Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht sieben Förderaufrufe
Fünf Schwerpunktprogramme sollen Innovationen in Strom, Wärme und Energiesystemen beschleunigen - von Geothermie bis Großwärmepumpen
20.11.2025
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat mehrere neue Förderaufrufe veröffentlicht, die zentrale Bereiche der Energiewende adressieren.
Die Programme richten sich an Kommunen, Industrie, Forschungseinrichtungen sowie Energieversorger und sollen technologische Innovationen schneller in die Praxis bringen. Im Mittelpunkt stehen Strom- und Wärmetechnologien, Testinfrastrukturen, sektorübergreifende Wärmeversorgung sowie die Cyberresilienz des Energiesystems.
Reallabore der Energiewende 2025: Testen unter realen Bedingungen
Mit den neuen Reallaboren will das BMWK innovative Technologien und Geschäftsmodelle in echten Betriebsumgebungen erproben. Der Fokus liegt auf Lösungen für Strom- und Wärmeanwendungen. Bewerben können sich insbesondere Kommunen, Unternehmen der Energiewirtschaft, energieintensive Industrien und die Wohnungswirtschaft.
Alle Details zum Förderaufruf
Testinfrastrukturen für Energieinnovationen
Universitäten und Forschungsinstitute sind aufgerufen, moderne Testumgebungen für Windenergie, Photovoltaik, Netzinfrastrukturen sowie Wärme- und Kältetechnologien aufzubauen. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zuverlässig validieren und zertifizieren zu können.
Mission Wärme: Geothermie, Großwärmepumpen und Gebäudesanierung
Gleich mehrere Aufrufe adressieren den Wärmesektor:
Explorationsinitiative Geothermie: Verbundprojekte unter industrieller Führung sollen bessere Untergrunddaten und moderne Explorationstechniken entwickeln, um mitteltiefe und tiefe Geothermie schneller auszubauen.
Transferoffensive Großwärmepumpen und thermische Speicher: Industrieunternehmen und Hersteller können Förderungen für Demonstrationsprojekte beantragen, um innovative Wärmepumpen- und Speichertechnologien in industrielle Anwendungen zu überführen.
Modernisierung im Bestand (MiB): Dieser Aufruf unterstützt klimafreundliche Sanierungslösungen für Gebäude und bindet Eigentümer, Handwerk und Industrie gleichermaßen ein.
KEWinnA – Innovative Anbindung entfernter Wärmequellen: Energieversorger und Energiedienstleister sollen neue Konzepte entwickeln, um Abwärme, Geothermie oder Solarthermie großskalig in Wärmenetze einzubinden.
Mission Energiesystem: Cyberresilienz stärken
Mit dem Innovationswettbewerb CYANE fördert das BMWK Projekte, die die Cyberresilienz des Energiesystems verbessern. Unternehmen, Betreiber, Behörden und Forschungseinrichtungen sollen gemeinsam Lösungen entwickeln, um digitale Angriffe abzuwehren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Die Vielzahl der Förderaufrufe zeigt: Das BMWK setzt 2025 stark auf sektorübergreifende Innovationen, neue Wärmetechnologien und ein sicheres Energiesystem. Alle Programme sollen dazu beitragen, Technologieentwicklung zu beschleunigen und den Transfer in den Markt zu erleichtern.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!