NürnbergMesse testet klimaneutrale Energieversorgung mit Hybridkraftwerk und Digitalem Zwilling
Innovatives Reallabor verbindet Photovoltaik, Speicher, Wasserstoff und KI-basiertes Energiemanagement für einen CO₂-neutralen Messebetrieb
24.11.2025
Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Die NürnbergMesse will ihre Energieversorgung vollständig CO₂-neutral gestalten und testet dafür im Reallabor „REMBup“ ein komplett neues Energiesystem.
Zehn Partner aus Wirtschaft und Forschung, darunter mehrere Mitglieder der ENERGIEregion Nürnberg, entwickeln gemeinsam ein sektorgekoppeltes Hybridkraftwerk, das Strom, Wärme und Kälte erneuerbar bereitstellen soll.
Herzstück des Projekts ist ein Digitaler Zwilling, der das gesamte Energiesystem virtuell abbildet. Auf Basis von Lastprognosen, Wetterdaten, Veranstaltungskalendern und KI-Methoden optimiert er den Betrieb aller Anlagen, von PV und Batteriespeicher bis hin zu Wärmepumpen, Kältemaschinen und Wasserstofftechnologien. Die Ergebnisse werden anschließend im realen Messebetrieb praktisch getestet.
Hybridkraftwerk verbindet bewährte und neue Technologien
Bereits bestehende Anlagen wie die 8,6-MWp-PV-Installation und ein 6,5-MWh-Batteriespeicher bilden die Basis. Ergänzt werden sie um weitere Komponenten, darunter:
- Wasserstoff- und LOHC-Speicherlösungen
- Holzgas-Blockheizkraftwerke für Messeabfälle
- Thermische Speicher und innovative Umweltwärmequellen
Das Ziel: fossile Energieträger vollständig ersetzen, Lastspitzen reduzieren und die Energieversorgung der Messe stabil, wirtschaftlich und klimafreundlich gestalten.
Praxistest für neue Geschäftsmodelle
Da viele Unternehmen bisher vor der Komplexität solcher Energiesysteme zurückschrecken, soll REMBup zeigen, dass ein durchdachtes Hybridkraftwerk nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll funktioniert. Das Projektteam erarbeitet zudem neue Geschäftsmodelle, die auf andere Industrie- und Gewerbeanwendungen übertragbar sind.
Leuchtturmprojekt der Energiewende
Über fünf Jahre hinweg entsteht in Nürnberg eines der ambitioniertesten Reallabore Deutschlands. Der modulare Aufbau des Digitalen Zwillings ermöglicht es, die entwickelte Systemarchitektur später auf zahlreiche andere Standorte zu übertragen.
Gefördert wird REMBup vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms (FKZ 03EWR021A-I).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ENERGIEregion Nürnberg e.V.