Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025

Creativity meets MedTech

05.08.2025

Technologische Entwicklungen wie KI, Robotik und Mensch-Maschine-Systeme eröffnen im Gesundheitsbereich neue Anwendungs- und Handlungsfelder, die kreative Mitgestaltung und interdisziplinäre Perspektiven ermöglichen. Im Rahmen der Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 treffen Kultur- und Kreativschaffende, Medizintechnikunternehmen und Forschende zusammen, um gemeinsam interdisziplinäre Ideen zu entwickeln und den Grundstein für innovative Folgeprojekte sowie Kooperationen und künstlerische Interventionen zu legen. Die Teilnahmeplätze für die Akteurinnen und Akteure aus allen elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wurden im Rahmen eines Juryverfahrens vergeben. 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesundheit

Die Ars Electronica ist eines der weltweit führenden Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Um die Vernetzung zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Medizintechnik und Wissenschaft gezielt zu fördern, bringt die Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 Akteurinnen und Akteure aus der KKW mit Unternehmen der Medizintechnik sowie Vertretende der Wissenschaft zusammen. Ziel ist es, durch neue Perspektiven künstlerischer und gestalterischer Arbeit Innovationsprozesse im Gesundheitsbereich anzuregen und den Transfer zwischen Branchen zu fördern.
Die Reise wird vom Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ in Kooperation mit der Ars Electronica sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) durchgeführt. 

Themenschwerpunkt

Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen

Im Fokus stehen dabei:

  • Gesundheit und KI: Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik in der Pflege, KI-gestützte Prävention, Prothesen und Neurotechnologie
  • Interdisziplinäre Kollaboration: Netzwerkmöglichkeiten mit Unternehmen aus dem Medizinsektor, der Gesundheitsbranche und Wissenschaft
  • KI und digitale Innovation: Neue künstlerische Ausdrucksformen und kreative Anwendungen technologischer Entwicklungen

 

Ziele der Reise

Die Reise verfolgt insbesondere diese Ziele:

  • Förderung von Austausch und Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Medizintechnik
  • Entwicklung von Ideen mit gesellschaftlicher und technologischer Relevanz
  • Anbahnung von Folgeprojekten: von ko-kreativen Formaten bis hin zu Forschungsvorhaben
  • Öffnung technologischer Entwicklungen für kritische, ästhetische und nutzerzentrierte Perspektiven

Teilnehmer der Cross-Innovation-Reise

Zwölf* Akteurinnen und Akteure der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft wurden in einem kuratierten Auswahlverfahren nach künstlerischer Qualität, thematischer Relevanz und interdisziplinärem Interesse ausgewählt. Diese sind:

Anne Feldmeier, Nürnberg: ignota

Mathias Hradecsni, Augsburg: Nullab Studio

Chiara Kastner, Würzburg

Felix Laarmann, München

Betty Mü, München: Studio Betty Mü

Elias Naphausen, Augsburg

Mathis Nitschke, München: Sofilab UG

Daniel Nusser, Stadtbergen: designflow

Alexander Peterhänsel, München

Shila Rastizadeh, München

Alexandra Rauh, Nürnberg: Brachland Ensemble

Markus Utomo, Nürnberg: BOSODO Games

* Hinweis: Aufgrund der großen Zahl herausragender Bewerbungen wurden statt der ursprünglich im Open Call angekündigten Anzahl insgesamt zwölf Plätze an Kultur- und Kreativschaffende vergeben.

Die Teilnehmenden aus dem Bereich Wissenschaft sind:

Prof. Dr.-Ing. habil. Sebastian Zaunseder, Universität Augsburg

Dr. rer. nat. Heiko Ott, Helmholtz Zentrum München

Die teilnehmenden Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik und des Gesundheitssektors sind:

Jury des Open Calls

Programm & Leistungen

Teilnehmende der Cross-Innovation-Reise erhalten exklusiven Zugang zu einem interdisziplinären Programm an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Medizintechnik mit folgenden Angeboten:

  • Einblicke in eines der renommiertesten Festivals für Kunst und Technologie: Programm – Ars Electronica Festival 2025: Panic
  • Kuratiertes Programm (Führungen, Speeddating, Künstlertreff, Innovationsworkshop) durch die Kuratorinnen und Kuratoren des Ars Electronica Festivals zum Thema Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen
  • Organisation der Reise durch den Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ und Bayern International
  • Zugang zu exklusiven Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Panels
  • Präsentationsmöglichkeiten für eigene Projekte
  • Direkter Austausch mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Medizintechnik-Unternehmen

Aufwandsentschädigung, Tagesverpflegung und gemeinsames Abendessen

Weitere Informationen

Save the Date: Art Collaboration – Mensch, Maschine und die Kunst

Wann: 5. September 2025, 16:00 – 18:00 Uhr 
Wo: Kunstuniversität Linz
Was: Impulsvorträge, Paneldiskussion und Networking
Veranstalter: die acht Studierenden der LMU
Mitwirkende:

Gemeinsam möchten wir der Frage nachgehen:

Wie inspirieren neue Technologien wie KI, Robotik oder Quantentechnologie die Kreativwirtschaft und die Künste?

Die Teilnahme ist ausschließlich mit einem gültigen Ticket für die Ars Electronica möglich.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Richtlinien zur Förderung von Projekten von Maßnahmenträgern aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).

Langfristige Perspektive

Die Reise bildet den Auftakt für potenzielle Folgeprojekte – von künstlerischen Interventionen über UX-Lösungen bis hin zu kooperativen Forschungsansätzen. Für besonders tragfähige Konstellationen bestehen Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung durch Förderprogramme oder das StMWi. Im Rahmen dieser Folgeprojekte wird eine faire Entlohnung der beteiligten Kreativschaffenden ausdrücklich vorgesehen.

Kontakt

Fachlicher Kontakt

Johanna Lison
+49 911 20671-218
Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Julia Wirnshofer
+49 911 20671-438
Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Kontakt Presse & Marketing

Sabeth Hron
+49 911 20671-422
Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Kooperationspartner

bayern design GmbH,
Bayern International GmbH,
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG,

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©tagphoto_1206330305,