Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft: Neue Studie beleuchtet Herausforderungen und Chancen

Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und der zunehmende Druck, nachhaltige Strukturen zu etablieren. Eine aktuelle SEE-Impact-Studie zeigt erstmals die umfassenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Branche und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Gesundheits- und Pflegewirtschaft als Leitökonomie Bayerns

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) hat die Nachhaltigkeitsstudie in Auftrag gegeben, um die Gesundheits- und Pflegewirtschaft als eine der tragenden Säulen der bayerischen Wirtschaft ganzheitlich zu analysieren. Dabei wurde ein Mixed-Methods-Ansatz angewandt, der quantitative und qualitative Untersuchungen kombiniert. Neben einer SWOT-Analyse und Experten-Workshops flossen auch umfassende Daten zu wirtschaftlichen Effekten, Umweltbelastungen und sozialen Aspekten in die Studie ein.

Handlungsfelder für eine nachhaltige Zukunft    

Die Studie identifiziert sechs zentrale Handlungsfelder, die für eine nachhaltige und widerstandsfähige Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern als entscheidend bewertet:

Strategien für Gesundheitsversorgung und Prävention sind essenziell, um langfristige Konzepte zur Bewältigung steigender Patientenzahlen und neuer Versorgungsmodelle zu entwickeln. Um den Fachkräftemangel zu bewältigen, sind Maßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Förderung von qualifiziertem Personal unerlässlich. Nachhaltigkeit und grüne Technologien spielen eine wichtige Rolle, indem klimafreundliche Innovationen und ressourcenschonende Prozesse gefördert werden. Die digitale Transformation ist entscheidend für den Ausbau der Effizienz und Versorgung der Patientinnen und Patienten. Forschung und Innovation unterstützen neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse, die zu einer leistungsfähigen Gesundheits- und Pflegewirtschaft beitragen. Schließlich ist die regulatorische Entlastung von großer Bedeutung, um bürokratische Hürden zu vereinfachen und den administrativen Aufwand für Unternehmen zu reduzieren.
Kinderarbeit entlang globaler Lieferketten

Ein besonders brisantes Thema der Studie ist die indirekte Verantwortung für Kinderarbeit entlang der globalen Lieferketten. Während Kinderarbeit in Deutschland verboten ist, zeigen die Daten, dass besonders in Ländern wie Nigeria, Madagaskar und die Elfenbeinküste Kinderarbeit Realität ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und strengerer Kontrollen, um faire und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten.

Bayern Innovativ Gesundheit: Unser Beitrag zur nachhaltigen Transformation

Als Bayern Innovativ Gesundheit setzen wir uns aktiv dafür ein, die Erkenntnisse der SEE-Impact-Studie in die Praxis umzusetzen. Durch gezielte Innovationsförderung, Netzwerkbildung und den Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern.

Konkret unterstützen wir Unternehmen und Einrichtungen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, fördern den Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung und begleiten Forschungsprojekte, die neue Lösungen für Fachkräftemangel und nachhaltige Prozesse erarbeiten. Über unsere Plattformen und Veranstaltungen bringen wir relevante Akteurinnen und Akteure zusammen, um Synergien zu schaffen und Innovationen schneller zur Marktreife zu führen.

Fazit: Weichenstellung für die Zukunft

Die SEE-Impact-Studie liefert fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Empfehlungen für Politik und Wirtschaft. Sie zeigt, dass die bayerische Gesundheits- und Pflegewirtschaft nicht nur ökonomisch bedeutend ist, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Strukturen spielt. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen kann nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern, sondern auch dazu beitragen, Bayern als Vorreiter für eine nachhaltige, ethische Gesundheitswirtschaft zu positionieren. Bayern Innovativ Gesundheit steht als zentraler Partner bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Zum Downloadbereich

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden