Rückblick auf die ersten Projektmonate

Industrie 4.0, 5.0, Bedarfe und Herausforderungen

Im Fokus von RECENTRE steht die Mehrfachtransformation – Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Arbeitswelt. Erste Gelegenheiten zur Beteiligung für Unternehmen im internationalen Projekt waren drei Webinare und die Umfrage „Future Forward“ zu den Transformations-Bedarfen.  
In den Webinaren wurde zu den Themen „KI und Industrie 5.0“, „Fähigkeiten für Industrie 5.0“ und „Grüne Transformation für die Industrie 5.0“ diskutiert. 

Beim Thema KI zeigte sich einerseits das enorme Potenzial, das KI für den Wandel in der Industrie bietet. Gleichzeitig stellt es vor allem kleinere Unternehmen vor große Herausforderungen, da dies als zusätzliche Anforderung neben weiteren empfunden wird und eine Unsicherheit bezüglich der konkreten Umsetzung im eigenen Unternehmen, deren Chancen und Risiken besteht.  Die Ausgangslagen der Unternehmen bei Digitalisierung und moderner Produktion sind äußerst unterschiedlich. Während einige bereits KI-gestützte Produktionssysteme nutzen, kämpfen andere noch mit der Einführung digitaler Grundstrukturen. Dies erfordert flexible und individuell angepasste Maßnahmen, um gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen und die Transformation effektiv zu unterstützen. 

Für die Mitarbeitenden sehen viele Unternehmen große Herausforderungen. Die Schere zwischen hoch qualifizierten Fachkräften und rapider Entwicklung sowie schnellem Fortbildungsbedarf und wachsenden Vorbehalten geht weiter auf. Hier bedarf es viel Kommunikation, Wissensvermittlung und niederschwelliger Angebote in den Unternehmen am Arbeitsplatz vor Ort, um Mut zu machen und zu befähigen für die Transformation. 

Als Notwendigkeit, die nicht zur Diskussion steht, wird mittlerweile die grüne Transformation gesehen. Erfreulicherweise nicht nur aus den Aspekten von Umweltschutz, Ressourcenverfügbarkeit oder Sicherung von Materialströmen, sondern auch zur Einsparung von Ressourcen und Kosten und mit Blick auf neue Geschäftsmodelle. 
 
„Future Forward“ fragt unter anderem nach den Unterstützungsbedarfe für die Mehrfachtransformation in den Unternehmen. Das Projektkonsortium möchte wissen, wie die KMU in den Bereichen Mechatronik, Automobil und Bioökonomie den aktuellen Stand im eigenen Unternehmen einschätzen, um die Unterstützung durch das Projekt passgenau anzubieten. Die Umfage zu den Transformations-Bedarfen und Herausforderungen läuft noch. Wenn Sie noch keine Gelegenheit hatten, geben Sie uns gerne noch Ihre Rückmeldung unter Future Forward: Industrie 5.0 Transformations-Umfrage
 
RECENTRE ist ein Interreg Alpine Space Projekt und wird in der Priority 3: „Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region“ aus Mitteln der EU gefördert.

Gefördert durch

RECENTRE ist ein Interreg Alpine Space Projekt und wird in der Priority 3: Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region aus Mitteln der EU gefördert.

Sie haben an den RECENTRE Themen Interesse oder benötigen Unterstützung an der Umsetzung der Mehrfachtransformation? Sprechen Sie uns gerne an!

Stefan Meier
+49 911 20671-423
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Barbara Giehmann
+49 911 20671-659
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,