Erfolgreiche Kooperation:
Startup trifft Hochschule: Qualitätssicherung neu definiert
09.07.2025
Innovation durch Kooperation – das ist Ziel des Pilotprojekts Kooperation Mittelstand & Startups. Ein Erfolgsbeispiel ist die Zusammenarbeit zwischen dem Startup Qualiwise und der Technischen Hochschule Augsburg, durch die mittelständische Unternehmen von einer KI-gestützten, automatisierten Qualitätssicherung profitieren – mit weniger Aufwand, geringeren Fehlerquoten und höherer Prozesssicherheit.
Die Technische Hochschule Augsburg (THA) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. An der THA lernen über 7.500 Studierende aus 70 Nationen die neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik kennen. Forschende der THA arbeiten seit langem eng mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinschaftlich Lösungen für Zukunftsthemen zu entwickeln, wie z. B. im KI-Produktionsnetzwerk der THA. Hier wird KI-Forschung in anwendbare Lösungen mit und für Unternehmen in der Region umgesetzt.
Die Qualiwise GmbH ist ein junges Technologieunternehmen aus Oberhaching. Das Startup entwickelt eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung für Unternehmen im Fertigungssektor: Qualiwise automatisiert Qualitäts-Dokumentenmanagement und verschlankt manuelle Maßhaltigkeitsprüfungen.
Das Kooperationsprojekt
Qualitätssicherung ist in vielen Unternehmen noch immer sehr manuell geprägt. Dies führt zu hohen Prozesskosten, Nicht-Konformitätskosten und Lieferantenabhängigkeiten. Qualiwise entwickelt deshalb einen KI-basierten Copilot für Produktqualität im Manufacturing Sektor. Vorstellen kann man sich das wie einen autonomen Qualitäts-Planer, der Qualitätsdokumentationen analysiert, Unstimmigkeiten erkennt und frühzeitig Alarm schlägt. Der Copilot lernt gemeinsam mit dem Qualitätsteam aus historischen Qualitätsproblemen und stellt sicher, dass kritische Merkmale in Zukunft systematisch und angemessen geprüft werden.
Der Copilot von Qualiwise soll in dem Open Industrial Training Center (OITC) zum Einsatz kommen, das gerade an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) entsteht. Das OITC ist eine teil-virtuelle Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik. Sie soll Unternehmen und Studierenden helfen, die Produktionswelt von morgen mitzugestalten – mit Fokus auf vernetzte, flexible und sichere Produktion. Dabei stehen Themen wie Mensch-Maschine-Schnittstellen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt.
"Das Kooperationsprojekt mit Qualiwise soll Unternehmen und Studierenden helfen, die Produktionswelt von morgen mitzugestalten – mit Fokus auf vernetzte, flexible und sichere Produktion."
Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik | Produktionstechnisches Zentrum,
Technische Hochschule Augsburg
Kontaktanbahnung im Rahmen des Pilotprojekts
Der erste Kontakt zwischen den Projektpartnern erfolgte auf dem B2B Demo Day in Augsburg im Februar 2025. Der B2B Demo Day ist ein Format, bei dem Mittelständler und Startups in Kontakt kommen können, um Kooperationen anzuregen. Aber auch ausgewählte relevante Stakeholder der Region können teilnehmen – so ist der Kontakt zwischen der THA und dem Startup Qualiwise zustande gekommen.
Beim B2B Demo Day konnte Qualiwise ihr Demo zeigen und dadurch erstes Interesse der THA geweckt werden. In weiteren Gesprächen haben sie die Partnerschaft konkretisiert. Aktuell sind die Partner in der Umsetzungsplanung.
„Durch unsere Partnerschaft zur Technischen Hochschule Augsburg können wir noch mehr Unternehmen dabei helfen, Prozesse der Qualistätssicherung zu digitalisieren und automatisieren – dank des Kontakts durch den B2B Demo Day in Augsburg.“
Ulrich Kaiser
CEO und Gründer von Qualiwise
Die Ergebnisse auf einen Blick
- Automatisierung von Prozessen der Qualitätssicherung
- Digitalisierung von manuellen Prozessen wie Maßhaltigkeitsprüfungen
- Bereitstellen intelligenter Handlungsvorschläge für die Qualitätsdokumentation
- Unterstützung von Unternehmen und Studierenden dabei, die Produktionswelt von morgen mitzugestalten
Partner
Gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,