Präzision für die Gesundheit: Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Medizintechnik

01.07.2025

Wo Zuverlässigkeit und Genauigkeit gefragt sind, steigen die Ansprüche an Technik und Prozesse. Solche Herausforderungen benötigen passgenaue Lösungen – und genau hier setzt das Unternehmen Sonplas GmbH an. Der Name setzt sich zusammen aus Sondermaschinen, Planung und Service und beschreibt treffend das Kerngeschäft: individuelle Sondermaschinen. Im Mittelpunkt stehen zwei Hauptaufgaben, welche die Anlagen von Sonplas übernehmen: Montagetechnologie und Prüftechnologie. Auf der Installationsseite geht es darum, einzelne Bauteile automatisiert zusammenzufügen, etwa durch Kleben, Schweißen, Schrauben oder Einpressen durch Druckluft, Plasma oder Laser. Daneben ist die Prüftechnologie das Spezialgebiet des Unternehmens. Hier werden elektronische und fluide Bestandteile auf ihre Funktion geprüft: von kleinen Elektronikkomponenten in Insulinpumpen bis hin zu komplexen Spray- oder Inhalationssystemen, bei denen zum Beispiel das Sprühbild, der Durchfluss oder die Dichtigkeit getestet werden. Für diese Aufgaben setzt das Unternehmen auch bildgebende Verfahren und eigene Inspektionsmethoden ein.  “Sonplas ist eigentlich ein klassischer Prüfmaschinenbauer“, erzählt der Produktmanager Luca Schmerbeck.  Viele Unternehmen wünschten sich später auch die passenden Montageanlagen dazu. Aufgrund dieser Nachfrage bietet Sonplas heute beides aus einer Hand an und kann dabei auf über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung komplexer Sonderlösungen zurückblicken. 

Sondermaschinenbau – die Basis moderner Medizintechnik 

Auch wenn man bei Medizintechnik nicht sofort an Maschinenbau denkt: Gerade hier spielt präzise Automatisierung und Prüftechnik eine zentrale Rolle – und genau da kommt Sonplas ins Spiel. Viele medizintechnische Geräte enthalten mikroskopische Bauteile, in denen Flüssigkeiten oder Gase kontrolliert durchgeleitet, dosiert oder gefiltert werden, damit alles zuverlässig und sicher funktioniert. Schon kleinste Abweichungen im Produktionsprozess – etwa beim Durchfluss oder der Dichtigkeit – können Auswirkungen auf die Funktionalität oder sogar auf die Patientensicherheit haben.  Vor allem bei sensiblen Anwendungen wie Blutanalysen, Inhalatoren oder Insulinpumpen müssen die Komponenten exakt gefertigt und geprüft sein.  Neben der Prüftechnologie kommt in der Medizintechnik auch eine Vielzahl spezialisierter Montageprozesse zum Einsatz – etwa Kleben, Dispensen, Schweißen, Schneiden, Reinigen oder Verschrauben.  

Maßgeschneiderte Automatisierung für sensible Medizinprodukte 

Ein besonders innovatives Verfahren im Portfolio ist die hydroerosive Bearbeitung, kurz „Hero“. Dieses Verfahren nutzt eine mit feinen Schleifpartikeln angereicherte Flüssigkeit, die unter hohem Druck durch kleine Kanäle oder Bohrungen im Werkstück gepumpt wird. Schmerbeck erklärte: „Das ist im Grunde eine flüssige Feile, wo kleinere Metalllöcher oder Kunststofflöcher bearbeitet werden können.“ Auf diese Weise lassen sich Durchflusskanäle exakt kalibrieren – also so einstellen, dass die gewünschte Flüssigkeitsmenge präzise und zuverlässig hindurchfließt.  

Wie wichtig diese Genauigkeit ist, zeigt sich am Beispiel des Massenspektrometer aus der Medizintechnik: Dieses Gerät dient der exakten Bestimmung der Masse und Zusammensetzung von Atomen oder Molekülen und wird unter anderem zur Untersuchung von Blut- oder Medikamentenproben eingesetzt. In dem Gerät befindet sich ein Bauteil mit mehreren Anschlüssen und sehr kleinen Bohrungen. Mit dem Hero-Verfahren können diese mikroskopische Durchflussöffnungen so bearbeitet werden, dass sie exakt den erforderlichen Widerstand bieten. Statt fertige Standardlösungen zu liefern, entwickelt das Unternehmen individuelle Anlagen, die genau auf das jeweilige Bauteil und den Prozess des Kunden zugeschnitten sind – egal ob Einzelteile oder Serienproduktion. „Wenn neue Herausforderungen auftreten, finden wir eine Lösung schon ganz am Anfang – vom Produktlebenszyklus oder vom Entwicklungszyklus“, betonte Schmerbeck. Im Mittelpunkt der Arbeitsweise stehen keine starren Produkte, sondern dynamische Abläufe und eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden.  

Partner für die Zukunft 

Die Pläne von Sonplas sind klar: „Wir wollen und können langfristiger Partner und Problemlöser von Produktanfang bis Produktende sein.“ Auch wenn das Unternehmen im Bereich Medizintechnik noch neu ist, zeigt sich bereits heute: Das Potenzial von Sonplas ist groß, vor allem durch die Expertise aus anderen Branchen. Im Netwerk der Bayern Innovativ möchte Sonplas Innovationen weiter vorantreiben – durch Austausch, Kooperationen und den Zugang zu den richtigen Partnern in einer hochvernetzten Branche. Die Kombination aus technischem Know-How und lösungsorientierter Denkweise macht Sonplas zu einem starken Partner für innovative Medizintechnik – heute und in Zukunft.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden