Zukunft planbar machen

Damit Innovation nicht nur dem Zufall überlassen bleibt

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Wer Veränderungen und Trends verschläft, wacht mit Schrecken wieder auf.  

Dabei werden Strategie und Innovation selten besser, wenn man zu lang abwartet. Ganz im Gegenteil: Strategie und Innovation brauchen ein wachsames Auge für Trends und Veränderungen sowie ein Team, das bereit ist, den nächsten Schritt zu gehen. 

Trends als Orientierung nutzen

Neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse, gesellschaftliche Umbrüche: Trends sind überall. Trends geben Orientierung, zeigen Potenziale und auch Risiken. Doch wer nur darauf wartet, dass ein Trend deutlich wird, verliert wertvolle Zeit. Die spontane ad-hoc Reaktion auf Veränderungen am Markt ist selten vielversprechend. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf einen systematischen Blick in die Zukunft.

Mit Methoden wie Foresight oder Scouting gelingt der Blick nach vorne. Scouting bedeutet, mit offenen Augen nach Trends auf Märkten, in Branchen und in Gesellschaften zu blicken, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Es geht um eine strukturierte Suche nach Trends, die strategisch bewertet und genutzt werden können, statt sie dem Zufall zu überlassen. Strategische Planung inklusive. Kurz gesagt: Trends zu entdecken und zu verstehen macht vorausschauende Planung erst möglich.

Ein Plan gibt den Weg vor

Vorrauschauende Planung ist essentiell, um Innovationen voranzutreiben. Wie oft haben Sie schon „die neuesten Trends“ mit dem schnellen Kommentar „fyi“ von einem Kollegen zugeschickt bekommen? Oder sind aus einem Brainstorming herausgegangen, ohne dass ein konkreter nächster Schritt definiert wurde? Ohne Systematik und strategische Verankerung schlafen solche wertvollen Impulse ein. Damit das nicht passiert, braucht es auch hier wieder Systematik. Hierbei helfen Checks bzw. Entscheidungsgrundlagen: Ist der Trend relevant für unsere Branche? Passt der Trend in unsere Strategie? Gehen wir ein Risiko ein, wenn wir den Trend nicht verfolgen? Trends zu erkennen ist ein erster Schritt, Trends für das eigene Geschäfts zu übersetzen ist der relevante Schritt. Entscheidend ist, ihn in das eigene Geschäftsmodell zu übersetzen und in klare Maßnahmen umzusetzen.

Innovationsgeist wecken & Zufälle provozieren

Innovation ist kein Buzzword, Innovation ist die DNA erfolgreicher Unternehmen. Hinterfragen, riskieren, mutig sein. Mitarbeitende müssen Trends und Chancen nicht nur erkennen, sondern auch in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Doch oft fehlen Mitarbeitenden die richtigen Werkzeuge oder das richtige Mindset, um Trends richtig zu nutzen und damit neue Wege zu gehen. Wie weckt man den Scout in Einem? Tools für Trendscoutings sind wichtig, jedoch ist vor allem ein Faktor wichtig: Neugier. Wer neugierig ist, wartet nicht auf den Zufall – er schafft ihn. Der Zufall ist dann ein Punkt, der die Neugier weckt. Der Neugierige sieht einen Trend und fragt: Was wäre, wenn? Der Neugierige bringt den frischen Wind, der das Geschäft durchrüttelt. Um diesen Innovationsgeist zu fördern, braucht es: Systematik, also einen einen Prozess, der Ideen von der ersten Erkennung bis zur Umsetzung begleitet; Tools bzw. Werkzeuge zur Trendanalyse und Trendbewertung und Raum für Neugier, also Zeit und Freiheit, um neue Ansätze und kreative Lösungen zu entwickeln.

Wecker stellen und rein in den Innovationsalltag!

Unternehmen, die mit Trends arbeiten, sind in der Lage, neue Geschäftsmöglichkeiten früher zu entdecken als die Konkurrenz. Sie vermeiden Risiken, die durch disruptive Veränderungen entstehen können. Unternehmen, die mit dem Blick nach vorne agieren, entwickeln eine Kultur der Offenheit, die Kreativität und Mut zur Veränderung fördert.
Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen strategischer Planung und der Fähigkeit, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. Wer Innovation steuert, anstatt auf den Zufall zu hoffen, sichert sich einen entscheidenden Vorteil – und verschläft die Zukunft nicht.

Lassen Sie uns die Zukunft also ein Stück planbarer machen, indem wir Ihre Geschäftsstrategie proaktiv gestalten.

Los geht`s:

TRENDS ERFASSEN.
RELEVANZ IDENTIFIZIEREN.
ÜBERTRAGUNG IN DIE PRAXIS.

Mit unserem Praxisbuch Trends wollen wir Sie unterstützen, Trends und damit neue Geschäftsmöglichkeiten frühzeitig zu entdecken, analysieren und sinnvoll in Ihr Unternehmen zu integrieren.

Hier werden 26 gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen und Trends mit Fokus auf den deutschen Mittelstand vorgestellt und aufbereitet.
Angeleitet mit Methodiken wie Checklisten und Trend Canvas gehen wir strategisch vor. Damit identifizieren wir, was für Sie wirklich relevant ist und verschriftlichen direkt weitere Prozessschritte im Rahmen der Umsetzung.     

Planen Sie mit unserem Praxisbuch Ihre Strategie- und Geschäftsoptimierungen einfach und angeleitet in kürzester Zeit. Das Buch ist ab sofort in unserem Online-Shop und im Buchhandel erhältlich.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden