Mobilität nach Corona

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag und unser Mobilitätsverhalten grundlegend verändert. Hygiene und Sicherheit stehen an erster Stelle unserer Bedürfnisliste. Darauf müssen Mobilitätsdienstleister zeitnah reagieren. Wir sprechen im nachfolgenden Interview mit Dr. Mara Cole – Leiterin der ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobilität – und Nicolai Harnisch – Projektmanager beim Zentrum Digitalisierung.Bayern – über die Mobilität von morgen.

Mobilität nach Corona
Wie wird Corona unsere Mobilitätswelt verändern?

Nicolai, was hat sich durch Corona grundsätzlich verändert?

Nicolai Harnisch: Wir haben vier Veränderungen beobachtet. Erstens: Das Mobilitätsaufkommen hat sich vor allem im Frühjahr 2020 an manchen Tagen im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 60 Prozent verringert. Das liegt insbesondere an den Lockdownmaßnahmen – wie z. B. Schulschließungen, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Aber auch Homeoffice und Kurzarbeit haben ihren Teil dazu beigetragen.

Zweitens: Schaut man sich die Verteilung des Verkehrsaufkommens auf die verschiedenen Verkehrsmittel an, dann sind von dieser Verringerung besonders die Verkehrsmittel betroffen, in denen Social Distancing schwieriger zu befolgen ist und demnach ein höheres Infektionsrisiko befürchtet wird. Das betrifft u. a. Shared Mobility Services und in besonderem Maße den ÖPNV.

Drittens: Folglich haben Fahrräder einen regelrechten Boom erfahren. Das Fahrrad bietet schließlich den Vorteil, dass das Infektionsrisiko gering ist und die Bewegung hinzukommt, die uns im Lockdown und Homeoffice fehlt.

Viertens: Gleichzeitig hat sich das private Auto aus Hygiene- und Flexibilitätsgründen wieder zum Transportmittel Nummer eins entwickelt – eine für das Klima und unsere Städte eher negative Entwicklung.

Somit kann der ÖPNV als großer Verlierer in der Pandemie bezeichnet werden?

Nicolai Harnisch: Ja, das kann ich so bestätigen. Grundsätzlich transportiert der ÖPNV eine große Anzahl an Menschen auf sehr engem Raum. Damit fühlen sich unter den gegebenen Bedingungen viele Pendler besonders zu Stoßzeiten unwohl. Hinzu kommt, dass der ÖPNV durch Kurzarbeit, Homeoffice und eingeschränkten Schulbetrieb Abo-Kunden verliert. Ebenso schmerzhaft ist der Verlust von Privatreisenden aufgrund von Reisebeschränkungen und Grenzschließungen.

Wie kann der ÖPNV das Vertrauen zurückgewinnen?

Nicolai Harnisch: Das Wichtigste ist die Einhaltung der Hygienemaßnahmen: Gewährleistung der Maskenpflicht, regelmäßiges Desinfizieren der Oberflächen und Lüften, wann immer es möglich ist - bestenfalls an jeder Station. Ebenso wichtig ist die Aufrechterhaltung des Fahrtakts trotz reduzierter Fahrgastzahlen, damit das Fahrgastaufkommen bestmöglich entzerrt wird. Hilfreich könnten hierbei digitale Tools sein, über die der Fahrgast z. B. die aktuelle Auslastung bzw. Auslastungsprognosen für bestimmte Uhrzeiten abrufen kann. In manchen Bereichen ist auch eine Angebotserweiterung erforderlich. Denkbar wären z. B. Kooperationen mit Sharing-Anbietern, gerade zu Tageszeiten, zu denen das ÖPNV-Angebot reduziert ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist “flexibles Ticketing/Pricing”. Das ist besonders interessant in Hinblick auf die schon angesprochenen Abo-Kunden. Viele von ihnen fangen vielleicht jetzt schon zum Rechnen an “Lohnt sich das Jahresabo noch, wenn ich aktuell hauptsächlich im Homeoffice bin? Wenn ich vielleicht auch künftig nur noch ein oder zweimal die Woche ins Büro fahre?” Ein unkompliziertes, flexibles und bedarfsorientiertes Ticketing- bzw. Pricing kann hier Lösungen bieten.

Mara, Ihr habt eine Roadmap erarbeitet, die eine mögliche Zukunft von Gesellschaft und Mobilitätssystemen skizziert. Was können sich unsere Leser darunter vorstellen?

