Neuer Förderaufruf: Deutsch-Chilenische Kooperation zur Energiewende
Das BMFTR fördert deutsch-chilenische Forschungsprojekte zu grünem Wasserstoff und nachhaltiger Lithium-Wertschöpfung.
12.08.2025
Quelle: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) startet einen neuen Förderaufruf für gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte mit Chile.
Ziel ist es, die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff und nachhaltiger Lithium-Wertschöpfung auszubauen.
Der Aufruf ist Teil der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung sowie der Rahmenbekanntmachung zur Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit Lateinamerika und der Karibik. Grundlage ist das Kooperationsabkommen zwischen Deutschland und Chile aus dem Jahr 2012.
Hintergrund
Chile verfolgt ehrgeizige Pläne für die Energiewende:
- Aufbau einer großen Elektrolysekapazität für grünen Wasserstoff
- Produktion von kostengünstigem grünem Wasserstoff für Export und Inlandsverbrauch
- Nachhaltige Weiterentwicklung der Lithiumindustrie für eine klimafreundliche Batterieproduktion
Auch Deutschlands Nationale Wasserstoffstrategie betont die Bedeutung internationaler Partnerschaften – eine solide Basis für gemeinsame Forschungsprojekte.
Förderinhalte
Gefördert werden Projekte zu folgenden Themen:
- Technologische Entwicklungen für eine nachhaltige, kostengünstige Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien
- Prototypen für den Einsatz von grünem Wasserstoff in energieintensiven Sektoren wie Bergbau, Transport oder Industrie
- Technologien zur Stärkung lokaler Lieferketten in Chile
- Forschung für eine nachhaltige Lithiumgewinnung, höhere Ausbeute und geringeren Wasserverbrauch
- Entwicklung von Materialien und Komponenten mit höherer Wertschöpfung für Batterien
Förderbedingungen
- Antragsberechtigt: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen (insbesondere KMU)
- Maximale Fördersumme: 300.000 € pro deutschem Projekt
- Projektlaufzeit: bis zu 36 Monate
- Einreichungsfrist für Projektskizzen: 15. Oktober 2025
- Verfahren: zweistufig
- Besonderheit: Es werden nur Projekte gefördert, die in beiden Ländern positiv evaluiert wurden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.