Rückblick IAA Mobility 2023

Dieser Einladung folgten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Gemeinschaftsstands von Bayern Innovativ und dem Bayerischen Wirtschaftsministeriums auf der vergangenen IAA Mobility.

Auf einer Standfläche von mehr als 400 m² präsentierten 19 Unternehmen und Partnerorganisationen die Vielfalt der Mobilität und informierten an Themeninseln über ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen im Bereich Wasserstoff, Elektromobilität, Transformation sowie Vernetzte Mobilität. Mit dem Think Hub Bayern wurde zudem eine Anlaufstelle geschaffen, um sich mit den verschiedenen Tochtergesellschaften und Partnern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zu vernetzen. So unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen, Kommunen und Institutionen dabei, Innovationen hervorzubringen und die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu verbessern.

Sie alle verfolgten das gemeinsame Ziel, Mobilität erlebbar zu machen und so einen Beitrag zur Mobilität der Zukunft zu leisten.

Lesen Sie hier das Feedback unserer Expertinnen und Experten zur IAA Mobility:

Die IAA Mobility war eine ideale Plattform, um viele bekannte, als auch neue interessante Player zu treffen – das Konzept mit der Aufteilung von Summit und Open Space ermöglichte eine zielgruppengerechte Ansprache. Jedoch muss sich noch viel bewegen, um als „Mobilitätsmesse“ wahrgenommen zu werden… Auf unserem Gemeinschaftsstand ist das bereits gelungen: Wir denken Mobilität ganzheitlich von der Fahrzeugtechnologie über die Infrastruktur bis hin zu Vernetzter Mobilität und dem gesamten Mobilitätsökosystem!

Besonders begeistert haben mich auch die tollen Exponate zum Anfassen und Ausprobieren zur Mikromobilität, z.B von Mocci und EVUM, die auf unserem Stand präsentiert wurden – Mobilität ist mehr als nur Auto!


Jennifer Reinz-Zettler Leiterin Mobilität bei Bayern Innovativ

IAA München, die Zweite! Die Volksfeststimmung auf dem Open Space tat dieser neuen Plattform gut, nicht mehr PS-Show, sondern der Austausch mit der Gesellschaft stand weitestgehend im Vordergrund und hat funktioniert. Der Summit mit der Fachmesse bot dem Cluster Automotive hervorragende Kontakte und Vernetzungsmöglichkeiten. Dabei war der neue “Bayern-Stand” ein vielgelobter Blickfang und eine perfekte Home Base für viele Besuche und Gespräche. Bleibt nur zu wünschen, dass die Struktur der Fachmesse etwas geschärft wird – der Cluster Automotive freut sich auf 2025!

Holger Czuday Leiter Cluster Automotive bei Bayern Innovativ

Auffallend viele chinesische Hersteller haben sich auf der diesjährigen IAA Mobility innovativ und selbstbewusst gezeigt. Das heißt für uns umso mehr, anzupacken und unsere Hausaufgaben zu machen. Viele Firmen sind bereits auf dem richtigen Weg, einige haben noch Potenzial nach oben und Bedarf an Innovation, Transformation, Finanzierung, Vernetzung. Sowohl der Transformationslotse als auch viele andere Projekte helfen gerade bayerischen Unternehmen dabei, optimistisch nach vorne zu blicken und sich fit für die Zukunft zu machen.

Dirk Maaß Projektmanager Technologie I Transformation

Es muss nicht immer Hightech sein! Autonomes Fahren zieht in Debatten viel Aufmerksamkeit auf sich, doch die Zukunft der Mobilität liegt auch abseits technologischer Lösungen. Oft geht es darum erstmal die Basis zu schaffen, wie z.B. eine gute Radinfrastruktur. Auch wenn der PKW auf dem Land immer eine große Rolle spielen wird, lohnt es doch, Alternativen zu schaffen.

David Gordon Projektmanager Vernetzte Mobilität und Moderator der IAA Panel Session neue Chancen für die Mobilität auf dem Land

Bunt, vielfältig, zukunftsorientiert

Das Standkonzept überzeugte auf ganzer Linie und erntete viel Lob und Anerkennung. Das stimmige Farbkonzept, das die verschiedenen Themenschwerpunkte definierte, dominierte den kompletten Stand und sorgte für ein buntes und lebendiges Szenario.

Der „Maibaum“ in der Mitte des Standes, ein typisch bayerisches Symbol, diente als perfekter Treffpunkt für Gespräche, die z.B. im Rahmen des B2B Matchmaking vorab arrangiert wurden.

Besonders fasziniert zeigten sich Besuchende wie auch Ausstellende von der Bodengrafik, die detailliert zeigte, was „Bayern bewegt“. So lieferte die Karte u.a. Informationen über die Ladeinfrastruktur in Bayern, Transformationsnetzwerke, H2 Modellregionen oder Projekte zum Autonomen Fahren. Hilfreich erwies sich der „eyecatcher“ auch für Teilnehmende am Gewinnspiel, denn auf einige Fragen konnte die Grafik Auskunft geben.

