Schadensfälle Cybersecurity im September 2022

10.10.2022

Schadensfälle in der Cybersecurity passieren täglich. Manchmal trifft es Unternehmen besonders stark, was zu großen Schäden, Ausfällen und Verlusten führen kann. Einige der Schadensfälle aus dem Monat September in 2022 sind hier aufgeführt und für Sie zusammengefasst.

Erpressung nach Hackerangriff auf die Caritas

Mitte September wurde die Caritas in München und Freising Opfer eines Cyberangriffes. Die Hacker dringten in die zentrale IT-Infrastruktur ein und konnten Daten verschlüsseln und zusätzlich stehlen. Daraufhin wurde die Caritas erpresst. Das Angebot: nach einer Lösegeldübergabe in Form von Kryptowährung werden die Daten wieder entschlüsselt. Falls man nicht auf die Forderung eingehe, werden die Daten veröffentlicht.

Statt dieses Lösegeld zu zahlen, entschied sich die Caritas dazu, sich auf den Aufbau einer alternativen IT-Infrastruktur zu konzentrieren, was durch eine umfangreiche Datensicherung schon bald möglich war. Auf die Forderung der Hacker wurde nicht eingegangen, da es keine Garantie gäbe, dass die Cyberkriminellen die sensiblen Daten nicht doch an die Öffentlichkeit preisgeben.

Verantwortlich für den Hackerangriff soll eine internationale Gruppe von Cyberkriminellen sein, die schon für viele Angriffe auf große Unternehmen und Organisationen verantwortlich sind. Neben der Geldforderung soll ein weiteres Ziel der Attacke sein, einen Vertrauensbruch zwischen den Menschen, die durch die Caritas unterstützt werden und den Menschen, die die Caritas unterstützen zu erzeugen. Aktuell arbeiten externe Spezialisten und Ermittlungsbehörden daran, den Angriff aufzuklären. Trotz der erschwerten Kommunikation durch den Hackerangriff laufe die Arbeit mit den Menschen auf Hochtouren weiter.

Quelle: Nach Cyberangriff: Caritas will Erpressern nichts zahlen | BR24


18-Jähriger legt nach Hackerangriff interne Systeme von Uber lahm

Nach einer Cyberattacke am 15. September 2022, verursacht durch einen 18-Jährigen, war der Mobilitätsdienstleister Uber gezwungen, alle internen Kommunikations- und Techniksysteme offline zu nehmen. Der Hacker konnte sich vollen Zugang zu Quellcodes, E-Mails und anderen internen Systemen bei Uber beschaffen. Der Hacker gab sich, nach angaben der New York Times, als Mitarbeiter der Informationstechnologie im Unternehmen aus. So konnte er einen Mitarbeiter von Uber überreden, ihm ein Passwort zu übermitteln, durch das er Zugang zu den Computersystemen im Unternehmen erlangen konnte. Der 18-Jährige Hacker konnte durch einen Slack-Account eines anderen Angestellten die Cyberattacke ankündigen. Zusätzlich stellte er ein freizügiges Foto auf eine Intranetseite des Unternehmens.

Uber steht nach eigenen angaben mit den Strafverfolgungsbehörden im Kontakt und teilte intern eine Mail, dass die Attacke noch untersucht werde und es noch nicht absehbar ist, wann alle Tools wieder vollständig benutzt werden können. Nach eignen Angaben wollte der Hacker bessere Bezahlung für die Fahrer des Dienstleisters erzielen. Für die Nutzer und Fahrer des Anbieters gab es offensichtlich keine Folgen, der Betrieb lief durchgängig weiter.

Quelle: Cyberattacke: Hackerangriff auf Uber legt Systeme vollständig lahm (basicthinking.de)


Kundendaten nach Cyberangriff bei Neobank Revolut gestohlen

Bislang noch unbekannte Täter konnten sich durch einen Hackerangriff in kurzer Zeit Zugriff auf Daten von Kunden der Neobank Revolut verschaffen. Über 50.000 Verbraucher sind betroffen, einen Erpressungsversuch habe es jedoch nicht gegeben. Mitte September 2022 wurde der Zugriff von Revolut bemerkt und man konnte innerhalb weniger Stunden den Cyberangriff isolieren. Das Ziel des Hackerangriffs sei weiterhin unklar. Weiter teilte die Bank ihren Kunden mit, dass keine Kartendaten, PINs oder Passwörter gestohlen wurden, jedoch konnten sie teilweise Kartenzahlungsdaten, Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kunden erbeuten.

Quelle: Hackerangriff: Neobank wird Opfer von Cyberattacke | Recht | 23.09.2022 | FONDS professionell

Ihr Kontakt

Bianca Sum
Dr. Robert Couronné

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

shutterstock©Hamara_2150458309,