Neues Vergleichstool für Wärmepumpen: Effizienz und Kosten im Blick

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein neues Online-Tool unterstützt Fachleute und versierte Endnutzer bei der Auswahl des passenden Wärmepumpensystems.
Entwickelt vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) im Rahmen der Initiative IntegraTE, vergleicht das webbasierte Werkzeug verschiedene Varianten von Wärmepumpensystemen. Nutzer können damit Effizienz, CO₂-Bilanz und Energiekosten der Systeme bewerten. Das Tool ist kostenfrei auf den Seiten des ISFH verfügbar.

Sechs Systemvarianten im Vergleich

Das Tool bietet einen Überblick über sechs Wärmepumpen-Optionen:

  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit PVT-Kollektoren, Erdwärmesonden, oder einer Kombination aus beiden
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Photovoltaik
  • Luftwärmepumpen mit und ohne Photovoltaik
  • Nutzer wählen im Tool zudem zwischen einem Einfamilienhaus-Neubau oder einem Bestandsgebäude, um die Systeme optimal an ihren Bedarf anzupassen. Die Heizsystemvarianten werden anschaulich erklärt, ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert, und Vor- sowie Nachteile grafisch und textuell dargestellt.

Datenbasiert und praxisnah

Das Vergleichstool basiert auf tausenden Simulationen mit der Software TRNSYS. Für jede Systemvariante sind bereits wichtige Parameter wie die Auslegung von Solaranlagen und Erdwärmesonden oder Energie- und Wartungskosten voreingestellt. Die Ergebnisse umfassen Kennwerte wie Strombedarf, Betriebskosten und Energiegestehungskosten, wodurch fundierte Entscheidungen möglich werden.

PVT-Systeme überzeugen in der Wirtschaftlichkeit

Die Simulationen zeigen: PVT-Kollektoren in Kombination mit Wärmepumpen erreichen die günstigsten Energiekosten (20,3 ct/kWh) und höchste Effizienz (Jahresarbeitszahl-Netz: 4,16). Außerdem sind die jährlichen Betriebskosten dieser Variante am niedrigsten. „PVT-Systeme bieten langfristig Einsparpotenziale und könnten mit steigenden Produktionszahlen noch günstiger werden“, betont Harald Drück vom Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE).

Mit diesem Tool steht ein wertvolles Hilfsmittel zur Verfügung, das die Planung nachhaltiger und effizienter Wärmepumpensysteme vereinfacht.