Wissen bewegt Wirtschaft
Bayerische Transfergeschichten, die begeistern
10.11.2025
Von der Idee zur Innovation. Wie gelingt es, aus Ideen marktreife Innovationen zu machen?
Unsere neu veröffentlichte Publikation ,,Wissen bewegt Wirtschaft” beleuchtet die dynamische Landschaft des Technologietransfers in Bayern in all seiner Vielfalt – von der Wissenschaft in die Wirtschaft, von der Idee zur Innovation. Im Fokus stehen vier herausragende Transferprojekte, die zeigen, wie Zusammenarbeit über Branchen- und Disziplingrenzen hinweg gelingt. Neben Erkenntnissen zu erfolgreichen Transferstrategien, erwarten Sie praxisnahe Empfehlungen und Werkzeuge für die Zukunft – so auch unsere kompakte Transfer-Checkliste.
Erfolgreiche Transferprojekte, die begeistern
Vier strukturierte Case Studies geben detaillierte Einblicke in Entstehungsgeschichten und den möglichen Ablauf von Transferprojekten. Erfahren Sie zum Beispiel worauf es bei der Initiierung dieser Transfervorhaben ankam und welche Methoden und Instrumente des Technologietransfers in welchen Kontexten besonders sinnvoll eingesetzt werden können.
AMPERIAL
Wie gelingt eine Ausgründung und wie macht Transfer Gebäude energieeffizient?
Wenn ein Start-up aus der FAU Erlangen-Nürnberg mit schaltbaren Fensterfolien die Energieeffizienz von Gebäuden revolutioniert, dann entsteht eine Zukunftstechnologie. Hier erfahren Sie, was es braucht, um aus Forschung eine erfolgreiche Ausgründung zu machen.
"Das Vertrauen in die Idee war in diesem Projekt von Anfang an vorhanden."
Martin Golze, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
SmartHaPSSS
Wie gelingt ein F&E-Projekt und wie macht Transfer Produkt-Service-Systeme smart?
Wenn über 50 Partner aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam smarte Produkt-Service-Systeme entwickeln, dann entstehen anwendungsorientierte Systeme. Unsere Interviewpartner erzählen, wie Gamification und digitale Tools den Transfer beschleunigen.
"Workshops mit physischen Prototypen oder Kartenspielen waren besonders hilfreich. Je mehr Gamification, desto mehr Beteiligung der Teilnehmenden. Aber auch einfache Dinge wie Plakate haben funktioniert."
Nina Lugmair, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
KUS-Nachhaltigkeitsscouts
Wie gelingt Transfer über Köpfe und wie macht Transfer junge Menschen zu Kompetenzträgern?
Eine Erfolgsgeschichte darüber, wie Auszubildende zu Nachhaltigkeitsbotschaftern werden und wie Transfer über Köpfe gelingt, wenn Hochschulen, Kommunen und KMU an einem Strang ziehen.
"Dass wir die direkte Kommunikation gewählt haben, das fand ich sehr, sehr wichtig [...]. Die persönlichen Kontakte waren für mich das Entscheidendste."
Susanne Schmid, Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
eHUBS
Wie gelingt ein EU-Förderprojekt? Oder auch: Wie macht Transfer urbane Mobilität umweltfreundlicher?
Das grenzüberschreitende Transferprojekt zeigt eindrucksvoll, wie urbane Mobilität durch europäische Zusammenarbeit nachhaltiger und zukunftsorientierter wird – und was andere Städte von Kempten, Amsterdam und Co. beim Aufbau von Mobilitätshubs lernen können.
"Gerade wenn es um technologische Themen wie automatisiertes Fahren oder den Einsatz von Drohnen und so weiter geht: Bezieht die Leute mit ein, erklärt den Leuten, was ihr da macht, bevor ihr am Ende auf irgendwelche Widerstände stoßt."
Nicolai Harnisch, Bayern Innovativ GmbH
Vier Projekte, viele Erkenntnisse
Durch diese aufschlussreichen Projekte war es möglich, praxisnahe Learnings zu gewinnen und diese übersichtlich aufzubereiten.
Daraus entstanden Werkzeuge und Checklisten die eine strukturierte Herangehensweise für erfolgreiche Transferprojekte von Null an ermöglichen. Diese Tools geben Ihnen mehr Sicherheit in der Planung und Durchführung Ihrer Transfervorhaben.
Freuen Sie sich innerhalb des Berichts auf:
Erfolgsfaktoren und Lessons Learned aus erster Hand:
Was macht Transferprojekte wirklich erfolgreich? Der Bericht liefert Antworten – von Kommunikation über interaktive Formate bis hin zu Netzwerkempfehlungen.
Handlungsempfehlungen für Ihre Transferprojekte:
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Projektanbahnung, Finanzierung, Partnerwahl und Methodeneinsatz gelingen – mit praxisnahen Tipps
aus der bayerischen Transferlandschaft.
Checklisten und Tools für die Praxis:
Nutzen Sie die Transfer-Checkliste, entdecken Sie breit gefächerte Methoden – und lassen Sie sich für Ihre Projekte inspirieren.
Transfer mit Wirkung
Der Bericht richtet sich an all jene, die den Wandel aktiv gestalten wollen und alle, die sich für nachhaltige Technologien begeistern.
Die Idee zu dieser Publikation entstand im Rahmen unserer „Roadmap Technologietransfer Bayern 2030“. Dort wurden Best-Case-Studien von den Playern des bayerischen Transfersystems als wichtiger Baustein zur strategischen Weiterentwicklung des Transfers identifiziert.
Ob Transferakteur und Netzwerkpartner, innovatives Unternehmen, Hochschule und Forschungseinrichtung oder Kommune und Entscheidungsträger – Sie dürfen sich auf spannende Hilfestellungen freuen, die Sie direkt in Ihr nächstes Projekt überführen können.
Jetzt kostenfrei anfordern
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Haben Sie Fragen zu dieser Veröffentlichung oder unserem Beratungs- und Workshopangebot?
Als Think Tank für Bayern blicken wir gern über den Tellerrand und freuen uns auf Ihre Fragen und Anmerkungen! Gemeinsam #innovationleben
Ihr Kontakt