Arbeitskreis und Leitfaden ASIL-Metrik im Bordnetz

Der Cluster Automotive initiiert und koordiniert Arbeitskreise mit der Automobilindustrie zum Schwerpunkt automobiles Bordnetz. Hier ist über die Jahre eine offene Community aus OEMs, Konfektionären, Kabelherstellern, Kontaktherstellern und Anlagenbauern entstanden, die diverse Themen behandelt: neue Werkstoffe, Automatisierung, hohe Datenraten, Variantenreduktion, ASIL im Bordnetz (Fokus: Ausfallraten).

Nicht nur im Zuge des automatisierten Fahrens müssen Sicherheitsziele von Elektrik-/Elektronik-Komponenten und die entsprechende Auslegung von Bordnetz-Architekturen neu überdacht werden.

Was für Steuergeräte und aktive E/E-Komponenten über ASIL (Automotive Safety Integrity Level) und über eine ISO 26262–Norm zur Funktionalen Sicherheit (FuSi) als Teil des Entwicklungsprozesses bereits gängige Praxis ist, ist für ein passives System wie das Bordnetz bisher kaum hinreichend beschrieben.

Im Kontext Funktionssicherheit von Energie- und Datenbordnetzen fehlt die Klassifizierung des Bordnetzes bzw. von Bordnetz-Komponenten als passive Baugruppe(n) im Kontext ASIL und Funktionaler Sicherheit (FuSi, ISO 26262).

Der Arbeitskreis ASIL Metrik für das automobile Bordnetz bearbeitet als Schwerpunkt das Thema FIT-Raten.

In diesem Arbeitskreis arbeiten seit 2016 rund 35 Unternehmen zusammen.

Zusammen mit OEMs arbeiten vorwettbewerblich Bordnetz-Zulieferer der gesamten Wertschöpfungskette an einem Leitfaden für eine Methodik zur Bestimmung von Parametern, die die Funktionssicherheit der Bordnetz-System-Komponenten bestimmen.

Neben der Betrachtung des Gesamtsystems Bordnetz muss auch jede einzelne Komponente (Steckverbinder, Leitung, Sicherung, Splice, Kabelschuh, Schraubverbindung, …) betrachtet werden sowie deren mögliche Fehlermodi, Ausfallraten, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Ausfallursachen (Physics of Failure); mit Hilfe eines mathematischen Modells sowie eines Abgleichs mit im Feld oder in Tests beobachteten Fehlern lässt sich aus diesen Parametern eine Ausfallrate (übliche Einheit: FIT – Failure in Time) angeben, aus der für jede Komponente eine Ausfallwahrscheinlichkeit errechnet werden kann.

Um ein allgemein und OEM-/Zulieferer-übergreifendes verbindliches Dokument zu generieren, wurde zusammen mit dem ZVEI ein Leitfaden zur ASIL Metrik im Bordnetz erstellt, der seit Oktober kostenfrei abgerufen werden kann.

Download (empfohlen mit den Browsern Google Chrome / Firefox):

Bitte beachten Sie, dass es beim Download im Browser Microsoft Edge häufig zu technischen Fehlern kommt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, den Download via Google Chrome / Firefox durchzuführen.

Der Leitfaden hat zum Ziel, eine Betrachtung des Teilaspektes FIT-Rate sowohl über das Gesamtsystem Bordnetz als auch über die einzelnen Komponenten zu machen, eine verbindliche Metrik zu erstellen und bietet eine Unterstützung für quantitative Nachweise zur Ermittlung von FIT-Raten, sofern für eine Komponente keine Angaben dazu vorliegen.

Als unverbindliche Empfehlungen sind exemplarisch Methodiken und Vorgehensweisen zur Berechnung der FIT-Rate sowie einheitliche Systemdefinitionen von Bordnetzkomponenten angegeben, die z.B. Steckverbinder, Splice, Leitung, Sicherung, Kabelschuh, …behandeln.

Teilnehmende Unternehmen des AK ASIL – FIT-Raten im Bordnetz:

Aptiv Services Deutschland GmbH, AUDI AG, Auto-Kabel Management GmbH, BMW Group, Coficab Deutschland GmbH, Context AG, Dräxlmaier Group, DSG-Canusa GmbH, Fujikura Automotive Europe GmbH, Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH, Gustav Klauke GmbH, Intercable GmbH, KBE Elektrotechnik GmbH, KOSTAL Kontakt Systeme GmbH, Kromberg & Schubert GmbH & Co. KG, Kugler Maag Cie., Lear Corporation Engineering GmbH, LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, LEONI Kabel GmbH, Littelfuse Europe GmbH, MD Elektronik GmbH, Nexans autoelectric GmbH, Porsche AG, Schulte & Co. GmbH, Prysmian Kabel und Systeme GmbH, Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG, Samoconsult GmbH, Schulte & Co. GmbH, Schunk Sonosystems GmbH, Stanley Engineered Fastening, Strunk Connect - Automated Solutions GmbH & Co. KG, Sumitomo Electric Bordnetze SE, TE Connectivity Germany GmbH, Telsonic AG, TÜV SÜD Autoservice GmbH, Universität der Bundeswehr, Volkswagen AG, Yazaki Systems Technologies GmbH, ZF Friedrichshafen AG.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

Fotolia©Sirius125_167114528_XXL,