02.06.2022
Cyberwar ist seit dem Ukraine-Krieg ein prominentes Thema, auch hier in Deutschland. Doch was ist ein Cyberkrieg überhaupt und warum wird dieser geführt? Und wie äußert sich der Cyberwar im Ukrainekonflikt?
Was ist Cyberwar?
Cyberwar ist eine „kriegerische“ Auseinandersetzung zwischen Staaten im Internet. Das Ziel: Länder, Institutionen und/oder Gesellschaft auf elektronischem Weg Schaden zuzufügen und wichtige Infrastrukturen zu stören. Momentan gibt es noch keine einheitliche Definition für den Begriff, im Allgemeinen versteht man aber eine Auseinandersetzung mithilfe moderner Informationstechnologien einschließlich kriegerischen Merkmalen. Eine geeignete Definition zu finden erschwert sich, da Cyberwar viele verschiedene Strategien und Techniken verfolgt wie zum Beispiel Aktivismus, Spionage und Terrorismus. Zusätzlich ist die Vielfalt der Motive und Akteure immens hoch.
Hacker legen beispielsweise wichtige Systeme aus Kraftwerken, Verkehrsmitteln oder Krankenhäusern lahm und greifen damit die kritische Infrastruktur eines Landes an. Auch ist es das Ziel eines Cyberwars wichtige Funktionen wie die Kommunikation, Finanzsysteme, die Energie- und Wasserversorgung sillzulegen oder auch die Spionage und das Schaffen von Sicherheitslücken. Solche Angriffe können Leben und Gesundheit beeinträchtigen und sind meist aus aktuellen (politischen) Konflikten heraus motiviert.
Warum wird ein Cyberwar geführt?
Ein Cyberkrieg wird aus verschiedenen Gründen und von mehreren unterschiedlichen Gruppen ausgetragen, jedoch kann man drei Hauptkategorien zusammenfassen:
- Sabotage und Terrorismus
Diese Aktionen zielen darauf ab, wahllos Schaden anzurichten. Meist wird der Angriff von Einzelkämpfern oder kleinen internationalen terroristischer Gruppierungen durchgeführt. Jedes Jahr starten Cyber-Terroristen mehrere Angriffe in denen sie zum Beispiel Webseiten abschalten oder diese mit politischen Botschaften versehen. Wird die kritische Infrastruktur angegriffen, so kann in schlimmen Fällen z.B. das nationale Stromnetz abgeschaltet werden.
- Spionage
Das Sammeln von Informationen, zu denen man offiziell nicht berechtigt ist, ist ein fester Bestandteil in der Geschichte von internationalen Konflikten. Cyberspionage in einem Cyberwar betreiben vor allem Regierungen, die einen verdeckten Krieg führen.
- Hacktivismus
Hier greifen zivile Cyber-Aktivisten Regierungen und Behörden an. Beispielsweise erklärt die Gruppe Anonymous Russland bei deren Einmarsch in die Ukraine sogar den Cyberkrieg, um russische Propaganda zu bekämpfen und deren Behörden lahmzulegen.
Wie äußert sich Cyberwar im Ukrainekonflikt?
2010 gab es einen Cyberkrieg, bei dem von den USA und Israel ein Virus namens STUXNET in iranische Atomanlagen eingeschleust wurde, um diese zu sabotieren. Der Grund: der Iran betrieb verborgene Atomanlagen zur Herstellung von Atombomben. Im aktuellen Ukraine-Krieg äußert sich der Cyberwar jedoch mehr durch das Verbreiten von Desinformationen. Unmengen an Fake-News und Hetze wurden von russischer Seite gestreut. Im Gegenzug wurde die Internetseite einer russischen Nachrichtenagentur (TASS) durch einen Hackerangriff lahmgelegt und deren Inhalte durch eine Anti-Kriegs-Botschaft ersetzt.
Doch begann in der Ukraine der Cyberwar früher als der Krieg. Fast ununterbrochen wurde die Ukraine vor dem Einmarsch der russischen Truppen von Hackern angegriffen, mit der Vermutung, dass diese Angriffe von Russland ausgingen und vom Kreml genehmigt wurden. Die ukrainischen Webseiten konnten somit angegriffen und mit Drohbotschaften über die bevorstehende Invasion versehen werden. Zusätzlich griffen sie mit einer neue Schadsoftware Firewalls an und löschten Daten über das ganze Land hinweg.
Deutschland hat aufgrund aktueller Bedrohungen seine Schutzvorkehrungen für die kritische Infrastruktur aber auch für systemrelevante Unternehmen und Einrichtungen weiter verschärft. Die Einrichtungen stehen in einer engen Verbindung mit dem BSI und dem Wirtschaftsschutz, um auf Ereignisse schnell und wirksam reagieren zu können.
Quellen:
Cyberangriff auf Ukraine führt zu landesweiten Netzausfällen (msn.com) https://nordvpn.com/de/blog/cyberwar/
Kurz erklärt: Was ist Cyberwar? | NordVPN