IAA Mobility 2023 Landkarte Innovationsland Bayern

Der Besuch von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger so wie auch der Staatsempfang mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik anlässlich der IAA machte deutlich, wie wichtig der Standort Bayern für die Realisierung wegweisender Technologien und Innovationen ist und der gesamten Branche neue Perspektiven eröffnet.

Internationales Interesse

Auf wieviel Interesse das Innovationsland Bayern auch über die Landesgrenzen hinweg gestoßen ist, zeigte die große Zahl von ausländischen Besuchenden und Delegationen: So empfingen die Mobilitätsexperten und Mobilitätsexpertinnen von Bayern Innovativ und dem Wirtschaftsministerium u.a. Gäste aus Israel, Polen, Kanada, Ungarn, Frankreich, Niederlande, USA (Michigan), Ukraine, China, Rumänien, Österreich, Finnland, Südkorea sowie Chile. Mit einigen Ländern bestehen bereits langjährige Beziehungen – auf der IAA Mobility konnten daher altbekannte Kontakte aufgefrischt werden und neue Kontakte angebahnt werden: Konkrete Kooperationsvereinbarungen gibt es bereits mit Michigan im Rahmen einer Unternehmerreise im Herbst dieses Jahres sowie zu China. Geplant sind auch Aktivitäten mit Ungarn in naher Zukunft.

Interaktive Formate für einen intensiven Austausch

Mit den zwei Formaten „B2B Matchmaking“ und „Meet the Expert“ ermöglichte der Gemeinschaftsstand eine weitere Form der Vernetzung, die auf hohe Resonanz stieß. Beim B2B Matchmaking konnten die knapp 150 Teilnehmenden aus 20 Ländern vorab Termine mit anderen Teilnehmenden buchen und am Gemeinschaftsstand während der Messe wahrnehmen.

Mit dem Format „Meet the Expert“ luden die Expertinnen und Experten der Partnerorganisationen zu täglichen Live Sessions ein, die wechselnde Themen beinhalteten und mit einem Networking-Event endeten. Inhaltlich ging es u.a. um Daten für innovative Mobilitätslösungen, Design, Batteriezellfertigung, Wasserstoff in Anwendung, E-Antriebsstrang, Future Interior, Bayerische Automobilwirtschaft sowie Start-up Förderung und Zusammenarbeit. Im Rahmen der “Meet the Expert Sessions” konnte auch der H2 Shuttle Bus getestet werden, ein besonderes Highlight auf der Messe.

Attraktives Rahmenprogramm im Open Space

Auch außerhalb des Summits gab es im Rahmen der IAA Mobility mit den IAA Citizens Lab eine Plattform für einen offenen, lösungsorientierten Dialog zur Mobilität der Zukunft.

Das Team der vernetzten Mobilität konzipierte und moderierte zwei Panel Sessions zum Thema Vision Zero und neue Chancen für die Mobilität auf dem Land.

Hier haben Sie die Möglichkeit, die beiden Sessions noch einmal anzuhören:

>> Auf dem Weg zur Vision Zero:

>> Neue Chancen für die Mobilität auf dem Land

Congratulations

Besonders gefreut haben wir uns über unsere erfolgreichen Partner und Firmen, die besondere Aufmerksamkeit auf der IAA Mobility erfuhren.

So wurde mocci - made to work als erstes smarte Lasten-Pedelec der Welt auf unserem Gemeinschaftsstand präsentiert und in einem ZDF-Beitrag genauer vorgestellt.

IAA Mobility 2023 Start-up

Großartig fanden wir auch, dass gleich drei mit uns eng verbundene und von uns unterstützte Start-ups bei der Innovations Challenge im Rahmen der Citizens Lab auf der IAA Mobility pitchen konnten:

CityQ, die wir bereits zu Fördermöglichkeiten beraten haben und von uns nominiert wurden. Mit ihrem überdachten Lastenfahrrad bietet CityQ eine wetterfeste und platzsparende Lösung für den Transport von Personen und Gütern.

E2Trail, die bereits mit unserer Unterstützung einen Innovationsgutschein erhielten, ermöglichen mit einem innovativen Lastenanhänger für das Rad den Transport von schweren und unhandlichen Gegenständen.

Inyo Mobility, Aussteller auf unserem Gemeinschaftsstand auf der IAA Mobility, entwickelten ein automatisiertes Leichtbaufahrzeug für die Erste/Letzte Meile Anbindung, insbesondere im ländlichen Raum.

Der Preisträger E2Trail darf sich über ein Start-up Paket für die nächste IAA Mobility im Jahr 2025 freuen. Wir gratulieren allen Beteiligten zu ihren innovativen Produkten!


Ein Team mit Herz ?

Natürlich gehört zu jedem erfolgreichen Event auch ein starkes und eingespieltes Team – und das zeigte sich wieder einmal in Bestform und konnte einmal mehr seinen einzigartigen Teamspirit unter Beweis stellen. Ein großes DANKESCHÖN an alle Kolleginnen und Kollegen, die die IAA Mobility zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

Fotolia©Sirius125_167114528_XXL,