CE:Battchain

Aufbau regionaler (bayerischer) Wertschöpfungsketten der Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie

Der Bedarf an nachhaltigen Energiespeichern für Elektromobilität und erneuerbare Energien wächst stetig. Gleichzeitig steigt auch die Nachfrage nach Batterien in Konsumgütern. Diese Entwicklungen bringen zahlreiche Herausforderungen entlang der komplexen Batterie-Wertschöpfungskette mit sich - von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Recycling.

Das Cluster-Cross-Cluster-Projekt „CE:Battchain“ bündelt die Kompetenzen des Clusters Energietechnik, des Clusters Neue Materialien und des Umweltclusters Bayern. Ziel ist es, die bayerische Batterie-Wertschöpfungskette im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu stärken. Durch gezielte Vernetzungsveranstaltungen und Arbeitskreise werden Synergien identifiziert, Kooperationen gefördert und eine Plattform für den Austausch geschaffen.

Schwerpunkte des Projekts

  • Vernetzung & Kooperationen: Akteure der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette werden zusammengebracht, um den Austausch von Forschungsergebnissen und das Finden innovativer Lösungen zu fördern.
  • Regionale Recycling-Cluster: Bildung regionaler Cluster zur wirtschaftlicheren Gestaltung von Recyclingprozessen durch kürzere Lieferwege und gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Technologien.
  • Integration neuer Technologien: Identifizierung und Förderung von Synergien im Bereich der zirkulären Batteriewirtschaft, insbesondere bei der Lithium-Ionen-Technologie.
  • Entwicklung eines Wertstoffkreislaufs: Skizzierung eines nachhaltigen Batteriekreislaufsystems in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Industriepartnern unter Berücksichtigung regulatorischer und technischer Anforderungen.
  • Plattform für Austausch: Schaffung von Möglichkeiten für Akteure der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten bis hin zu Recyclingunternehmen – um Herausforderungen, Forschungsergebnisse und Lösungen zu diskutieren.

Kooperationen & Synergien

Gezielte Vernetzungsveranstaltungen und Arbeitskreise bieten eine Plattform für den Austausch aller Akteure im Batteriesektor. Ziel ist es, Synergien zu identifizieren, Kooperationen zu fördern und weitere Plattformen für den Dialog über aktuelle Herausforderungen, Forschungsergebnisse und innovative Lösungen zu schaffen. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Akteuren stärkt die Innovationskraft entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Bleiben Sie informiert!

Sie sind in der bayerischen Batterie-Wertschöpfungskette aktiv und interessieren sich für das Projekt? Dann bleiben Sie auf dem Laufenden - wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf!

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen als Projekt-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Ihr Kontakt

Dr. Monika Voigt
+49 911 20671-526
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Leonard Höcht
+49 911 20671-225
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Ina Schabesberger
+49 911 20671-510
Innovationsnetzwerk Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Stefan Riegg
+49 151 658 59593
Referent für Projekte, Umweltcluster Bayern

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©skynny_924814322,