Transformation ist Trumpf

Drei Transformationslotsen von Bayern Innovativ geben Einblicke in ihr Wirken, ihre Wirkung und die Wirren unserer Zeit, in der man Orientierung braucht, um einer neuen Mobilität näher kommen zu können. Jennifer Reinz-Zettler, Holger Czuday und Dirk Maaß über ihre Rolle des Transformierens in der Mobilität, in der Digitalisierung und im zwischenmenschlichen Miteinander, die Dinge in den Unternehmen anzupacken und zu verändern.

Transformationslotsen im Interview
Transformation ist Trumpf!

Eure Triebfeder ist die sich permanent verändernde Mobilität, die allen Beteiligten und Betroffenen eine Flexibilität und eine Verhaltensveränderung abverlangt. Euer Spielfeld ist von den Eckfahnen Industrie, Politik sowie Gesellschaft und Wissenschaft umrandet und beinhaltet Strategien und Aktionen, die jede Bewegung registriert. Lasst uns gemeinsam über Eure Rolle im Transformationsprozess sprechen und darüber, wie Unternehmen von Euch profitieren können.  

Was sind die wichtigsten Attribute und Aufgaben eines Transformationslotsen und warum?

Dirk Maaß: Als Lotse zeigen wir den Unternehmen mögliche Richtungen auf und unterstützen sie dabei, die für sie richtigen Wege einzuschlagen. Dazu gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, zuzuhören, Lösungen zu finden und dann flexibel auf Anforderungen reagieren zu können.

Holger Czuday: Die Herausforderungen für die Automobilindustrie und mit ihr verbundene Branchen sind immens und zwingen sie zum Handeln, denn die Mobilität von morgen soll multimodal, umwelt- und klimaverträglich sowie hochdigitalisiert sein. Hier kommen wir ins Spiel. Rein inhaltlich gesehen müssen wir als Lotsen mehr auf Verständnis, Weitblick und Technologieoffenheit setzen. Ich denke, es ist von Vorteil, zwei Perspektiven in die Transformation zu bringen – die technologische und die menschliche.

Jennifer Reinz-Zettler: Und vor allem müssen wir immer die Sicht des Kunden einnehmen. Dies erfordert eine gewisse Sensibilität und profunde Marktkenntnisse. Erst dann können wir unsere Kunden mit einem bedarfsgerechten Angebot unterstützen.

Holger Czuday: Deswegen ist es ja so spannend, so einen Veränderungsprozess zu begleiten. Wir setzen die Leitplanken, um den Unternehmen Orientierung zu geben und, damit sie so den für sie richtigen Weg finden.

Wenn es um Veränderungen in Unternehmen geht, geht es auch um Prozesse. Wie können Lotsen hier unterstützend tätig sein?

Jennifer Reinz-Zettler: Wir haben die Rolle des Transformationslotsen nicht neu erfunden, sondern greifen auf unsere langjährigen Erfahrungen als Innovationsmoderator im Cluster Automotive zurück. Je tiefer und genauer man in die Unternehmen schaut, umso vielschichtiger sind die Herausforderungen, aber auch die Potenziale.

Dirk Maaß: Auch wenn Künstliche Intelligenz (KI) und digitalisierte Prozesse immer wichtiger werden, dreht sich bei Prozessveränderungen doch immer noch alles um die Menschen, die es umsetzen müssen, um so Vorteile für das Unternehmen zu schaffen. Wir haben als Lotsen zwar einen standardisierten Prozess für die Herangehensweise mit den Unternehmen, aber die Umsetzung und Analyse ist immer anders und verlangt Empathie, Erfahrung, Ausdauer und Weitblick.

Holger Czuday: Hinzu kommt die Mitarbeit des betroffenen Unternehmens und – sofern gewünscht und sinnvoll - die Einbindung verschiedener Netzwerkpartner. Hier kommt dann unsere Rolle als Moderator, Inspirator und Navigator zum Tragen.

Rein inhaltlich gesehen müssen wir als Lotsen mehr auf Verständnis, Weitblick und Technologieoffenheit setzen.

Holger CzudayLeiter Cluster Automotivehttps://www.bayern-innovativ.de/kontakt/holger-czuday


Bitte ergänzt folgenden Satz: Ein Transformationslotse von Bayern Innovativ hat seinen Job gut gemacht, wenn…

Dirk Maaß: … der Wirtschaftsstandort Bayern auch in Zukunft eine führende Rolle in der neuen Mobilitätswelt spielt und die Unternehmen die Transformation hin zu klimaneutralen Antriebslösungen für Fahrzeuge aller Art und Geschäftsmodellen geschafft haben.

