Buddy - Konzept der Pflegepraxiszentren
09.01.2025
Zukunft der Pflege 2.0 - Innovation und Digitalisierung in der Pflegebranche
Die Pflegebranche in Deutschland befindet sich im Umbruch: Der zunehmende Fachkräftemangel, die weiter fortschreitende Digitalisierung und der demografische Wandel stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Innovative Lösungen und Technologien werden benötigt, um Pflegende zu entlasten und den Gepflegten einen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Das Cluster „Zukunft der Pflege 2.0“ möchte dabei unterstützen und Abhilfe schaffen.
Pflege neu gedacht: Startschuss für die zweite Phase
Im September 2024 fiel der Startschuss für die zweite Phase des Clusters Zukunft der Pflege 2.0. Das Forschungscluster „Zukunft der Pflege“ wurde im Jahr 2017 als bundesweite Initiative gegründet, um durch innovative Technologien die Pflegebranche zu modernisieren. Die Initiative wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und umfasst ein Netzwerk, das aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) in Oldenburg sowie vier Pflegepraxiszentren (PPZ) in Nürnberg, Freiburg, Berlin und Hannover besteht. Im Fokus steht dabei der Aufbau eines nationalen Transfer- und Innovationshubs für Pflegetechnologie, der den Weg für eine nachhaltige Digitalisierung und Weiterentwicklung der Pflege ebnen soll. Ein zentraler Bestandteil des Clusters Zukunft der Pflege 2.0, ist das Buddy-Konzept, das die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung mit Hilfe von Partnerschaften und Unterstützung der Einrichtungen voranbringt. Das Buddy-Konzept ist Teil eines umfassenden Gesamtkonzepts, das im Rahmen der zweiten Förderperiode des Clusters Zukunft für Pflege 2.0 verfolgt wird.
Partnerschaften für digitale Fortschritte in der Pflege
Das Buddy-Konzept sieht vor, acht ausgewählte Einrichtungen in der Gesundheitsversorgung in ihrem Digitalisierungsprozess zu unterstützen. Diese Einrichtungen werden durch enge Zusammenarbeit mit dem Cluster unterstützt, um von gewonnenen Erkenntnissen und innovativen Technologien zu profitieren. Die Auswahl der Praxispartner erfolgt unter der Leitung des Pflegepraxiszentrums Hannover, gemeinsam mit allen Cluster-Beteiligten.
Innovative Ideen als Schlüssel
Ziel hinter diesem Konzept ist es neue Praxispartner dazu zu befähigen Technologien zu implementieren, indem innovative Pflegetechnologien weiterentwickelt werden und diese in die Praxis übertragen werden umso die steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen gerecht zu werden. Mit diesem Konzept soll die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis gestärkt werden, um durch gezielten Einsatz von Technologien die Pflege zu verbessern. Seit 2017 ist Gesundheit bei Bayern Innovativ GmbH Konsortialpartner und unterstützt das Pflegepraxiszentrum unteranderem bei der Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!