digitale Verantwortung

Gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat Bayern Innovativ 2021 den ersten deutschsprachigen CDR-Award ins Leben gerufen, um Leistungen im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) auszuzeichnen. Ziel ist es, mit dem CDR-Award das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Gestaltung digitaler Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle zu stärken und herausragende CDR-Praxisbeispiele zu würdigen und sichtbar zu machen. Viele Organisationen übernehmen bereits heute Verantwortung für die Auswirkungen ihrer digitalen Aktivitäten.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden