Start-ups für die Gesundheit von morgen: TUM Venture Lab Healthcare eröffnet neues Life-Science-Labor

21.05.2025

Start-ups sind der Motor für Fortschritt – besonders im Gesundheitsbereich. Mit der Eröffnung eines neuen Life-Science-Labors setzt das TUM Venture Lab Healthcare ein starkes Zeichen für die Innovationsförderung im Gesundheitswesen. 

Das TUM Venture Lab Healthcare ist der Schwerpunktstandort für medizinische Start-ups innerhalb der TUM Venture Labs – einem gemeinsamen Innovationsprogramm der Technischen Universität München und UnternehmerTUM, das technologieorientierte Gründungsteams von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung begleitet. Es bietet Zugang zu Spitzenforschung, technischer Infrastruktur, gezielter Ausbildung, Markt- und Fachexpertise sowie einem globalen Netzwerk aus Industrie und Kapitalgebern. Am 7. Mai 2025 wurde der neue Standort feierlich eröffnet – gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach.  

Raum für richtungsweisende Ideen

Im neuen Life-Science-Labor des TUM Venture Lab Healthcare erhalten wissenschaftliche Start-ups aus den Bereichen Digital Health, Medizintechnik und Biotechnologie Zugang zu modernster Infrastruktur und einer professionellen Arbeitsumgebung. Ergänzt wird das Angebot durch gezielte Ausbildungsprogramme, Marktexpertise und starke Netzwerke - ein entscheidender Vorteil, gerade im stark regulierten Gesundheitsbereich. Das neue Labor unterstreicht die Bestrebungen des Labs, noch mehr Gründungsvorhaben in der Gesundheitsbranche hervorzubringen und innovative Forschung in tragfähige Start-ups zu überführen. 

Förderung mit klarer Ausrichtung

„Das Labor ist ein Meilenstein in der Förderung zukunftsweisender Lösungen in Gesundheit, Pflege und Prävention in der Anfangsphase des Gründens“, betonte Ministerin Judith Gerlach. Bei der Eröffnung des Life-Science-Lab übergab sie einen Förderzuschuss von 500.000 Euro für das Projekt SMART HEALTH. Das vom Gesundheitsministerium geförderte Programm unterstützt akademische Gründungsteams in den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik und Digital Health. Es bietet Start-ups modernste Ausstattung, gezielte Unterstützung und Raum zur Entwicklung und Erprobung innovativer Prototypen. Das neue Life-Science-Labor am TUM Venture Lab Healthcare ist Teil von SMART HEALTH, das Wissenschaft, Praxis und Unternehmertum enger verzahnt – nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch in den Feldern ChemSpace sowie Food, Agro und Biotech. SMART HEALTH ergänzt und stärkt gezielt die Angebote der TUM Venture Labs in der frühen Phase forschungsgetriebene Start-ups. 

Innovation made in Munich

TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann verweist auf die Bedeutung des Standorts München als einer der führenden Deep-Tech-Hubs Europas: „Die große Stärke des Innovationsökosystems ist die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure. Wissenschaft, etablierte Unternehmen, Investorinnen und Investoren und die bayerische Politik bilden ein Netzwerk, das Start-ups auf den Erfolgsweg bringt.“ 

Ein Netzwerk für die Praxis

Das Venture Lab stärkt seine Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Anwendung. Die anwesenden Gäste aus Forschung, Klinik, Start-up-Szene und Politik konnten sich vor Ort von innovativen Projekten überzeugen. 

Auch der Bereich Gesundheit der Bayern Innovativ GmbH sieht in dieser Entwicklung einen zentralen Hebel, um neue Impulse in der Gesundheitsversorgung zu setzen. Das neue Labor des TUM Venture Labs Healthcare stützt den Standort, die Entwicklung und treibt Innovationen voran. Als langjähriger Partner im Netzwerk der Bayern Innovativ geht die Zusammenarbeit stark weiter, um die Gesundheitsbranche zu stärken und die Zukunft aktiv zu gestalten. 

Impuls für die Gesundheitsinnovationen

Mit dem neuen Labor und der Unterstützung durch das Programm SMART HEALTH setzt das TUM Venture Lab Healthcare ein starkes Signal für eine innovationsstarke Gesundheitsversorgung. Wissenschaftliche Exzellenz, unternehmerisches Denken und praxisnahe Förderung greifen hier ideal ineinander. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Start-ups, Politik und Praxis zeigt: Zukunft entsteht dort, wo gute Ideen auf die richtigen Bedingungen treffen. 

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden