Mit LEGO-Robotern in München auf Spurensuche in die Vergangenheit
9-16-Jährige starten in die neue Saison der FIRST LEGO League
17.11.2025
Auch in der FIRST LEGO League Saison 2025/26 ist der Cluster Mechatronik wieder mit dabei! Unter dem Motto „UNEARTHED“ gehen Kinder und Jugendliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf eine spannende Forschungsreise in die Vergangenheit. Das MINT-Bildungsprogramm lädt Schulklassen, AGs und freie Teams ein, als Archäologinnen und Archäologen auf Schatzsuche zu gehen, historische Geheimnisse zu lüften und mit moderner Technik neue Perspektiven auf alte Kulturen zu gewinnen.
Am 24. Januar 2026 richtet der Cluster Mechatronik & Automation erneut den Regionalwettbewerb München der FIRST LEGO League aus. Gastgeber ist das I Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in München. Mit 24 Teams ist der Regionalwettbewerb München das größte Event dieser Reihe im zentraleuropäischen Raum und garantiert somit ein spannendes Eifern um die Spitzenplatzierungen für die Qualifikation auf europäischer oder letztlich gar weltweiter Ebene. Für Unternehmen gibt es Beteiligungsmöglichkeiten in der Fach-Jury oder durch Sponsoring.
Mit MINT-Förderung dem Fachkräftemangel entgegen
Das unterhaltsame Bildungsprogramm begleitet und begeistert Schulkinder über mehrere Jahre hinweg und hinterlässt einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf ihre Fähigkeiten in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Teamwork und Kommunikation.
Die FIRST®-LEGO®-League Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9- bis 16-jährige Schulkinder, der den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents kombiniert. Die Wettbewerbssituation erleichtert den Teilnehmenden den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern und weckt frühzeitig ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen. Im Team arbeiten die jungen Forscher mehrere Wochen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation zu ihren Ergebnissen. Somit passt das Format hervorragend zu den Zielen im Bereich der Nachwuchsarbeit, die der Cluster Mechatronik & Automation für den Wirtschaftsstandort Bayern verfolgt.
Jedes Jahr bekommt die Competition mit einem spezifischen Motto einen individuellen Charakter. In der aktuellen „Unearthed“-Saison werden die Teams der FIRST LEGO League in die Rolle von Archäolog:innen schlüpfen.
Unearthed - Saison 2025/26: Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten
In UNEARTHED übernehmen die Teams die Rolle von Archäolog:innen: Sie erforschen Ausgrabungsstätten, entwickeln Strategien zur Bergung empfindlicher Artefakte und rekonstruieren historische Zusammenhänge mithilfe moderner Technologien. Beim Robot-Game in der Challenge heißt es: Grabung für Grabung neue Aufgaben lösen, Teamgeist zeigen und technische Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Mit der Veröffentlichung der neuen Aufgaben beginnt für tausende Schüler:innen der Region eine kreative und technische Entdeckungsreise. Die Teams entwickeln Forschungsprojekte, bauen und programmieren autonome Roboter oder gestalten eigene LEGO-Modelle. Die FIRST LEGO League verbindet Technik, Teamarbeit und Fantasie zu einem einzigartigen Bildungserlebnis. „Unser Ziel ist es, Begeisterung für Technik, IT und Wissenschaft zu wecken – und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen im Team umzusetzen. Dabei fördern wir nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Selbstständigkeit, Kommunikation und Zusammenarbeit.“ erklärt Stefanie Sieber, Co-Geschäftsführerin von HANDS on TECHNOLOGY e.V., dem gemeinnützigen Verein hinter dem Bildungsprogramm. Zwei Formate für junge Forscher:innen und Tüftler:innen Die FIRST LEGO League bietet zwei altersgerechte Formate für den Schulunterricht, den Ganztag oder die außerschulische Bildung:
FIRST LEGO League Explore (6–10 Jahre):
Grundschulteams gestalten ein motorisiertes LEGO-Modell zum Saisonthema und dokumentieren ihre Ideen auf einem Poster. Sie lernen erste Programmierprinzipien kennen und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen.
Der Cluster Mechatronik & Automation richtet den Regionalwettbewerb in München am 24.01.2026 aus.
FIRST LEGO League Challenge (9–16 Jahre):
Schüler:innen arbeiten im Team an einem eigenen Forschungsprojekt und programmieren einen Roboter, der Aufgaben auf einer thematischen Spielfeldmatte löst. Die Ergebnisse werden bei Wettbewerbstagen oder schulinternen Veranstaltungen präsentiert.
Die Universität Augsburg richtet den Regionalwettbewerb in Augsburg am DATUM aus; der Cluster Mechatronik & Automation freut sich, wieder als Partner dabei zu sein!
Seien auch Sie dabei!
Wir wünschen allen Beteiligten einen spannenden und fröhlichen Wettbewerb. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen, sich ihr eigenes Bild vom Wettbewerb und von den Fähigkeiten der Teams im Publikum zu machen. Sollten Sie die Idee in Form eines Sponsorings unterstützen wollen, erhalten Sie HIER LINK ZUM ANDEREN ARTIKEL weitere Informationen oder wenden Sie sich gerne an die folgende E-Mail-Adresse: cma(at)bayern-innovativ.de
Quellen: First LEGO League / Stefanie Sieber - Hands on Technology, Universität Augsburg – MINT_Bildung AMU Universität Augsburg / MINT-Region A³ und Cluster Mechatronik & Automation
Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!