Holger Czuday:  … in zwanzig Jahren noch genauso viele Menschen in einer innovativen Mobilitätsindustrie in Bayern beschäftigt sind wie heute – dafür setzen wir uns ein. Die Mobilität von morgen heißt für mich: verschiedene Verkehrsmittel, nachhaltige Mobilität und gemeinsam genutzte Dienste. Wichtig ist auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Autos.

Jennifer Reinz-Zettler: ... wir die Menschen motivieren können, jeden Schritt für neue Mobilitätskonzepte mitzugehen. Die Bedeutung des heutigen Fahrens wird morgen eine andere sein. Unser Ziel ist es, die bayerischen Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette darin zu bestärken, auch in einer neuen Mobilwelt eine tragende Rolle einzunehmen.

Inwiefern verstärken andere Organisationen, Gremien und Hochschulen Euer Vorgehen?

Jennifer Reinz-Zettler: Gemeinsam mit unseren Netzwerken und regionalen Multiplikatoren können wir unsere Arbeit beschleunigen und ergänzen, um so die notwendigen Veränderungen anzustoßen.

Dirk Maaß: Networking und Kompetenzbündelung sind maßgebliche Faktoren. Bayern Innovativ zieht die entsprechenden Fäden, diese Kompetenzen zu verdichten.  

Holger Czuday: Eine besondere Rolle spielen alle Partner, die zur Vernetzung maßgeblich beitragen. Wir Lotsen sehen es u. a. als unsere Aufgabe, die Wissenschaft und Industrie miteinander zu vernetzen, um F&E zu fördern und den Zugang zu Nachwuchskräften zu erleichtern. Es gibt keine Innovation in der Mobilität ohne Forschung, ohne Ausbildung an Fach- und Hochschulen und ohne Weiterbildung.

Jennifer Reinz-Zettler: Wenn wir von Kompetenzen sprechen, dann geht es auch um die Erlangung von digitalen Kompetenzen für Mitarbeiter und Unternehmer. Hier sind starke Partner gefragt, zu denen wir vermitteln. Nur so lassen sich Herausforderungen verstehen und Potenziale erkennen.

Letzte Frage: Ein Trumpf ist im Kartenspiel eine besonders wertvolle Karte, die dem Spieler einen gewissen Vorteil verschafft. Übertragen auf die Transformation, was würde auf der Trumpfkarte für Eure Kunden stehen?  

Holger Czuday: Bei mir steht auf der Karte: Gehe zum Cluster Automotive und profitiere von unserem Angebot. Bei uns gibt es nur Veränderer, keine Verlierer.

Dirk Maaß: Einfach mit uns schneller ans Ziel kommen und strategisch richtig agieren. Mit den Lotsen hat man im übertragenen Sinne Taktik, Tipps und Tricks, die – wie in einem Spiel - Wahrscheinlichkeiten und Spielsituationen miteinbeziehen.

Jennifer Reinz-Zettler: Die Sicht auf die Dinge wird mit einem Lotsen klarer, der Weg einfacher und schneller. Kurz gesagt: Transformation ist Trumpf!

Ihr Kontakt

Holger Czuday
Dirk Maaß
Jennifer Reinz-Zettler

Ist auch Ihr Unternehmen von der Transformation betroffen?

Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote und navigieren Sie mit uns in eine nachhaltige und digitale Zukunft! Wir stehen für ein erstes Orientierungsgespräch gerne zur Verfügung.

Veranstaltungshinweis:
Der Transformationslotse Automotive Bayern in der Praxis

Vermarktung Transformationslotse Automotive Bayern
Melden Sie sich jetzt für das Online-Seminar am 21./22. April 2021 an!

Was sind die konkreten Herausforderungen der Transformation und wie können sich betroffene mittelständische Unternehmen dem Thema Transformation von der praktischen Seite nähern?

Mit dem Online-Seminar "Transformation Automobilindustrie: Herausforderungen - Chancen - Strategien für den Mittelstand" geben wir Antworten auf diese Fragen und stärken den Erfahrungsaustausch. Mittelständische Zulieferunternehmen berichten, was die aktuelle Situation für sie bedeutet und wie sie damit praktisch umgehen. JETZT ANMELDEN!