Start-up trifft Klinik: Bayerns Krankenhäuser setzen auf digitale Lösungen
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) setzt gemeinsam mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Unterstützung von Start-ups werden kreative Innovationen gezielt gefördert, um Kliniken in Bayern zu entlasten und Patienten noch besser zu versorgen.

Innovationen als Antwort auf den Reformdruck
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Bürokratie und finanzielle Engpässe – die Herausforderungen für Bayerns Krankenhäuser sind enorm. Um die Versorgung dennoch zukunftsfähig zu gestalten, rücken digitale Technologien und innovative Start-up-Lösungen in den Fokus. Beim 2. Round Table des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) am 12. März 2025 präsentierten sich vielversprechende Jungunternehmen den Partnern der Selbstverwaltung.
„Innovationen haben einen hohen Stellenwert für die Verantwortlichen in den Krankenhäusern – dies hat erst kürzlich der 16. Bayerische Krankenhaustrend gezeigt“, so Christina Leinhos, stellvertretende Geschäftsführerin der BKG. Besonders gefragt: Künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakten und Telemedizin.

Praxistaugliche Anwendungen mit großem Potenzial
Die Bandbreite der vorgestellten Lösungen beeindruckt: Digitale Wunddokumentation, ein Dekubitus-Alert zur Früherkennung von Druckgeschwüren oder moderne Krankenhausinformationssysteme (KIS) zeigen, wie Technologie den Klinikalltag erleichtern kann. Doch gerade für Start-ups ist der Zugang zum Gesundheitswesen durch hohe regulatorische Hürden oft schwierig.
Deshalb hat die BKG jetzt reagiert und stellt einen praxisnahen Leitfaden auf ihrer Website bereit, der Start-ups beim Einstieg in die Krankenhauswelt unterstützt. Themen wie IT-Sicherheit, Standards und relevante Ansprechpartner werden darin kompakt und verständlich aufbereitet.
Netzwerk „Krankenhaus trifft Start-up“ startet im Mai
Zusätzlich startet die BKG im Mai das neue Netzwerk „Krankenhaus trifft Start-up“. Ziel ist es, junge Unternehmen und Klinikvertretende direkt zusammenzubringen. In kurzen Pitches können Start-ups ihre Produkte vorstellen und so direktes Feedback erhalten sowie potenzielle Partner finden.
Bayern Innovativ Gesundheit: Wir bringen Start-ups und Kliniken zusammen
Auch wir von Bayern Innovativ Gesundheit sehen in dieser Entwicklung einen zentralen Hebel für die Modernisierung der Gesundheitsversorgung. Über unsere Netzwerke, Events und Transferformate schaffen wir Verbindungen zwischen Start-ups, Krankenhäusern, Forschung und Industrie. Wir unterstützen junge Unternehmen dabei, ihre Innovationen praxisnah zu testen und in den Versorgungsalltag zu integrieren. Gleichzeitig helfen wir Kliniken, passende Lösungen zu identifizieren und zu implementieren.
Starke Partner, klare Ziele
Judith Gerlach, Bayerns Gesundheitsministerin, betont: „Bayern hat starke Start-ups, die unser Gesundheitswesen voranbringen. Ich begrüße es daher sehr, dass die Bayerische Krankenhausgesellschaft auf Basis unseres Round Table junge Unternehmen gezielt unterstützt und Innovationen schneller in die Praxis bringen will.“
Die Initiative zeigt: Wenn Politik, Krankenhäuser und Start-ups zusammenarbeiten, entsteht ein fruchtbares Innovationsklima. Gemeinsam können wir die Gesundheitsversorgung in Bayern zukunftsfest gestalten.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!