ENERGYNEST und LEONHARD KURZ treiben nachhaltige Produktion voran

Energynest und LEONHARD KURZ setzen mit Power-to-Heat-Technologie neue Maßstäbe für eine klimaneutrale Industrie und treiben die industrielle Dekarbonisierung voran

02.04.2025

Quelle: Energynest AS

Energynest und LEONHARD KURZ, ein globaler Vorreiter in der Dünnschichttechnologie, setzen gemeinsam einen bedeutenden Meilenstein in Richtung industrieller Dekarbonisierung.

Die beiden Unternehmen planen die Implementierung eines innovativen Power-to-Heat-Systems mit Wärmespeicher, das eine nachhaltige Lösung für den industriellen Wärmebedarf bietet.

LEONHARD KURZ, ein deutsches Familienunternehmen mit über 5.800 Mitarbeitenden an mehr als 50 Standorten weltweit, hat sich in seiner Vision „Be a Green Leader“ zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Schaffung klimaneutraler Produktionsprozesse verpflichtet. Die Partnerschaft mit ENERGYNEST markiert einen entscheidenden Schritt in der Umsetzung dieser Vision.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Das neue Power-to-Heat-System wird es KURZ ermöglichen, überschüssige Solarenergie aus dem firmeneigenen Photovoltaik-Feld zu nutzen. Das System liefert jährlich über 3 GWhth an sauberer Wärme, die mehr als 70 Prozent des Wärmebedarfs für eine Produktionslinie am Standort Sulzbach-Rosenberg deckt. Mit dieser Lösung wird nicht nur der Erdgasverbrauch um mehr als 3,5 GWh pro Jahr gesenkt, sondern es werden auch über 700 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart.

„Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, nicht nur für LEONHARD KURZ, sondern für die gesamte deutsche Industrie“, erklärt Alex Robertson, Geschäftsführer von ENERGYNEST. „Es zeigt, dass die Energiewende nicht nur notwendig, sondern auch jetzt machbar ist. Unsere Lösung beweist, dass industrielle Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Power-to-Heat: Ein zukunftsweisendes System

Das integrierte Power-to-Heat-System von LEONHARD KURZ umfasst einen elektrischen 3-MWel-Heizer sowie eine ThermalBattery™ mit einer Kapazität von 12 MWhth. Es wird nahtlos in das bestehende Thermoölsystem integriert und ermöglicht eine zuverlässige, bedarfsgerechte Wärmeversorgung – ganz ohne fossile Brennstoffe. Die Technologie wandelt erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- oder Off-Peak-Netzstrom in Hochtemperaturwärme um, wodurch der CO₂-Ausstoß signifikant gesenkt wird.

Ein Modell für die Zukunft

LEONHARD KURZ, bekannt für seine Innovationskraft und 125 Jahre Unternehmensgeschichte, setzt mit diesem Projekt einen neuen Standard für nachhaltige industrielle Prozesse. Das Modell könnte weit über die deutschen Grenzen hinaus als Beispiel für eine erfolgreiche industrielle Dekarbonisierung dienen.

„Unser Ziel ist es, bis 2040 klimaneutral zu produzieren. Der Einsatz dieser innovativen Technologie bringt uns diesem Ziel einen großen Schritt näher“, sagt ein Sprecher von LEONHARD KURZ.

Mit diesem fortschrittlichen Ansatz belegen LEONHARD KURZ und ENERGYNEST, dass nachhaltige industrielle Produktion nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich und zukunftssicher ist.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden