Budgetaufstockung Horizon Europe

12.05.2022

Die Kommission hat jetzt die Änderungen des Arbeitsprogramms 2021-2022 von Horizon Europe angenommen und somit die Mittel um fast 562 Mio. EUR aufgestockt. Damit soll ermöglicht werden, die EU-Missionen zur Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Gesundheit und Digitalisierung noch besser zu unterstützen und mehr Maßnahmen zur Stärkung des europäischen Innovationsökosystems durchzuführen. Die Mittelausstattung des Programms für 2021 und 2022 beläuft sich nun auf insgesamt knapp 16 Mrd. EUR.

Von diesen zusätzlichen Mitteln sind 507,1 Mio. EUR für die fünf EU-Missionen bestimmt, bei denen es sich um einen neuen und innovativen Weg handelt, Lösungen für einige unserer größten Herausforderungen zu finden, indem wir mit Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenarbeiten.

Es wird 17 neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die

  • Mission „Krebs“
  • Mission „Ein Boden-Deal für Europa“
  • Mission „Anpassung an den Klimawandel“
  • Mission „Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“
  • Mission "Nachhaltige Städte" geben.

Weiterhin umfassen die Änderungen auch Maßnahmen zur Unterstützung von Forschenden, die zuvor in der Ukraine tätig waren. Im Rahmen des neuen Programms MSCA4Ukraine, das zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zählt, wird vertriebenen Forschenden mit 25  Mio. EUR die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit in einer akademischen oder nichtakademischen Aufnahmeorganisation in den EU-Mitgliedstaaten oder in mit Horizont Europa assoziierten Ländern fortzusetzen.

Außerdem werden sie dabei unterstützt, sich wieder in der Ukraine niederzulassen, sobald dies möglich ist, um so die Forschungs- und Innovationskapazität des Landes wiederaufzubauen. Hunderten ukrainischen Wissenschaftlern kann außerdem die Aufstockung der Mittel des „Human Frontier Science Programme“ der Initiative „Wissenschaftler helfen Wissenschaftlern“ um 1 Mio. EUR zugute kommen, das zum Cluster 1 „Gesundheit“ von Horizont Europa gehört. Außerdem wurde eine pauschale Bestimmung hinzugefügt, mit der alle Antragsteller aufgefordert werden, Forschenden und innovativen Kräften aus der Ukraine soweit möglich Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.

Überdies werden mit den Änderungen mehrere neue Maßnahmen zur Unterstützung von Europas Innovationspotenzial eingeführt. Bei den europäischen Innovationsökosystemen (Horizont Europa) wird WomenTechEU mit einer verdreifachten Mittelausstattung (10 Mio. EUR) fortgeführt, sodass in diesem Jahr mehr als 100 von Frauen geführte Start-Ups Unterstützung erhalten werden, und eine neue Maßnahme zur Schaffung und Förderung von Business-Angel-Investitionen in der EU (2 Mio. EUR) ins Leben gerufen. Im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ gehört dazu unter anderem Unterstützung bei der Einrichtung kollaborativer Plattformen und Netzwerke für die Kultur- und Kreativbranche (6 Mio. EUR), die Abschätzung der sozialen Folgen von Maßnahmen für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft (3 Mio. EUR) und innovative Lösungen für die Zukunft der Demokratie (3 Mio. EUR) sowie die Unterstützung der Beobachtungsstelle für Innovation im öffentlichen Sektor (1,5 Mio. EUR). Der Wert einiger weiterer geringfügiger Änderungen am Arbeitsprogramm beläuft sich auf 3,2 Mio. EUR.

Die erste Runde der anstehenden Aufforderungen beginnt am 12. Mai 2022 und die zweite am 24. Mai 2022.

Zu allen ausführten Programmen finden Sie weiterführende Informationen hier .

https://eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fnrweuropa.de%2Findex.php%3Fid%3D2162%26mid%3D1348%26rid%3DP_625%26aC%3D981d771e%26jumpurl%3D3&data=04%7C01%7C%7Cc4c3f784c7a34d09276108da193afb6d%7C91d60b0f572843f186d8e497a20b56d7%7C0%7C0%7C637850038511806840%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000&sdata=V%2FKSixbIM1fhmWHP5QiwWx37IbIVFHMfBtRt%2F3rlC%2Fk%3D&reserved=0

Quelle: Europäische Kommission

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden