Studie: Textilrecycling in Bayern

26.06.2023

Steigende Abfallmengen, Ressourcenknappheit, Green Deal und EU-Textilstrategie, Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Produktverantwortung: die Kreislaufwirtschaft ist aktuell eines der wichtigsten und dynamischsten Themen der Textilbranche in ganz Europa.

Titel Studie Textilrecycling

Eine kürzlich abgeschlossene Studie des Instituts für Textiltechnik Augsburg und des bifa Umweltinstituts mit dem Titel „ Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern “ hat das Thema aufgegriffen und zeigt die Chancen für Bayern auf. Die Studie liefert wertvolle Daten und Erkenntnisse, die als Basis für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Planung von Investitionen und Innovationen herangezogen werden können. So wurden bestehende und zukünftige Massenströme für Alttextilien erfasst und die technischen Möglichkeiten bzw. der Reifegrad von verschiedenen Technologien in der Wertschöpfungskette des Recyclings bewertet. Unter anderem kommt die Arbeit zu folgenden Erkenntnissen:

  • Die thermische Verwertung von Alttextilien ist in Teilen sinnvoll (z.B. thermo-mechanisches Recycling), allerdings ist der Aufwand für die Rohstoffaufbereitung und die energetische Bilanz ggfs. nachteilig
  • Chemisches Recycling ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch noch nicht wettbewerbsfähig und noch nicht reif für einen industriellen Maßstab.
  • Das mechanische Recycling von Textilien ist aktuell die energieeffizienteste Methode zur Verwertung von Alttextilien. Eine Wirtschaftlichkeit ist vor allem dann möglich, wenn hochwertige Produkte zurückgewonnen werden können.
  • Eine Ausrichtung der Produktgestaltung auf Sekundärrohstoffe erfordert intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie den Aufbau neuer Prozessketten, ermöglicht der bayerischen Textilindustrie aber klare Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

Die vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie (VTB) geförderte Studie sieht in der Textilbranche eine moderne Industrie, die die gesellschaftlichen Herausforderungen annimmt und ihnen mit moderner Methodik und Technologie begegnet. Sie ruft die bayerischen Betriebe, den Nachwuchs und innovative Start-ups dazu auf, den Standort Bayern zur Nummer 1 im textilen Recycling in Europa zu machen.

Veranstaltungshinweis

Am 18. Juli 2023 werden im Rahmen der Veranstaltung Textil Innovativ die Ergebnisse im Detail vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Recycling Atelier am Institut für Textiltechnik Augsburg zu besichtigen. In einer Podiumsdiskussion greift die Veranstaltung auch die für das Recycling relevanten Aspekte „datenbasierte Wertschöpfung“ sowie den „digitalen Produktpass“ auf.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,