Personalisierte Onkologie neu gedacht: PGXperts stärkt mit Projekt CAREOMICS individuelle Therapiewahl

07.07.2025

Jährlich erhalten in Deutschland rund 500.000 Menschen erstmals die Diagnose Krebs. Dabei ist längst bekannt, dass nicht jede Therapie bei jedem Patienten gleich wirksam ist. Individuelle genetische Merkmale spielen eine zentrale Rolle dabei, wie gut eine Behandlung anschlägt und welche Nebenwirkungen auftreten können. Das neue Projekt CAREOMICS (Comprehensive Approach on Radio- and Pharmacogenomics in Oncological Decision Support) von PGXperts setzt genau hier an und verfolgt einen innovativen, datengetriebenen Ansatz in der personalisierten Onkologie. Das Unternehmen setzt damit einen neuen Schritt in Richtung der individuellen Behandlung. 

Von der Diagnose zur individuellen Therapie 

CAREOMICS bringt drei starke Partner zusammen: die Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am TUM Klinikum rechts der Isar in München, das Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn sowie die PGXperts GmbH, die das Projekt koordiniert und ein KI-gestütztes Decision Support System entwickelt.  

Das Ziel ist, Ärztinnen und Ärzten die Auswahl der bestmöglichen Anfangsbehandlung für jede Patientin und jeden Patienten zu erleichtern. 
Grundlage dafür sind genetische Informationen sowie zwei spezielle Datenarten: 
Zum einen Radiogenomische (RGx) Daten, welche zeigen, wie genetische Merkmale die Reaktion auf Strahlentherapie beeinflussen. 
 Zum anderen Pharmakogenetische (PGx) Daten, die Auskunft darüber geben, wie Medikamente im Körper wirken und vertragen werden. 
 So kann die Behandlung präzise, wirksam und individuell angepasst werden. 

Zwei zentrale Bausteine für mehr Therapieerfolg 

Im Zentrum des Projekts stehen zwei zukunftsweisende Ansätze, die die personalisierte Krebsbehandlung revolutionieren sollen. Zum einen ermöglicht eine speziell von PGXperts entwickelte Gentestung bereits bei der Krebsdiagnose , Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die besonders empfindlich auf bestimmte Therapien reagieren könnten. Eine eigens konzipierte Onco-Software wertet dabei die genetischen Daten aus und bietet Ärztinnen und Ärzten eine verlässliche, wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe. Zum anderen nutzt CAREOMICS Künstlichen Intelligenz, um aus den Erfahrungen vergangener Therapien zu lernen. Die kontinuierliche Analyse von Behandlungsdaten ermöglicht es, Therapieempfehlungen gezielt auf Patientengruppen abzustimmen, für die sie besonders wirksam sind.  

Förderung und Zukunftsperspektiven 

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Projekt CAREOMICS verfügt über ein Gesamtvolumen von 1,89 Millionen Euro, davon entfallen 1,42 Millionen Euro auf die Fördermaßnahme „Optimale Therapien durch datengetriebene Entscheidungs- und Unterstützungssysteme“. Die Laufzeit beträgt 2,5 Jahre. 

Mit CAREOMICS ist PGXperts Teil eines wichtigen Meilensteins in der personalisierten Krebstherapie. Die Verbindung modernster genetischer Diagnostik mit intelligenten Datenanalysen eröffnet neue Perspektiven für eine präzisere und wirkungsvollere Therapiewahl. In diesem dynamischen Umfeld unterstützt Bayern Innovativ als etablierter Partner den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik und Wirtschaft – und trägt so dazu bei, innovative Gesundheitslösungen in die Praxis zu bringen. Für den Innovationsstandort Bayern bedeutet CAREOMICS einen wichtigen Impuls: Das Projekt stärkt nicht nur die regionale Forschung und medizinische Versorgung, sondern unterstreicht auch Bayerns führende Rolle bei der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen.  Gleichzeitig zeigt es, wie gezielte Förderung und geschickte Vernetzung den Gesundheitsstandort Bayern langfristig wettbewerbsfähig und attraktiv machen. Bayern Innovativ übernimmt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zwischen Akteuren und als Motor für nachhaltige medizinische Innovationen im Freistaat. Mit vereinten Kräften aus Forschung, Klinik und Technologie gestaltet CAREOMICS die personalisierte Medizin von morgen.