Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 12. September 2022
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute den Startschuss für die erste bundesweite "Woche der Klimaanpassung" gegeben.
Mit der Aktionswoche gibt das BMUV den vielfältigen Akteuren der Klimaanpassung in ganz Deutschland eine neue Plattform. Vor allem Kommunen nutzen die Gelegenheit, um ihre vielseitigen Ideen und innovativen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weit mehr als die Hälfte der über 200 Veranstaltungen stammt von Städten, Landkreisen oder kommunalen Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus beteiligen sich viele Institutionen und Organisationen auf Bundes- und Landesebene. Die Aktionswoche wird vom Bundesumweltministerium ausgerichtet und vom Zentrum KlimaAnpassung organisiert.
Steffi Lemke: "Die Klimakrise ist eine sehr konkrete Bedrohung für immer mehr Menschen in Deutschland. Das zeigt uns dieser Sommer überdeutlich: Hitzewellen heizen unsere Städte auf und machen insbesondere Kindern, Älteren und Menschen mit Krankheiten zu schaffen. Die andauernde Trockenheit schwächt die Wälder, befördert Waldbrände und senkt die Pegelstände der Flüsse erheblich. Die Antwort darauf heißt in erster Linie Klimaschutz, aber auch Klimaanpassung und Risikovorsorge. Vor allem Kommunen sind gefragt, wirksame Maßnahmen für die jeweiligen Herausforderungen vor Ort zu finden. Zahlreiche Städte und Landkreise sind hier schon aktiv und zeigen in der ‚Woche der Klimaanpassung‘ wie innovativ und wirksam Klimaanpassung sein kann. Sie ist auch eine ‚Woche der Wertschätzung für diejenigen, die sich schon seit langem für das Thema Klimaanpassung einsetzen. Der Bund unterstützt Städte und Gemeinden bei ihrer Klimaanpassung seit diesem Jahr zusätzlich mit dem Sofortprogramm Klimaanpassung."
Jens Hasse, Leiter des Zentrum KlimaAnpassung: "Starkregen, Hochwasser, extreme Hitzeperioden und langanhaltende Dürren, alle Menschen in Deutschland spüren schon heute unmittelbar ihre Folgen. Die Klimakrise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch die Klimaanpassung muss in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Mit der ‚Woche der Klimaanpassung‘ wollen wir Aufmerksamkeit schaffen und zeigen, welche große Bedeutung Klimaanpassung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes hat, welches Engagement es bereits gibt und wie sich die Klimaanpassung in die Fläche ausbreitet."
Grußwort von Steffi Lenke zur Woche der Klimaanpassung
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute die "Woche der Klimaanpassung" mit einer Videobotschaft eröffnet. Unter dem Motto: "Gemeinsam für Klimaanpassung!" stellt sich eine Vielzahl von Akteuren auf allen Ebenen mit ihrem Engagement und ihren Aktionen zur Klimaanpassung vor. So können die Menschen in Deutschland an mehr als 200 Vorträgen, Weiterbildungen, Ausstellungen, thematischen Stadtführungen, Wochenmarkt- und Kinderaktionen teilnehmen und erleben, wie vielfältig und innovativ Klimaanpassung in Deutschland sein kann. Neben Formaten der Wissensvermittlung zeigen die Partnerinnen und Partner auch konkrete Anpassungsmaßnahmen in Kommunen und sozialen Einrichtungen. Den feierlichen Abschluss bildet am 16. September 2022 die Verleihung des Bundespreises "Blauer Kompass" an besonders innovative Projekte der Klimaanpassung. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner werden die Preise im Bundesumweltministerium in Berlin überreichen.
Die vollständige Pressemitteilung mit ausführlichen Informationen sowie der Videobotschaft der Bundesumweltministerin finden Sie hier.