RTIT Action Plan - Handlungsempfehlungen für die Donauregion
Wie Wissenscommunities im Bereich Material in der Donauregion nachhaltig etabliert werden können.
25.08.2025
Das RTIT Projekt hat Handlungsempfehlungen für die Partner und Stakeholder entwickelt, wie dauerhaft die Wissenscommunities in der Donauregion etabliert werden können.
Im Fokus stehen – wie im Projekt auch – nachhaltige, bio-basierte und advanced Materialien. Erfahrene Partner wie Bayern, Österreich und Slowenien (Wissenspartner) haben ihre Erfahrungen aus dem Aufbau aus Netzwerken und Clustern weitergegeben, gemeinsam wurden dann Schritte für das weitere Vorgehen ausgearbeitet. Der Action Plan kann auf der Projekt-Webseite von RTIT heruntergeladen werden: RTIT>> | Library
In den Regionen wird die Community nun durch die Umsetzungspartner aufgebaut. Hier sind Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Slowenien, Ukraine und Ungarnbeteiligt. Interessierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Stakeholder aus diesen Ländern können sich bei den beteiligten Partnern im Rahmen des offenen Aufrufs melden und an den Aktivitäten teilnehmen und Teil der Community werden. Weiter Informationen unter: RTIT>>
Interessierte aus Bayern wenden sich an den Cluster Neue Werkstoffe, Ansprechpartner siehe Kontakt unten.
Weitere Informationen zum Projekt
>> Projektwebseite: Duna Régió
Projekt ID: DRP0200330
Gefördert durch:
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!