mobilität querdenken - 3 Fragen an Dr. Markus Eisel, SyroCon Consulting GmbH

Mit unserer kleinen Reihe „3 Fragen an…“ interviewen wir ausgewählte Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Befragten beantworten Fragen zu Themen, die in Form von Impulsvorträgen oder anderen Aktivitäten im Rahmen von Bayern Innovativ-Veranstaltungen diskutiert werden. Heute richten wir unser Kurz-Interview an Dr. Markus Eisel, Geschäftsführer SyroCon Consulting GmbH , der auf unserem Kongress mobilität querdenken am 22. Oktober 2019 in Nürnberg unter der Rubrik „smart & systematisch“ referieren wird.

In Hinblick auf Mobilität entwickeln sich in vielen Städten interessante Konzepte. Einen Vorteil haben diejenigen, die schon in der Vergangenheit ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz aufgebaut haben. Da ist Berlin sicher erwähnenswert, mit einem guten Bahn und Bus-Netz und neuen Projekten wie z. B. jelbi.

(Anm. d. Red.: Das Projekt „jelbi“ wird bei mobilität querdenken in dem Vortrag „#BerlinSteigtUm“ näher erläutert.)

Dr. Markus Eisel Geschäftsführer, SyroCon GmbH

Individuelle Softwarelösungen

Herr Dr. Eisel, Ihr Kerngeschäft sind individuelle Softwarelösungen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Wie wertvoll sind Daten für Sie?
Dr. Markus Eisel: Nun, wir entwickeln individuelle Softwarelösungen im Auftrag unserer Kunden. Somit muss die Frage eher lauten: „wie wertvoll sind Daten für unsere Kunden“. Dies kann man mit einem „sehr wertvoll“ beantworten. Viele Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass Informationen für ihr jeweiliges Business sehr wichtig sind. Ob das nun der Maschinenbauer ist, der auf Basis umfassender Informationen über den Zustand seiner Maschinen seine Service-Prozesse optimiert; oder der Automobilhersteller, der verstanden hat, dass Informationen über das Verhalten seiner Kunden grundlegendes Wissen für die Weiterentwicklung seiner Produkte und Services sind.

Intelligente Mobilitätskonzepte

Besonders Städte benötigen dringend intelligente Mobilitätskonzepte, um für den stetig wachsenden urbanen Lebensraum gewappnet zu sein – Welche Herausforderungen und Potenziale bringen Mobility-Service-Angebote, autonomes Fahren und Elektromobilität mit sich?
Dr. Markus Eisel: Im Moment entwickelt sich der Mobility Service Markt rasant, es entstehen eine Vielzahl von Services und Produkten, unzählige Start-ups werden gegründet – allein in Berlin gibt es über 200 Start-ups mit Bezug zu Mobilität. Viele der Projekte, Unternehmen und Initiativen haben einen engen Fokus, im Sinne von Mobilitätskonzepten hängen sie aber alle zusammen. Die Herausforderung ist, diese vielen verschiedenen Services miteinander zu verbinden. Hier sind integrierende Plattformen und Ökosysteme gefragt, die hoch komplex sein können. Die Frage ist, wer diese schaffen wird.

Optimale Lade- und Parkinfrastruktur

In Ihrem Vortrag bei "mobilität querdenken 2019" präsentieren Sie uns mit dem Forschungsprojekt City Analytics ein digitales Ökosystem für eine optimale Lade- und Parkinfrastruktur – können Sie einen kleinen Vorgeschmack liefern, wie Laden und Parken in Zukunft einfacher wird?
Dr. Markus Eisel: Der Erfolg neuer Technologien hängt sehr stark von der Akzeptanz beim Nutzer ab. Und hier zählt Convenience und Usability. In Bezug auf die Elektromobilität ist das die Convenience des Autofahrers und hier spielt das Laden und damit die Ladeinfrastruktur eine wesentliche Rolle. Da Ladevorgänge auch mittelfristig mehr Zeit in Anspruch nehmen als Tanken ist es wesentlich, Ladeinfrastruktur dort zu haben, wo das Fahrzeug sowieso lange steht. Und dazu zählen Parkhäuser. Wenn die sich nun noch zu Mobility Hubs entwickeln, ist eine wohl gestaltete Ladeinfrastruktur, die in alle Dimensionen optimiert ist, ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Mobilitätskonzepte.

Vielen Dank Herr Dr. Eisel und bis bald in Nürnberg!

Informationen über unseren Kongress mobilität querdenken

Eines ist klar: Die Welt der Mobilität ändert sich radikal und wird sich weiter verändern, nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Sind wir schon mitten drin oder erst ganz am Anfang? Welchen Einfluss hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft und die Erfüllung unserer individuellen Mobilitätsbedürfnisse? Welche Technologien werden nachhaltig erfolgreich sein? Auf welche Geschäftsmodelle kann man in Zukunft bauen? Wie lassen sich die riesigen Innovationspotenziale der Digitalisierung für die Mobilität nutzen? Kann man damit unsere Umwelt, unseren Planeten retten? Jetzt mehr zur Veranstaltung erfahren!

Webbanner Querdenken Der Kongress „mobilität querdenken” gibt regelmäßig Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems. (Bildnachweis: Stocksy©Lauren Naefe)

Ihr Kontakt

Jennifer Reinz-Zettler