Dr. Mara Cole: Wir haben mit unseren Kollegen aus dem Beratungsfeld Technologie- und Innovationsmanagement das Thema “Urbane Mobilität Post Corona in 2030” gewählt, da es bei einer Roadmap immer wichtig ist, einen konkreten Zeithorizont zu definieren. Nach der Themenfindung haben wir in mehreren Workshops mit Experten viele verschiedene Elemente gesammelt, die die Mobilität der Zukunft beeinflussen. Unsere Ergebnisse haben wir schließlich strukturiert in Form einer Roadmap dokumentiert. Diese Roadmap bietet Unternehmen nun ein strategisches Planungstool, mit dem sie ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen auf Zukunftssicherheit hin testen können.

Studie: Automobilindustrie 2030
Wie wird die Mobilitätswelt/Automobilindustrie 2030 aussehen? Unsere Studie liefert antworten - gleich herunterladen! (Formular am Seitenende)

Kannst Du einen kleinen Einblick in die Ergebnisse geben?

Dr. Mara Cole: Sehr gerne. Wir haben in der Roadmap zum einen Einflussfaktoren, die unmittelbar mit der Pandemie zusammenhängen, z. B. Themen wie Homeoffice oder auch erhöhtes Hygienebewusstsein, gesammelt. Auf der anderen Seite aber auch Elemente, die die Mobilitätsentwicklung allgemein prägen. Beispielsweise die Lebensqualität im urbanen Raum oder auch eher technisch orientierte Aspekte wie z. B. autonomes Fahren .

Ein Thema, in dem sich die Experten in unseren Workshops alle einig waren, ist: Wir müssen nach der Pandemie wieder einen stärkeren Fokus auf den öffentlichen Verkehr legen. Denn die durch Corona bedingte Zunahme der Autonutzung ist insbesondere für Ballungsräume ein echtes Problem. Vor allem nach der Pandemie, wenn wir wieder zurück zu normalen Pendelverkehren mit Schule und Arbeit kehren. 2019 gab es für Nürnberg und München eine Studie von TomTom, die besagt, dass wir über119 Stunden im Jahr im Stau gestanden sind. Und das macht natürlich niemandem Spaß. Ein schöner Nebeneffekt einer gesteigerten ÖPNV-Nutzung wäre natürlich das Reduzieren von CO2, Feinstaub, Lärm u.v.m. Dadurch würden Städte wieder lebenswerter werden.

Des Weiteren haben wir eine Reihe von Einflussfaktoren gesammelt, die sich mit Digitalisierung beschäftigen. Also, z. B. dass man über Mobilitätsplattformen einen besseren und einfacheren Zugang zu verschiedenen Transportarten erhält. So kann ich mir im Grunde via App immer das passende Verkehrsmittel zu meinem aktuellen Transportbedürfnis suchen. Das kann mal ein geteiltes Fahrrad sein, oder auch mal der öffentliche Verkehr... Ich finde es aber wichtig, dass es auch mal das Auto sein darf, z. B. wenn ich viel zu transportieren habe. Diese wesentlichen Themen beschreiben wir in unserer Roadmap natürlich noch viel ausführlicher.


Das Interview führte Dr. Kord Pannkoke, Leiter Business Development bei der Bayern Innovativ GmbH.

Hören Sie sich das vollständige Interview als Podcast an:

Wie verändert Corona die Mobilität von morgen?

Ergänzend zum oben stehenden Interview erfahren Sie in dieser Folge noch mehr Informationen. Beispielsweise beschäftigen sich Dr. Mara Cole – Leiterin der ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobilität – und Nicolai Harnisch – Projektmanager beim Zentrum Digitalisierung.Bayern - mit der Frage "Wie muss sich die Infrastruktur unserer Städte aufgrund des erhöhten Fahrradverkehrs verändern?". Die im Podcast angesprochene Studie "Automobilindustrie 2030" können Sie mit dem nachfolgenden Formular herunterladen!

Jetzt kostenfrei herunterladen:

Studie Automobilindustrie 2030

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie.
Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus. Nach Abschicken des Formulars erscheint auf dieser Seite der Link zum Download der Studie.

Die mit * angegebenen Felder sind Pflichtfelder.

Bei Fragen schicken Sie bitte eine Mail an Per Mail kontaktieren

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld



Ihr Kontakt

Nicolai Harnisch

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

Fotolia©Sirius125_167114528_XXL,