
Neue Wege: Mit Technologietransfer die Gesundheitsbranche voranbringen
Autos sind schnell und dynamisch, und so ist auch der Markt, in dem sie sich befinden. Stetige Innovationen, die vor Allem auch sicher und robust sein müssen, sind essenziell. Die Medizintechnik folgt diesem Trend mit dem Drang nach Digitalisierung und Vernetzung zur verbesserten Patientenversorgung.
Die Continental Engineering Services kennt beide Seiten: Mit ihren Wurzeln und langjähriger Expertise in der Automobilbranche ist sie auch im Gesundheitsbereich unterwegs und möchte hier etwas voranbringen. Damit dies funktioniert, bietet sie viele verschiedene Dienstleistungen an, so David Steger, Program Manager bei Continental Engineering Services: „Mit unserem Motto ‚pragmatisch. vielseitig. schnell.‘ unterstützen wir Unternehmen bei kleinen bis großen, komplexen Projekten mit kundenspezifischen Lösungen von Hardware über Software bis hin zur gesamten Systemintegration – von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das gilt sowohl für Neuentwicklungen, aber auch für System Modernisierungen und Weiterentwicklungen.“
In der Gesundheitsbranche sind besonders die Medizintechnik und Digital Health Anknüpfungspunkte, bei denen Continental Engineering Services Synergien mit ihrer Expertise findet. Es herrschen ähnliche Prozesse und Anforderungen, sodass das Unternehmen mit hoher Qualität, Stabilität und Sicherheit unterstützen kann. Mit dem Wissen aus den verschiedenen Branchen und Fachbereichen und dem Fokus auf Entwicklungsdienstleistungen ist das Unternehmen ein starker Partner für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Ein Beispiel dafür ist die Partnerschaft mit AIRAmed: „Gemeinsam entwickeln wir eine KI-gestützte Softwarelösungen zur Analyse und präzisen Vermessung von MRT-Bilddaten zur Früh- und Differentialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, wie z.B. Alzheimer. Durch die von uns unterstützte internationale Skalierung und Weiterentwicklung dieser Lösung verbessern wir die Patientenversorgung nachhaltig“ erläutert Steger.
Was haben Automotive und Medizintechnik gemeinsam? Beide Branchen setzen höchste Maßstäbe an Sicherheit, Qualität und Stabilität. Der Weg in die Gesundheitsbranche bringt aber auch eins mit sich: neue Perspektiven. Steger erklärt, dass ihm hier einige Aspekte aufgefallen sind: „Durch Innovationen und die fortschreitende Digitalisierung steht die Medizintechnik vor neuen Herausforderungen und Chancen. Unsere Erfahrungen in der Automobilbranche ermöglichen es uns, innovative Ansätze und bewährte Methoden in die Medizintechnik zu übertragen, dabei kombinieren wir hohe Prozesssicherheit mit agilen Techniken. Diese Expertise, sowie die etablierten Technologien können wir nutzen, um in der Medizintechnik einen wertvollen Beitrag zu leisten, zum Beispiel bei der sicheren Datenübertragung, -verarbeitung und -speicherung. Wir sehen es als unsere Aufgabe Systeme kontinuierlich zu verbessern und zu überwachen - während der Entwicklung, in der Produktion und im Feldeinsatz. Damit können wir die Systemsicherheit dauerhaft gewährleisten und Zukunftstechnologien voranbringen, welche die Patientenversorgung von morgen verbessern.“ Continental Engineering Services versteht sich als Innovationstreiber und möchte genau bei solchen Themen durch Transfer aus anderen Bereichen sowie durch Expertise die Branche voranbringen.
Wir freuen uns, ein so dynamisches Unternehmen wie Continental Engineering Services in unserem Partnernetzwerk Gesundheit der Bayern Innovativ GmbH begrüßen zu dürfen. Mit ihrer frischen Perspektive und branchenübergreifenden Expertise versprechen sie, spannende neue Impulse in die Gesundheitsbranche zu bringen. Wir sind sehr gespannt, welche wegweisenden Projekte aus dieser Zusammenarbeit entstehen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!