Der Freistaat Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Diese Herausforderung betrifft auch den bayerischen Kultursektor. Nun gilt es zu eruieren, welchen konkreten Beitrag der Kultursektor leisten kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um anvisierte Klimaziele zu erreichen. Auch stellt sich die Frage nach Pflichten und nach einer Strategie, um Nachhaltigkeit zu implementieren, sowie nach Förderprogrammen und Anlaufstellen.
bink – Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur
Unter dem Motto "Gemeinsam für eine nachhaltige Kultur" in Bayern begleitet Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur (kurz: bink) staatliche und nichtstaatliche Kultureinrichtungen in Bayern auf ihrem Weg in eine umweltfreundliche Zukunft. Die Kompetenzstelle bietet konkrete Unterstützung beim Erreichen der gesetzten Klimaneutralitätsziele. Fokussiert wird das Ergreifen nachhaltiger Maßnahmen sowie die Entwicklung innovativer Konzepte und Strategien.
bink ist eine Initiative des Bereichs Kreativwirtschaft der Bayern Innovativ GmbH und wird im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst umgesetzt.
bink ist ein klares Bekenntnis Bayerns zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich!
Markus Blume,
Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Die Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an staatliche und nichtstaatliche Kultureinrichtungen in Bayern, die ohne Gewinnerzielungsabsicht handeln und ein öffentlich zugängliches Kulturangebot bereitstellen, beispielsweise Bibliotheken, Archive, Theater, Museen und Konzerthäuser.
Das Angebot
Mit einer Vielzahl von Angeboten – von Nachhaltigkeitschecks über Orientierungsgespräche, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Anlaufstellen und Good-Practices bis hin zum Bayerischen Netzwerk für Energieeffizienz in der Kultur und einer Seminarreihe zu Klimaschutz und Energieeffizienz – unterstützt die Initiative den Kultursektor dabei, sich effektiv und verantwortungsvoll mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Transformationsmanagerinnen und -manager stehen interessierten Kulturinstitutionen beratend zur Seite.
Die binkStunde bietet bayerischen Kultureinrichtungen Orientierung und Raum für offenen Austausch. Unsere Transformationsmanagerinnen und -manager weisen auf passende Fördermöglichkeiten und Fachanlaufstellen hin und unterstützen dabei, Wege durch die Vielzahl an Nachhaltigkeitsthemen zu finden und wirkungsvolle Maßnahmen für einen klimaschonenderen Betrieb zu identifizieren.
Mit dem binkCheck können Kultureinrichtungen herausfinden, wie nachhaltig die Einrichtung aktuell ist. Aufbauend auf den Ergebnissen werden gemeinsam konkrete Handlungsansätze entwickelt.
Im Rahmen des binkImpuls vermittelt eine Fachexpertin oder ein Fachexperte anschaulich einen ausgewählten Themenschwerpunkt. Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten, möchte der binkImpuls außerdem gezielt ein jeweils zum Thema passendes und relevantes Good Practice Beispiel aus dem Kulturbereich vorstellen.
Im Rahmen des binkAustausch bieten wir Gelegenheiten zum offenen Dialog mit anderen Kultureinrichtungen, um Erfahrungen und Wissen zu teilen.
binkCampus ist ein Weiterbildungsangebot für Kultureinrichtungen in Bayern, das praxisnah auf die Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Transformation eingeht. Das Ziel: Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen des ökologischen Wandels aktiv anzugehen und notwendige Veränderungsprozesse kompetent zu gestalten.
binkCampus wird umgesetzt durch die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) als federführenden Kooperationspartner, unterstützt vom Institut für Energietechnik IfE GmbH an der OTH Amberg-Weiden als weiteren Kooperationspartner. Beide bringen langjährige Erfahrung in den Bereichen Energie, Klimaschutz und öffentlicher Sektor mit. Auftraggeber ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
binkEN ist das erste Energieeffizienznetzwerk für die Kultur. Es hilft dabei, gemeinsam den Energieverbrauch zu senken, CO₂ zu reduzieren und den Klimaschutz aktiv voranzubringen.
13 staatliche Kultureinrichtungen mit hohem Energieverbrauch erhalten praktische Unterstützung – unter anderem von Expertinnen und Experten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. München.
Die Kultureinrichtungen sind:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bayerisches Staatsschauspiel
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Bayerisches Armeemuseum
Bayerische Theaterakademie August Everding
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Neues Museum Nürnberg
Bayerische Staatsbibliothek
Bayerische Staatsoper
Gärtnerplatztheater
Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan
Bayerisches Nationalmuseum
binkEN wird umgesetzt durch die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) als federführenden Kooperationspartner, unterstützt vom Institut für Energietechnik IfE GmbH an der OTH Amberg-Weiden als weiteren Kooperationspartner. Beide bringen langjährige Erfahrung in den Bereichen Energie, Klimaschutz und öffentlicher Sektor mit. Auftraggeber ist das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
In den binkThemenkacheln sind nützliche Anlaufstellen, praxisnahe Informationen und inspirierende Beispiele rund um Nachhaltigkeit in der Kultur zu finden. Die Inhalte werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert, um bei einer nachhaltigen Transformation bestmöglich zu unterstützen.
Das binkNetzwerk steht für Information, Vernetzung und Good Practice, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Kultur zu fördern. Mitglieder des Netzwerks erhalten Zugang zu aktuellen Informationen, praxisnahen Anregungen und spannenden Austauschmöglichkeiten.
Ihr Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!