Rückblick auf die Agritechnica 2025 in Hannover

Autoren: Christian Metz und Joseph Schapfl

Die Agritechnica 2025 stand erneut ganz im Zeichen zukunftsweisender Technologien für die Landwirtschaft. Unter dem Leitmotiv „Touch Smart Efficiency“ zeigten über 2 500 Aussteller u. a., wie mit digital vernetzten Systemen Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität gesteigert werden.

Künstliche Intelligenz und datengetriebene Systeme

Künstliche Intelligenz hat auf der Agritechnica 2025 endgültig den Sprung von der Vision in die Praxis geschafft. Ob autonome Fahrfunktionen, vernetzte Flottensteuerung oder lernende Sensorik: Die Hersteller setzen auf Systeme, die Daten intelligent verarbeiten, daraus Entscheidungen ableiten und Betriebsprozesse in Echtzeit optimieren. KI wird so zum neuen Taktgeber für Effizienz und Ressourcenschonung.
Ein Paradebeispiel: Der Fendt Xaver GT, ein vollautonomer Roboter für die mechanische Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen. Das kompakte System arbeitet präzise und völlig ohne Fahrer. Mit Hilfe KI-gestützter Bildanalyse erkennt der Roboter Pflanzenstrukturen und entfernt Unkraut zielgenau. Ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger, chemiefreier Pflanzenpflege.

Automatisierung und Fahrerassistenzsysteme

Ein zweiter klarer Schwerpunkt der Messe lag auf der Automatisierung. Moderne Landmaschinen übernehmen immer mehr Assistenzaufgaben. Von Spurführung und Gerätekoordination bis hin zu vollständig automatisierten Arbeitsabläufen. Diese Systeme erhöhen die Präzision, entlasten die Fahrer und schaffen neue Effizienzpotenziale.
In dieser Kategorie stach der DEUTZ-Fahr TAGS (Tractor Assisted Guidance System) hervor, der mit einem Silber-Award ausgezeichnet wurde. Ebenso beeindruckte das Duxalpha-Arnold NextG, das weltweit erste 3D-Spurführungssystem. Ein weiterer Schritt hin zur vollständig automatisierten Landwirtschaft.

KNeDL Netzwerkpartner auf der Agritechnica

Agvolution präsentierte ihre CLIMAVI-Sensortechnologie, die Bodenfeuchte, -temperatur und Mikroklima mit nur einem Gerät in drei Tiefen misst – dort, wo Satelliten blind sind. CLIMAVI wird solar betrieben und liefert autonom Echtzeitdaten direkt aufs Smartphone. Ergänzt wird dies durch die neue Plattform AGMEO, die KI-basierte Software für Stickstoffmanagement. AGMEO kombiniert lokale Wetterdaten, Bodenverhältnisse und wissenschaftlich validierte Wachstumsmodelle, um präzise Düngeempfehlungen zu berechnen.
digital workbench setzt neue Maßstäbe in der Agrarrobotik. Auf der Agritechnica präsentierte das Unternehmen die drei neuen tipard-Baureihen: autonome Plattformen für unterschiedlichste Anwendungen. Sie unterscheiden sich in Größe, Gewicht und Tragkraft, verfügen aber alle über vier unabhängig lenkbare Räder und einen steifen Rahmen für präzise Feldarbeit. Mit modularen Werkzeugen wie Sä-, Hack- und Spritzsystemen lassen sich komplette Prozessketten automatisieren. Ergänzt wird die Hardware durch intelligente Systeme, die Pflanzen in Echtzeit erkennen und selektive Bearbeitung ermöglichen. Zudem ermöglichen spezielle Sensorsysteme eine autonome Fahrt ohne Kollisionen.
Wir sind stolz mit unserem Netzwerk und der Förderberatung solche Innovationstreiber unterstützen zu dürfen.

Die Agritechnica 2025 hat gezeigt, wie schnell sich die Landwirtschaft in Richtung Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit bewegt. KI-gestützte Roboter, intelligente Antriebe und hochpräzise Assistenzsysteme markieren den Beginn einer neuen Ära in der Landtechnik.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,