Prof. Dr. H. Wagner im Interview über Mobilität
(Professor für Automotive and Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt)
Welche Gründe sind allgemein gesprochen für einen Autokauf ausschlaggebend?
Prof. Dr. Wagner: In erster Linie ist beim Autokauf die Befriedigung unterschiedlicher Bedürfnisse relevant und nicht mehr so sehr Premium, Geschwindigkeit oder Leistung. Da die Bedürfnisse teilweise recht unterschiedliche Mobilitätslösungen erfordern, gibt es eine einzige passende Lösung meist nicht. Beispiel: Für Urlaubsfahrten mit der ganzen Familie braucht es ein Fahrzeug mit viel Stauraum, einer hohen Reichweite und entsprechender Ausstattung. Für das tägliche Mobilitätsbedürfnis zur Arbeit oder zum Einkaufen genügt oft ein Kleinfahrzeug mit geringerer Reichweite. Da es bisher kaum flexible Mobilitätslösungen gibt, wird oftmals das Mobilitätsprodukt gewählt, das alle Voraussetzungen erfüllt – also kein Mittelklasse-Fahrzeug oder ein SUV.
Stichwort „Verändertes Mobilitätsverhalten“ – vom Produkt zum Service: Welche Rolle spielen Mobilitätsdienstleistungen in Zukunft?
Prof. Dr. Wagner: Vor dem Hintergrund der zuvor genannten Aspekte eine große. Ein Service-Anbieter, der mir die Mobilität zur Verfügung stellt, die ich in einer bestimmten Situation benötige, wird auch entsprechende Kundennachfrage erhalten. Das Statussymbol ist nicht mehr die Marke des Fahrzeugs, sondern die Convenience, die die Dienstleistung bietet.
Was versteht man unter Smart Mobility Services?
Prof. Dr. Wagner: Im Spannungsfeld zwischen ökologieorientiertem Verhalten, eigener wirtschaftlicher Optimierung sowie unternehmerischer Profitorientierung ist die Dienstleistung smart, die dem Anbieter wirtschaftlichen Erfolg verspricht, dem Anwender ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis gewährt und dabei gleichzeitig ökologische und gesellschaftliche Interessen berücksichtigt.
Der Kunde im Fokus: Wie entwickelt man kundengerechte Innovationen und Technologien?
Prof. Dr. Wagner: Indem man genau das tut, was schon in der Fragestellung zum Ausdruck kommt: Lösungen entwickeln, die für die Bedürfnisse des Kunden maßgeschneidert sind. Im heutigen Automobilbau wird genau dieser Aspekt leider zu sehr vernachlässigt, weil die technisch optimale Lösung gesucht wird anstelle der Lösung, die die Kundenbedürfnisse am ehesten befriedigt.