HACK-IT-NET
Mit dem Projekt HACK-IT-NET soll ein Netzwerk für Wissens- und Innovationstransfer im Bereich Gesundheit und Pflege im Alpenraum aufgebaut werden.


Die Alpenregion beherbergt erstklassige Innovationen im Gesundheits- und Pflegebereich, wie maschinelles Lernen und Krebsvorsorge per Ferndiagnose, die Herausforderungen wie demografische Unterschiede und saisonale Nachfrageschwankungen angehen. Allerdings sind diese Innovationen für Akteure im Gesundheits- und Pflegesektor aufgrund hoher Anforderungen und begrenzter Ressourcen oft nicht zugänglich. HACK-IT-NET zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem ein nachhaltiger Innovationstransfer-Rahmen geschaffen wird, der die bestehenden Innovationen in der Alpenregion nutzbar macht. Durch die Förderung länderübergreifender Zusammenarbeit und die Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse engagiert sich HACK-IT-NET für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege, die Förderung grüner und digitaler Fortschritte sowie die Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsziele.
Projekt Akronym: HACK-IT-NET – enabling an Alpine region Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork
Projekt ID: ASP0500442
Förderung: Das Projekt HACK-IT-NET wird von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG Alpine Space Programms mitfinanziert.
Programm Priorität: Priority 3 – Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region
Spezifisches Ziel: Objective 3.1 – Developing and enhancing research and innovation capacities and the uptake of advanced technologies
Budget: 2.512.137,88 €
EU Beitrag: 1.678.500,35 €
Budget BI: 277.999,96 €
Koordinator: Local Health Authority Veneto Region (ProMIS)
Projekt Laufzeit: 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027
HACK-IT-athon
Die Zukunft der Gesundheitsbranche muss digitaler und grüner werden. Doch wie integrieren wir neue Prozesse in das bestehende System? Wie schaffen wir Veränderung, welche Entwicklungen und Technologien sind notwendig? Hier kommt der HACK-IT-athon ins Spiel - als Teil des Healthcare Hackathons Bayern werden Challenges gestellt, um das Gesundheitssystem von Morgen zu gestalten. Neue Ideen, innovative Wege und kluge Köpfe sind notwendig, um wirklich etwas zu bewegen. Mehr Informationen, Anmeldung und Co finden Sie hier.
Konsortialführung

Projektpartner






Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!