Produktion der Zukunft

Gemeinsame Lösungen für das Arbeiten in der Zukunft entwickeln

22.08.2025

Beim zweiten RECENTRE Workshop lag der Fokus auf den Fachkräften – und das Arbeiten in der Produktion der Zukunft. In Augsburg wurde einen Nachmittag lang diskutiert und Zukunftsperspektiven entwickelt. Fazit: dranbleiben!

Ein Merkmal der „Industrie 5.0“ ist, dass der sozialen Transformation ein gleich großer Stellenwert beigemessen wird wie der grünen und digitalen Transformation. Im Fokus steht hier die Frage, wie Mitarbeitende beim Transformationsprozess mitgenommen werden, wie wich die Arbeitsplätze der Zukunft in der Produktion ändern werden und wie man den Herausforderungen am Besten begegnet.
Ende Juli kamen Fachkräfte und technische Entscheider aus der Produktion ins Technologiezentrum Augsburg zum Cluster Mechatronik & Automation, um im Rahmen des RECENTRE-Projekts intensiv über die Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren. Die Teilnehmenden arbeiteten besonders folgende Punkte für sich heraus:

  • Die Herausforderungen, die Mitarbeitende angesichts des Wandels der Produktion wahrnehmen, dürfen nicht unterschätzt und müssen angegangen werden. Eine klare Kommunikation hilft hierbei.
  • Modulare Fortbildungen und neue Komponenten bei der Ausbildung helfen, im schnellen Wandel Schritt zu halten, flexibel zu reagieren und auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen zu können.
  • Sicherheit von Daten ist existenziell – Mitarbeitende müssen hierfür sensibilisiert werden.
  • Die Entwicklung von Unternehmen muss in die gesamtgesellschaftliche und globale Entwicklung eingebettet sein – die starke Vernetzung bietet hier nicht nur Risiken, sondern auch Chancen
  • Raum für Austausch und Ideen ist notwendig, um eine innovative, flexible und zukunftsfähige Produktion der Zukunft zu sichern – nicht nur für die Führungsebenen, sondern für alle Mitarbeitenden.

Gefördert durch

RECENTRE ist ein Interreg Alpine Space Projekt und wird in der Priority 3: Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region aus Mitteln der EU gefördert.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,