Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor

Der neue Monitoringbericht zeigt Chancen und Herausforderungen der Energiewende – Reiche schlägt zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor

17.09.2025

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat am 15.09.2025 den neuen Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Er wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des BMWE erstellt.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) betonte bei der Vorstellung, dass die Energiewende an einem „Scheideweg“ stehe. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien müsse künftig stärker auf Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Wirtschaftlichkeit geachtet werden.

„Nur mit sicherer, sauberer und bezahlbarer Energie können wir Arbeitsplätze sichern, Wettbewerbsfähigkeit erhalten und sozialen Zusammenhalt stärken“, so Reiche.

Um die Energiewende wirtschafts- und wettbewerbsfreundlich zu gestalten, schlägt die Ministerin zehn Schlüsselmaßnahmen vor:

  • realistische Bedarfsermittlung und Planungsgrundlagen
  • markt- und systemdienliche Förderung erneuerbarer Energien
  • synchroner Ausbau von Netzen, Erneuerbaren und dezentraler Flexibilität
  • schneller Aufbau eines technologieoffenen Kapazitätsmarkts
  • mehr Flexibilität und Digitalisierung im Stromsystem
  • Erhalt einheitlicher und liquider Energiemärkte
  • Überprüfung von Förderregimen und Abbau von Subventionen
  • gezielte Forschungs- und Innovationsförderung
  • pragmatischer Wasserstoffhochlauf ohne Überregulierung
  • Etablierung von CCS/CCU als Klimaschutztechnologien

Den Monitoringbericht finden Sie hier.

Die zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundlichen Schlüsselmaßnahmen im Detail finden Sie hier.

Lesen Sie auch: Breite Debatte nach Energiewende-Monitoring: Bayern Innovativ