Resilienz 2.0 als Leitbild für Europas Zukunft

Das Enterprise Europe Network informiert:

11.09.2025

In ihrer Strategischen Vorausschau 2025 hat die Europäische Kommission ein Konzept vorgestellt, das Europa auf kommende Herausforderungen vorbereiten soll. „Resilienz 2.0“ basiert auf einem antizipativen Ansatz und soll sicherstellen, dass die EU auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig bleibt.

Mit der Strategischen Vorausschau 2025 stellt die EU-Kommission das Leitbild „Resilienz 2.0“ vor – ein Konzept, das Europa befähigen soll, auf tiefgreifende Herausforderungen wie Klimawandel, Sicherheitsrisiken und globalen Wettbewerbsdruck frühzeitig und wirksam zu reagieren. Ziel ist es, politische Entscheidungen künftig stärker an langfristigen Entwicklungen und möglichen Zukunftsszenarien auszurichten.

Die Vorausschau nennt acht strategische Handlungsfelder, in denen Europa seine Krisenfestigkeit stärken kann:

  • Stärkung der globalen Position Europas
  • Technologiegestützte Sicherheitsstrategien
  • Förderung von Forschung und Innovation
  • Widerstandsfähige Wirtschaftsstrukturen
  • Soziale Inklusion und Nachhaltigkeit
  • Bildung für den Wandel
  • Schutz von Demokratie und Medienfreiheit
  • Generationengerechtigkeit und Demografie

Zusammengenommen bieten diese Bereiche einen Rahmen, der sicherstellt, dass Europa auf die kommenden Jahrzehnte vorbereitet ist und gleichzeitig neue Chancen optimal nutzen kann.

Praxisimpuls für bayerische KMU
Das  Resilienz-Assessment unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, die eigene Krisenfestigkeit zu analysieren und gezielt zu verbessern – praxisnah und kostenfrei. Wenden Sie sich an unser Team und vereibaren Sie einen individuellen Gesprächstermin.

Hintergrund kompakt
Seit 2020 nutzt die Europäische Kommission die Strategische Vorausschau als zentrales Instrument zur Politikgestaltung. Die aktuelle Ausgabe basiert auf Resilienzstrategien, Fachberichten, öffentlichen Stellungnahmen und einem breiten Konsultationsprozess mit EU-Institutionen, Agenturen und Mitgliedstaaten. Ziel ist es, langfristige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen für Europas Zukunft zu ermöglichen.

Weitere Informationen:

Quelle: Europäische Kommission